Seggen um Oberammergau
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Seggen um Oberammergau
Ich versuche gerade die Fotos von Juni 2019 aus Oberammergau zuzuordnen und bin auf zwei Seggen gestoßen, bei denen ich mich über eine Bestimmungshilfe freue. Segge 1 wuchs dort auf den Feuchtwiesen um Oberammergau, damit komme ich nicht klar. Segge 2 wuchs an der Ammer, hier komme ich bei der Bestimmung auf Carex flacca Blaugrüne Segge.
- Dateianhänge
-
- Segge2 b.JPG (106.02 KiB) 166 mal betrachtet
-
- Segge2 a.JPG (198.76 KiB) 166 mal betrachtet
-
- Segge1 b.JPG (139.6 KiB) 166 mal betrachtet
-
- Segge1 a.JPG (158.09 KiB) 166 mal betrachtet
Re: Seggen um Oberammergau
Vielen Dank 
Ich möcht aber widersprechen / nachfragen zu Segge 1:
Carex paniculata ist gleichährig, ich meine hier aber unterschiedliche Ähren vor mir zu haben. Carex paniculata sieht m.E. anders aus.

Ich möcht aber widersprechen / nachfragen zu Segge 1:
Carex paniculata ist gleichährig, ich meine hier aber unterschiedliche Ähren vor mir zu haben. Carex paniculata sieht m.E. anders aus.
Re: Seggen um Oberammergau
Segge 2 (oben) ist Carex flacca, Segge 1 ist Carex disticha. Zwei unserer häufigsten Seggenarten.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Seggen um Oberammergau
Carex disticha habe ich schon mal nachgeragt, die Art erkenne ich bislang nicht, ich werde nächstes Jahr genauer hingucken. Vielen Dank für die Hilfe!
Re: Seggen um Oberammergau
Ganz einfach: die oberen und die unteren Ährchen sind weiblich, die mittleren männlich. Das heißt, die Gesamtähre ist oben und unten dick, in der Mitte schmal. Das ist nur bei dieser Art so.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html