Hallo Forum,
erst vor Kurzem habe ich überhaupt von der Existenz dieser Pflanze erfahren, und nun scheine ich sie durch Zufall entdeckt zu haben. Stimmt meine Vermutung?
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Neustadt am Rübenberge, 13. Oktober 2019.
Grüße,
Tina.
Mespilus germanica? --> Yep!
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Mespilus germanica? --> Yep!
- Dateianhänge
-
- baum_totes_moor_2019-10-13 (1).jpg (255.12 KiB) 265 mal betrachtet
-
- baum_totes_moor_2019-10-13 (2).jpg (127.64 KiB) 265 mal betrachtet
-
- baum_totes_moor_2019-10-13 (3).jpg (102.43 KiB) 265 mal betrachtet
-
- baum_totes_moor_2019-10-13 (4).jpg (292.79 KiB) 265 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Tina am 20.10.2019, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mespilus germanica?
Yepp, das ist eindeutig. Vor der Ernte musst du aber bis zum ersten richtigen Frost warten.
-
- Beiträge: 1875
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Mespilus germanica?
Und noch niemand hat herausgefunden, was man wirklich genussbringendes mit Mispeln anstellen kann, seit sie nicht mehr als Konservierung für Apfelmost benutzt werden. Der Schnaps ist gewöhnungsbedürftig, die "Marmeladen" auch. Trotzdem ein sehr schöner kleiner Baum mit viel Tradition und Historie.
Die allermeisten Exemplare sind auf Crataegus gepfropft (und wachsen dann aufrechter), das obige anscheinend nicht, was eher ungewöhnlich ist. Älter als 40-50 Jahre werden die meisten nicht, irgendwann brechen sie zusammen und sterben vor sich hin.
Gruß, Michael
Die allermeisten Exemplare sind auf Crataegus gepfropft (und wachsen dann aufrechter), das obige anscheinend nicht, was eher ungewöhnlich ist. Älter als 40-50 Jahre werden die meisten nicht, irgendwann brechen sie zusammen und sterben vor sich hin.
Gruß, Michael
Re: Mespilus germanica?
Ist Mespilus nicht mittlerweile bei Crataegus eingeordnet?
Wenn die Früchte mal richtig Frost abbekommen haben, schmecken sie nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut.
Wenn die Früchte mal richtig Frost abbekommen haben, schmecken sie nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut.
-
- Beiträge: 1875
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Mespilus germanica?
Über die (Nicht)eingliederung von Mespilus in Crataegus gibt es mindestens so viele Meinungen wie Autoren, trotz PCR. Eine Zeitlang dachte man auch, eine zweite Mespilus-Art in Nordamerika gefunden zu haben, was aber wohl falsch war, das ist ein Crataegus.
Die extremste Meinung ist die der Kew-Lumper um Christenhusz, die alles von Malus, Cotoneaster, Sorbus und Crataegus in eine Monstergattung Pyrus einordnen wollen, nur um den Split von Sorbus zu vermeiden. Ich hoffe mal, dass sich das nicht durchsetzt.
Gruß Michael
Die extremste Meinung ist die der Kew-Lumper um Christenhusz, die alles von Malus, Cotoneaster, Sorbus und Crataegus in eine Monstergattung Pyrus einordnen wollen, nur um den Split von Sorbus zu vermeiden. Ich hoffe mal, dass sich das nicht durchsetzt.
Gruß Michael
Re: Mespilus germanica?
Herzlichen Dank an alle!
Grüße,
Tina.
Grüße,
Tina.