Hallo,
lässt sich anhand der Blütenstände die Weidenart bestimmen? Leider habe ich nur diese Fotos von 2 unterschiedlichen Arten.
Fotografiert wurden sie im Wuhletal/Berlin.
Viele Grüße
Pflanzenfreundin
Weiden
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 1010
- Registriert: 12.07.2010, 18:01
- Kontaktdaten:
Re: Weiden
Klar lässt sich das, zumindest an den weiblichen Kätzchen. Sie sollten aber optimalerweise schon etwas weiter sein, so dass man die jungen Früchte besser erkennen kann. Auch müssten die Fotos schärfer sein und mehr Details zeigen (Fruchtstiele, Griffellänge, Nektarien).
In Frage kommen hier meines Erachtens viminalis, cinerea (die männliche oben?), aurita und caprea (die weibliche unten?).
Gruß Thomas
In Frage kommen hier meines Erachtens viminalis, cinerea (die männliche oben?), aurita und caprea (die weibliche unten?).
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Hegau am 30.03.2019, 19:00, insgesamt 2-mal geändert.
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: 12.07.2010, 18:01
- Kontaktdaten:
Re: Weiden
Danke, Thomas, für den Tipp.
Grüße aus Berlin
Pflanzenfreundin
Grüße aus Berlin
Pflanzenfreundin
Re: Weiden
Die Bilder 0032 und 0033 zeigen männliche Blüten und das Bild 0034 zeigt weibliche Blüten. Bei Weiden ist es aber so das ein Baum oder Strauch immer entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten hervorbringt, man nennt das zweihäusig. So können die beiden abgebildeten Gehölze einer Art angehören, was wahrscheinlich ist da sie ja etwa zur gleichen Zeit blühen. So wie es aussieht stehen die Staubgefäße in 2-er Büscheln. Daher tendiere ich zu Sal- oder Grauweide.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
Für die Richtigkeit meiner Antworten übernehme ich keine Gewähr. Das trifft besonders auf Pilze zu.
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: 12.07.2010, 18:01
- Kontaktdaten:
Re: Weiden
Vielen Dank für die Hilfe und den Hinweis auf die mögliche Art.
Viele Grüße
Pflanzenfreundin
Viele Grüße
Pflanzenfreundin