Für Steinbrech-Freunde!
Zum ersten Mal ist uns heuer Ende Juli am Sella-Pass Saxifraga cernua begegnet.
Kennt Ihr andere Standorte in Südtirol?
Viele Grüße, Wilhelm
Saxifraga cernua
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Saxifraga cernua
Sehr schöne Aufnahmen einer sehr seltenen Art!
Solltest du in die Rubrik 'Projekt Farn- und Blütenpflanzen' verschieben.
Ich hab die Art auch erst einmal gefunden: auf der Nordseite des Fedaiapasses auf Vulkanbrekzie zusammen mit der endemischen Saxifraga depressa. Siehe
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/dolomiten.html
Gruß Thomas
Solltest du in die Rubrik 'Projekt Farn- und Blütenpflanzen' verschieben.
Ich hab die Art auch erst einmal gefunden: auf der Nordseite des Fedaiapasses auf Vulkanbrekzie zusammen mit der endemischen Saxifraga depressa. Siehe
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/dolomiten.html
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Saxifraga cernua
Nicht in Südtirol, aber im Unterengadin. Dort wächst (oder wuchs) die Pflanze am Gipfel des Piz Arina, den habe ich bei meiner Diplomarbeit in den 1980ger Jahren mehrfach besucht.
Grüße
Alfred
Grüße
Alfred
Re: Saxifraga cernua
Jetzt habe ich auf deiner Liste (Siehe http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/dolomiten.html) Hymenolobus pauciflorus gesehen, das ist auch eine Erinnerung ans Unterengadin, da kommt die Art in der montanen Stufe in der Ruine Tschanüff (ich hoffe den Namen habe ich richtig in Erinnerung) vor.
Re: Saxifraga cernua
Das war ein Balmen (Wildlägerflur unter überhängendem Felsen) am Abstieg vom Plattkofel ins Fassatal zusammen mit Chenopodium foliosum.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Saxifraga cernua
Herzlichen Dank für die Beiträge. Man muss wohl an Feuchtstellen unter überhängenden Felsen suchen. Bei uns war es so. Gesucht haben wir auch an der Porta Vescovo bei Arabba (da kann man mit der Seilbahn hochfahren), da soll S. cernua auch vorkommen, haben aber nichts gefunden. Allerdings ist dort durch Baumaßnahmen sehr viel zerstört worden. Gefunden haben wir stattdessen eine andere seltene Pflanze, den "Himmelsherold".
Viele Grüße, Wilhelm
Viele Grüße, Wilhelm