3 mal Thesium
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

3 mal Thesium
Die Gattung Thesium war neu für mich dieses Jahr, die drei Arten fand ich Ende Mai um Bad Reichenhall, Thesium rostratum in einer Klamm, Thesium alpinum und Thesium bavarum auf der Spitze eine felsigen Berges mit wenigen Metern Abstand zueinander. Reichen die Bilder zur Bestimmung? Ist meine Zuordnung richtig?
- Dateianhänge
-
- Thesium rostratum 2.JPG (190 KiB) 187 mal betrachtet
-
- Thesium rostratum 1.JPG (158.12 KiB) 187 mal betrachtet
-
- Thesium bavarum 2.JPG (131.35 KiB) 187 mal betrachtet
-
- Thesium bavarum 1.JPG (262.16 KiB) 187 mal betrachtet
-
- Thesium alpinum 2.JPG (185.13 KiB) 187 mal betrachtet
-
- Thesium alpinum 1.JPG (246.92 KiB) 187 mal betrachtet
Re: 3 mal Thesium
Hallo,
Thesium rostratum und alpinum kann ich bestätigen.
Thesium rostratum und alpinum kann ich bestätigen.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: 3 mal Thesium
Hallo,
Thesium bavarum glaube ich nicht, das ist wohl eher Thesium pyrenaicum. Thesium bavarum hätte breitere und auf jeden Fall mehrnervige Blätter. Auf Bild Thesium bavarum 1 sieht man aber nur einnervige, bzw. es ist nicht sonderlich gut zu sehen wieviele Nerven die Blätter haben. Auch entspricht der Habitus (wieder soweit er zu erkennen ist) nicht dem hochwüchsigen Th. bavarum sondern eher dem "büscheligen" Th. pyrenaicum.
Anhand der Bilder würde ich aber keine 100% Bestimmung machen wollen.
Grüße
Alfred
Thesium bavarum glaube ich nicht, das ist wohl eher Thesium pyrenaicum. Thesium bavarum hätte breitere und auf jeden Fall mehrnervige Blätter. Auf Bild Thesium bavarum 1 sieht man aber nur einnervige, bzw. es ist nicht sonderlich gut zu sehen wieviele Nerven die Blätter haben. Auch entspricht der Habitus (wieder soweit er zu erkennen ist) nicht dem hochwüchsigen Th. bavarum sondern eher dem "büscheligen" Th. pyrenaicum.
Anhand der Bilder würde ich aber keine 100% Bestimmung machen wollen.
Grüße
Alfred
Re: 3 mal Thesium
Ich halte die angeblichen Thesium bavarum auch für Thesium alpinum.Flor_alf hat geschrieben: ↑02.02.2019, 09:55Hallo,
Thesium bavarum glaube ich nicht, das ist wohl eher Thesium pyrenaicum. Thesium bavarum hätte breitere und auf jeden Fall mehrnervige Blätter. Auf Bild Thesium bavarum 1 sieht man aber nur einnervige, bzw. es ist nicht sonderlich gut zu sehen wieviele Nerven die Blätter haben. Auch entspricht der Habitus (wieder soweit er zu erkennen ist) nicht dem hochwüchsigen Th. bavarum sondern eher dem "büscheligen" Th. pyrenaicum.
Anhand der Bilder würde ich aber keine 100% Bestimmung machen wollen.
Grüße
Alfred
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: 3 mal Thesium
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe! Vielleicht kann ich noch etwas beitragen zur Aufklärung, ich habe mir nochmal alle meine Bilder von dem "Thesium bavarum" angesehen und kann beim durchsehen der Bilder keine dreinervigen Blätter erkennen sondern nur einnervige.
Vierzähliges Thesium habe ich noch an anderer Stelle gefunden, ich vermute, deswegen dass dort Thesium alpinum recht verbreitet ist, was bei dem angeblichen "Thesium bavarum" dann für Thesium alpinum sprechen könnte.
Gibt es überhaupt 5 zähliges Thesium alpinum? Die Pflanze wies 4 und 5 zählige Blüten auf, was auch für Thesium pyrenaicum eine Ausnahme wäre.
Thesium pyrenaicum soll da unten auch verbreitet sein lt. floraweb.de, hier im Pflanzenforum hieß es aber in einem anderen Beitrag, dass die Verbreitungskarten von Thesium vermutlich ein falsches Verbreitungsbild abgegeben.
Die Pflanze fing gerade an zu blühen, Früchte habe ich daher keine fotografiert.
Ich hänge nochmal zwei Vergrößerungen an, auf denen ich meine, die Einnervigkeit (undeutlich) zu erkennen, der Fruchtansatz unter der Blüte ist kürzer als die Blütenhülle (wenn ich die Strukturen richtig interpretiere).
Vierzähliges Thesium habe ich noch an anderer Stelle gefunden, ich vermute, deswegen dass dort Thesium alpinum recht verbreitet ist, was bei dem angeblichen "Thesium bavarum" dann für Thesium alpinum sprechen könnte.
Gibt es überhaupt 5 zähliges Thesium alpinum? Die Pflanze wies 4 und 5 zählige Blüten auf, was auch für Thesium pyrenaicum eine Ausnahme wäre.
Thesium pyrenaicum soll da unten auch verbreitet sein lt. floraweb.de, hier im Pflanzenforum hieß es aber in einem anderen Beitrag, dass die Verbreitungskarten von Thesium vermutlich ein falsches Verbreitungsbild abgegeben.
Die Pflanze fing gerade an zu blühen, Früchte habe ich daher keine fotografiert.
Ich hänge nochmal zwei Vergrößerungen an, auf denen ich meine, die Einnervigkeit (undeutlich) zu erkennen, der Fruchtansatz unter der Blüte ist kürzer als die Blütenhülle (wenn ich die Strukturen richtig interpretiere).
- Dateianhänge
-
- X2.JPG (203.97 KiB) 135 mal betrachtet
-
- X1.JPG (168.13 KiB) 135 mal betrachtet
Re: 3 mal Thesium
Schon im Schlüssel z. B. Rothmaler heißt es bei Th alpinum ja "Bl.Hülle meist4 zipfelig", d.h. 5 zipfelig kann schon mal sein, dann sollte aber eine einseitswendige Infloreszens vorhanden sein.
Umgekehrt gibt es bei Th. pyrenaicum z.B. bei Fischer (Flora von Österreich) eine basen(kalk)liebende Unterart alpestre, die 4 und 5 zipflige Blüten im Wechsel hat.
Ich erinnere mich von der Alpenbiotopkartierung her, dass auch weitere Merkmale untersucht wurden, um zu sehen was für einen Stellenwert die vermeidliche Unterart hat, allerdings führte das, soweit ich mich erinnere, nie zu einem befriedigenden und nachvollziehbaren Ergebniss.
Grüße
Alfred
Umgekehrt gibt es bei Th. pyrenaicum z.B. bei Fischer (Flora von Österreich) eine basen(kalk)liebende Unterart alpestre, die 4 und 5 zipflige Blüten im Wechsel hat.
Ich erinnere mich von der Alpenbiotopkartierung her, dass auch weitere Merkmale untersucht wurden, um zu sehen was für einen Stellenwert die vermeidliche Unterart hat, allerdings führte das, soweit ich mich erinnere, nie zu einem befriedigenden und nachvollziehbaren Ergebniss.
Grüße
Alfred
Re: 3 mal Thesium
Vielen Dank für die ergänzenden Erklärungen, ich werde die Pflanze unter Thesium cf. alpinum ablegen und mir die Pflanze beim nächsten Besuch in Bayern nochmals genauer ansehen
VG Oliver
