Hallo zusammen,
hat jemand von Euch in letzter Zeit die Nomenklatur von Galium verum verfolgt? Es breitet sich ja eine hochwüchsige Ansaatsippe überall an Autobahnen und Straßenböschungen aus. Was diese Sippe nomenklatorisch ist, darüber kenne ich nichts Endgültiges. Ist sie identisch mit Galium ruthenicum Willd.?
Danke für alle Tipps und Gruß, Michael
Galium verum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Galium verum
In dieser Datei steht etwas zum Thema drin. G. ruthenicum soll in Ansaatmischungen enthalten sein:
http://botanischer-verein-sachsen-anhal ... oelfel.pdf
http://botanischer-verein-sachsen-anhal ... oelfel.pdf
Galium ruthenicum WILLD. [Galium verum subsp. ruthenicum (WILLD.) P. FOURN.]: Neuerdings in Ansaaten zur Begrünung von Randbereichen von Verkehrsbauten. Auffallend sind gegenüber der einheimischen Galium verum die stattliche Wuchshöhe (90â110 cm) und der intensiv goldgelbe und dichte Blütenstand.
Re: Galium verum
Viele Grüße, Hortus
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Galium verum
Danke für das Feedback. Die COfL-Daten sind im Wesentlichen die von der Kew Checklist und decken die o.g. Diskussion nicht wirklich ab.
In der Zwischenzeit haben sich botanix und andere bei mir gemeldet. Die Mehrheit der Beteiligten ist der Meinung, dass die Ansaatsippe nicht (!) identisch mit G. ruthenicum ist. Dafür spricht auch: http://www.plant-journal.uaic.ro/docs/2011/13.pdf, die dort aufgeführten Merkmale von ruthenicum passen überhaupt nicht zur Ansaatsippe.
Die Originalbeschreibung von G. ruthenicum (abgebildet hier: http://molbiol.ru/forums/lofiversion/in ... 13820.html) redet von einer weißlichblütigen Art, die stark borstig behaart ist. So was ist dort auch abgebildet.
Es verbleiben zahlreiche Fragen:
- Gibt es einen botanischen Namen für die Ansaatsippe (vermutlich nein)
- ist die Ansaatsippe m.o.w. zu G. verum als Variante oder Sippe einzuschließen (derzeit mangels besserer Alternativen ja). Bei einer molekulargenetischen Untersuchung von Populationen bei Gießen konnte kein Unterschied auf Artniveau gefunden werden.
- ist G. ruthenicum tatsächlich in Ostdeutschland gefunden worden (ich habe den Verdacht, nein) oder gehen die Meldungen auf die o.g. sächsische Theorie zurück, dass die Ansaatsippe identisch mit ruthenicum ist.
Gruß, Michael
In der Zwischenzeit haben sich botanix und andere bei mir gemeldet. Die Mehrheit der Beteiligten ist der Meinung, dass die Ansaatsippe nicht (!) identisch mit G. ruthenicum ist. Dafür spricht auch: http://www.plant-journal.uaic.ro/docs/2011/13.pdf, die dort aufgeführten Merkmale von ruthenicum passen überhaupt nicht zur Ansaatsippe.
Die Originalbeschreibung von G. ruthenicum (abgebildet hier: http://molbiol.ru/forums/lofiversion/in ... 13820.html) redet von einer weißlichblütigen Art, die stark borstig behaart ist. So was ist dort auch abgebildet.
Es verbleiben zahlreiche Fragen:
- Gibt es einen botanischen Namen für die Ansaatsippe (vermutlich nein)
- ist die Ansaatsippe m.o.w. zu G. verum als Variante oder Sippe einzuschließen (derzeit mangels besserer Alternativen ja). Bei einer molekulargenetischen Untersuchung von Populationen bei Gießen konnte kein Unterschied auf Artniveau gefunden werden.
- ist G. ruthenicum tatsächlich in Ostdeutschland gefunden worden (ich habe den Verdacht, nein) oder gehen die Meldungen auf die o.g. sächsische Theorie zurück, dass die Ansaatsippe identisch mit ruthenicum ist.
Gruß, Michael