Dieses Tausendgüldenkraut habe ich in der Viros- Schlucht (Peloponnes) am 25.05.2018 photographiert.
Ich hätte es als Centaurium tenuiflorum ssp. tenuiflorum bestimmt, da die Kronröhre doch viel länger als die Kronblattzipfel sind. ABER: Laut Flora Europae dürfte diese Art nur eine sehr undeutliche Blattrosette haben, was bei der Pflanze aus der Virosschlucht nicht der Fall ist.
Ist es doch C. erythraea?
Viele Grüße
Thomas
Centaurium tenuiflorum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Dolgenblütler
- Beiträge: 4070
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Centaurium tenuiflorum
- Dateianhänge
-
- P1270991_k2.jpg (161.84 KiB) 334 mal betrachtet
-
- P1270996_k2.jpg (86.59 KiB) 334 mal betrachtet
-
- P1270993_k2.jpg (163.52 KiB) 334 mal betrachtet
Pflanzenbestimmung - Online
http://www.flora-de.de
http://www.flora-de.de
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 12.10.2017, 23:33
Re: Centaurium tenuiflorum
.....ja, da sind wir bei dem alten Dilemma, welches Kriterium nun berücksichtigt oder stärker gewichtet wird. Die Blattrosette mit den verkehrt eiförmigen Blättern ist sehr deutlich ausgebildet. "Kronröhre viel länger als die Kronblattzipfel": das passt doch auch für C.erythraea (9-15mm lange Röhre, 5-7mm lange Zipfel, nach Flora Helvetica). Da stellt sich eine weitere Frage: was heisst "viel länger"?
Allen Fragen zum Trotz: C.erythraea.
Allen Fragen zum Trotz: C.erythraea.
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4070
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Re: Centaurium tenuiflorum
Vielen Dank für die Hilfe!
Herzliche Grüße
Thomas
Herzliche Grüße
Thomas
Pflanzenbestimmung - Online
http://www.flora-de.de
http://www.flora-de.de