-> Panicum capillare
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-> Panicum capillare
23.10.2019, Karlsruhe, Ruderal zwischen Waidweg und Hermann-Schneider-Allee
Ist das P. hilm... oder doch bloß P. capillare? Viel mehr als die vertrockneten Blütenstände war nicht da, und das Bischen vorhandenes Grün ist leider auf dem Heimtransport verloren gegangen.
http://m.osmtools.de/index.php?mlon=8.3 ... =4&zoom=15
@OG1: Bei Bedarf könnte ich Dir auch den Beleg schicken.
Ist das P. hilm... oder doch bloß P. capillare? Viel mehr als die vertrockneten Blütenstände war nicht da, und das Bischen vorhandenes Grün ist leider auf dem Heimtransport verloren gegangen.
http://m.osmtools.de/index.php?mlon=8.3 ... =4&zoom=15
@OG1: Bei Bedarf könnte ich Dir auch den Beleg schicken.
- Dateianhänge
-
- panicum-1.jpg (157.3 KiB) 244 mal betrachtet
-
- panicum-2.jpg (76.24 KiB) 244 mal betrachtet
-
- panicum-3.jpg (80.65 KiB) 244 mal betrachtet
-
- panicum-4.jpg (98.67 KiB) 244 mal betrachtet
-
- panicum-5.jpg (60.13 KiB) 244 mal betrachtet
Re: -> Panicum capillare
Hallo,
das ist Panicum capillare. Panicum hillmanii hat deutlich breitere Ährchen, die (ähnlich wie bei P. barbipulvinatum) zu zweit an den Spitzen der Rispenäste stehen (wegen kürzerer Ährchenstiele). Außerdem fehlt den Früchten das typische halbmondförmige Schwellgewebe.
Viele Grüße
Uwe
das ist Panicum capillare. Panicum hillmanii hat deutlich breitere Ährchen, die (ähnlich wie bei P. barbipulvinatum) zu zweit an den Spitzen der Rispenäste stehen (wegen kürzerer Ährchenstiele). Außerdem fehlt den Früchten das typische halbmondförmige Schwellgewebe.
Viele Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: -> Panicum capillare?
Hier ist der Referenzartikel mit sehr guten Farbbildern:
http://www.botanik-sw.de/BAS/module/wor ... %BCgin.pdf
Gruß MIchael
http://www.botanik-sw.de/BAS/module/wor ... %BCgin.pdf
Gruß MIchael
Re: -> Panicum capillare?
Ich schicke mal eines meiner Bilder von Panicum hillmanii, auf dem man das halbmondförmige Schwellgewebe am Grund der Spelzfrucht ganz gut erkennt. Bei Panicum capillare findet sich höchstens ein Ansatz davon, aber kein so ausgeprägtes Band.
Re: -> Panicum capillare?
Danke für das Foto.
Wenn von "halbmondförmig" die Rede ist, ist dann die Form einer Mondsichel gemeint oder ein Halbkreis?
Wenn von "halbmondförmig" die Rede ist, ist dann die Form einer Mondsichel gemeint oder ein Halbkreis?
Re: -> Panicum capillare?
"Halbmondförmig" bedeutet üblicherweise in der Form einer Mondsichel.
Uwe
Uwe