Aus den Pyrenäen
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Aus den Pyrenäen
Hallo, ich bin ein absoluter Anfänger und es gelingt mir nicht, die folgende, in den Pyrenäen sehr häufige Pflanze zu bestimmen.
Fundort: Mittlere Pyrenäen, ca. 1600 m Höhe
Standort: Wald, steile Böschung, sehr feucht --- in der Umgebung viel Farn
Zeitpunkt der Aufnahme: Juli 2019
Stimmt mein Eindruck, dass man mit einer Pflanze anfängt, dann die Gattung systematisch erlernt und so in der Kenntnis fortschreitet? Und danke schon mal, ich freue mich, euch gefunden zu haben!
Fundort: Mittlere Pyrenäen, ca. 1600 m Höhe
Standort: Wald, steile Böschung, sehr feucht --- in der Umgebung viel Farn
Zeitpunkt der Aufnahme: Juli 2019
Stimmt mein Eindruck, dass man mit einer Pflanze anfängt, dann die Gattung systematisch erlernt und so in der Kenntnis fortschreitet? Und danke schon mal, ich freue mich, euch gefunden zu haben!
- Dateianhänge
-
- Kopie-VerkleinerungIMG_20190727_124321.jpg (23.79 KiB) 654 mal betrachtet
-
- Kopie verkleinert IMG_20190727_124315.jpg (18.3 KiB) 654 mal betrachtet
Re: Aus den Pyrenäen
Vielleicht sind meine Fotos zu schlecht..
. Ich habe mal die Dolde vergrößert. Mein Verdacht ist Pestwurz - der sieht allerdings in meinen Quellen weniger massif aus. Die Pflanze ist kniehoch, die Dolde sehr dicht wie ein Schneeball und die kleinen Stängel in der Dolde waren steif wie ein Streichholz. Der Hauptstängel der Pflanze hat doppelte bis dreifache Daumenbreite. Außer den Blättern, die um die Dolde herumstehen, habe ich keine Blätter gesehen. Gehören sie also nicht zu der Pflanze? Hier die Dolde:
- Dateianhänge
-
- Kopie Dolde vergrößert IMG_20190727_124321 (2).jpg (52.68 KiB) 632 mal betrachtet
Re: Aus den Pyrenäen
Kannst Du noch größere Bilder hochladen, die die 800x600 Bildpunkte auch ausnutzen?
Pestwurz ist das nicht; kein Korbblütler sondern ein Doldenblütler. Sambucus ebulus sieht nicht unähnlich aus, aber man sieht wirklich zu wenig Details.
Pestwurz ist das nicht; kein Korbblütler sondern ein Doldenblütler. Sambucus ebulus sieht nicht unähnlich aus, aber man sieht wirklich zu wenig Details.
Re: Aus den Pyrenäen
Danke, Anagallis! Ich forsche mal in der Richtung weiter. Eines habe ich auf alle Fälle gelernt: ich muss bessere Fotos machen, denn mit dem Vergrößern verschwimmt alles...
Re: Aus den Pyrenäen
Das ist Angelica razulii.
Gruß Thomas
PS: Sambucus ist kein Doldenblütler, auch nicht nach neuem Stammbaum...
Gruß Thomas
PS: Sambucus ist kein Doldenblütler, auch nicht nach neuem Stammbaum...
Zuletzt geändert von Hegau am 12.10.2019, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Aus den Pyrenäen
Ja, Thomas, eindeutig. Die Pflanze hat alle Merkmale, die auf dem Stich bei Wikipedia Engelwurz zu sehen sind. Danke! Der Link zum franz. Wiki: https://fr.wikipedia.org/wiki/Angelica_razulii .Ich spreche übrigens französisch, falls jemand dort mal etwas nicht versteht.
Re: Aus den Pyrenäen
Das kann man so pauschal nicht sagen.... Stell doch deine Frage noch mal separat im Unterforum Klatsch&Tratsch. Dort bekommst du bestimmt Antwort, hier im Wildpflanzenforum passt es schlecht. M.