Hallo!!
Diese Kresse bringt mich zur Verzweiflung. Vor 2 Tagen photographiert. Standort: Ruderalfläche neben einer Straße in Lüneburg, Niedersachsen. Ich komme immer auf Lepidium ruderale, aber das kommt laut Blumen in Schwaben in Niedersachen nicht vor. Was ist die Alternative? Oder welche Details sollte ich noch einmal photographieren?
(1) zeigt eine ältere, sparrige Pflanze
(2)-(4) zeigen junge Pflanzen
(5) Früchte einer älteren Pflanze
Mit Dank im Voraus
Jochen
Lepidium ruderale? Nein --> Berteroa incana
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Lepidium ruderale? Nein --> Berteroa incana
- Dateianhänge
-
- Habitus, sparrig
- (1) DSC00281.JPG (134.29 KiB) 486 mal betrachtet
-
- von der Seite
- (2) DSC00265.JPG (71.19 KiB) 486 mal betrachtet
-
- Blüten
- (3) DSC00293.JPG (62.44 KiB) 486 mal betrachtet
-
- Blätter
- (4) DSC00290.JPG (54.74 KiB) 486 mal betrachtet
-
- Früchte
- (5) DSC00284.JPG (46.49 KiB) 486 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen943 am 12.10.2019, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lepidium ruderale? Nein --> Berteroa incana
Herzlichen Dank. Wir waren gerade zu Besuch in Lüneburg. Bei uns am oberen Neckar habe ich sie noch nie gesehen.
Jochen
Jochen
Re: Lepidium ruderale? Nein --> Berteroa incana
Hallo Jochen,
ein paar Anmerkungen:
Bei Blumen in Schwaben steht nirgends "kommt in Niedersachsen nicht vor", sondern Niedersachsen: nicht gefährdet. Außerdem unter Verbreitung in Deutschland: Nordwesten...ziemlich selten.
Die Verbreitung lässt sich besser über floraweb.de feststellen: http://floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3372
Nutzt natürlich alles nichts, weil die falsche Art.
Da du schon Blumen in Schwaben nennst, frage ich mich wie du beim Vergleich der Fotos auf Lepidium ruderale kommst. Die Grundblätter sind nicht 2-fach gefiedert, die Früchte haben einen Griffel der die Frucht deutlich überragt (Lepidium ruderale: in einer Ausbuchtung, diese nicht überragend) und es sind doch auffällige weiße Kronblätter vorhanden, die Lepidium ruderale gänzlich fehlen.
Hättest du mit dem Rothmaler 2, Gattungsschlüssel Brassicaceae (Kreuzblütler) bestimmt, so wäre der Bestimmungsgang ziemlich einfach gewesen:
1 - Meerrettich kann aufgrund seiner großen Blätter ausgeschlossen werden, also zu 2, hier über die Alternative: Reife Frucht kleiner 3x so lang wie breit zum Unterschlüssel Schötchenfrüchtige Brassicaceae. Hier über 1* Kronblätter (fast) gleichgroß zu 3. Hier wieder die Alternative 3* Kronblätter weiß zu 19: Kronblätter gespalten, weiter mit 20: Stängel blattlos, 3-15 cm hoch, Blütezeit 3-4 - Draba verna agg. [trifft alles nicht zu], also zu 20*: Stängel beblättert, 20-60 cm hoch, Blütezeit 6-10: Berteroa incana. Dort ist auch nachzulesen, dass die Art in Ost-Niedersachen verbreitet ist, in West-Niedersachen nur zerstreut vorkommt.
Natürlich geht es nicht immer so einfach, aber mit etwas Übung kommt man bald recht zuverlässig zum Ziel und kann mit dem Rothmaler 3 - Atlasband das Bestimmungsergebnis überprüfen bzw. im Forum bestätigen lassen.
Ernsthaft, manchmal kommt mir die Empfehlung des Rothmaler wie Eulen nach Athen tragen vor ...
Gruß
Peter
ein paar Anmerkungen:
Bei Blumen in Schwaben steht nirgends "kommt in Niedersachsen nicht vor", sondern Niedersachsen: nicht gefährdet. Außerdem unter Verbreitung in Deutschland: Nordwesten...ziemlich selten.
Die Verbreitung lässt sich besser über floraweb.de feststellen: http://floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3372
Nutzt natürlich alles nichts, weil die falsche Art.
Da du schon Blumen in Schwaben nennst, frage ich mich wie du beim Vergleich der Fotos auf Lepidium ruderale kommst. Die Grundblätter sind nicht 2-fach gefiedert, die Früchte haben einen Griffel der die Frucht deutlich überragt (Lepidium ruderale: in einer Ausbuchtung, diese nicht überragend) und es sind doch auffällige weiße Kronblätter vorhanden, die Lepidium ruderale gänzlich fehlen.
Hättest du mit dem Rothmaler 2, Gattungsschlüssel Brassicaceae (Kreuzblütler) bestimmt, so wäre der Bestimmungsgang ziemlich einfach gewesen:
1 - Meerrettich kann aufgrund seiner großen Blätter ausgeschlossen werden, also zu 2, hier über die Alternative: Reife Frucht kleiner 3x so lang wie breit zum Unterschlüssel Schötchenfrüchtige Brassicaceae. Hier über 1* Kronblätter (fast) gleichgroß zu 3. Hier wieder die Alternative 3* Kronblätter weiß zu 19: Kronblätter gespalten, weiter mit 20: Stängel blattlos, 3-15 cm hoch, Blütezeit 3-4 - Draba verna agg. [trifft alles nicht zu], also zu 20*: Stängel beblättert, 20-60 cm hoch, Blütezeit 6-10: Berteroa incana. Dort ist auch nachzulesen, dass die Art in Ost-Niedersachen verbreitet ist, in West-Niedersachen nur zerstreut vorkommt.
Natürlich geht es nicht immer so einfach, aber mit etwas Übung kommt man bald recht zuverlässig zum Ziel und kann mit dem Rothmaler 3 - Atlasband das Bestimmungsergebnis überprüfen bzw. im Forum bestätigen lassen.
Ernsthaft, manchmal kommt mir die Empfehlung des Rothmaler wie Eulen nach Athen tragen vor ...

Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt