Gagea sp.? => Gagea lutea
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Gagea sp.? => Gagea lutea
Hallo zusammen,
eine weitere Art, bei der ich inzwischen nicht mehr so sicher mit meiner ursprünglichen Bestimmung bin. Hier weiß ich auch nicht, ob eine Bestimmung am Bild (noch) möglich ist.
Damals hatte ich die Art mit Gagea cf. lutea - Wald-Gelbstern benannt. Mit den unbehaarten, recht breiten Blättern komme ich jetzt zu Gagea pratensis/lutea. Da die Kapuze, wie ich meine, recht kurz ist, vermute ich inzwischen Gagea pratensis s.l. passt das?
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
eine weitere Art, bei der ich inzwischen nicht mehr so sicher mit meiner ursprünglichen Bestimmung bin. Hier weiß ich auch nicht, ob eine Bestimmung am Bild (noch) möglich ist.
Damals hatte ich die Art mit Gagea cf. lutea - Wald-Gelbstern benannt. Mit den unbehaarten, recht breiten Blättern komme ich jetzt zu Gagea pratensis/lutea. Da die Kapuze, wie ich meine, recht kurz ist, vermute ich inzwischen Gagea pratensis s.l. passt das?
Lieben Gruß und Dank,
Christoph
- Dateianhänge
-
- Gagea cf. lutea - Wald-Gelbstern (Habitus).jpg (92 KiB) 844 mal betrachtet
-
- Gagea cf. lutea - Wald-Gelbstern (Blüte).jpg (60.81 KiB) 844 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 15.10.2019, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gagea sp.?
Wo gefunden und in was für einem Habitat? Wald? G. lutea ist es jedenfalls nicht.
Re: Gagea sp.?
Hallo Anagallis,
danke für die Rückmeldung - die Pflanze stand wenn ich mich richtig entsinne am/im Waldsaum (Haselgebüsch). Was spricht gegen G.lutea? Ich bin wie gesagt auch etwas am zweifeln...
Lieben Gruß,
Christoph
danke für die Rückmeldung - die Pflanze stand wenn ich mich richtig entsinne am/im Waldsaum (Haselgebüsch). Was spricht gegen G.lutea? Ich bin wie gesagt auch etwas am zweifeln...
Lieben Gruß,
Christoph
Re: Gagea sp.?
G. lutea hat viel breitere Blätter.
Re: Gagea sp.?
Hallo Anagallis,
ok - danke für den Hinweis... meinst du nicht 6 - 12 mm breite Blätter (G.lutea) könnten hier ebenfalls passen? 4 - 6 mm (G.pratensis) finde ich fast schon wieder zu schmal. Ist Gagea auch so eine Gattung mit vielen "Kleinarten"? Bzw. hybridisiert die gerne?
LG und Dank,
Christoph
eben mal noch in die Verbreitungskarte BW geschaut - das würde G.lutea auch wahrscheinlicher machen...
ok - danke für den Hinweis... meinst du nicht 6 - 12 mm breite Blätter (G.lutea) könnten hier ebenfalls passen? 4 - 6 mm (G.pratensis) finde ich fast schon wieder zu schmal. Ist Gagea auch so eine Gattung mit vielen "Kleinarten"? Bzw. hybridisiert die gerne?
LG und Dank,
Christoph
eben mal noch in die Verbreitungskarte BW geschaut - das würde G.lutea auch wahrscheinlicher machen...
Re: Gagea sp.?
Ist halt schwierig ohne Maßstab und ohne die ganzen bestimmungsrelevanten Details. Für G. lutea erscheinen mir die Pflanzen zu schmächtig und spillerig, abgesehen von der fehlenden Kapuze. Ohne die Pflanzen auszugraben kann man oft auch gar nicht erkennen, welches die Grundblätter sind, auf die sich der Schlüssel bezieht.
Re: Gagea sp.?
Für mich eindeutig G. lutea. Im Hintergrund ist auch eine Kapuzenspitze zu erkennen.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 536
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Gagea sp.?
Da kann ich Arthur nur beipflichten!
Gruss Jonas
Gruss Jonas
Re: Gagea sp.?
Ich danke euch allen für eure Rückmeldung und Bestimmungshilfe!
LG Christoph
LG Christoph