unbekanntes Habichtskraut: [Hieracium cymosum subsp. confluentinum]
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

unbekanntes Habichtskraut: [Hieracium cymosum subsp. confluentinum]
Hallo zusammen,
diese Pflanzen habe ich im letzten Jahr im Sommer in einem stillgelegten Steinbruch in der Eifel fotografiert.
Auffalllend ist der doldenartige Blütenstand dieses Korbblütlers.
Zeigen die Aufnahmen ale notwendigen Merkmale um die Art zu bestimmen ?
Viele Grüße
Harry
diese Pflanzen habe ich im letzten Jahr im Sommer in einem stillgelegten Steinbruch in der Eifel fotografiert.
Auffalllend ist der doldenartige Blütenstand dieses Korbblütlers.
Zeigen die Aufnahmen ale notwendigen Merkmale um die Art zu bestimmen ?
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Hieracium p_01a.JPG (152.12 KiB) 223 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_02ba.JPG (151.84 KiB) 223 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_03a.JPG (110.02 KiB) 223 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_04a.JPG (121.64 KiB) 223 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_06a.JPG (49.48 KiB) 223 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_07a.JPG (82.11 KiB) 223 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 29.01.2019, 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Ich denke, also bin ich
Re: unbekanntes Habichtskraut
Details
- Dateianhänge
-
- k-Hieracium p_08a.JPG (60.77 KiB) 222 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_10.jpg (166.85 KiB) 222 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_11a.JPG (72.09 KiB) 222 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_12.jpg (86 KiB) 222 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_13a.JPG (87.35 KiB) 222 mal betrachtet
-
- k-Hieracium p_14.jpg (95.47 KiB) 222 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: unbekanntes Habichtskraut
Hallo Harry,
ohne Gewähr sage ich Pilosella ziziana. Dafür spricht der doldige Blütenstand, die Behaarung der Blattunterseite und die Stängelbehaarung.
ohne Gewähr sage ich Pilosella ziziana. Dafür spricht der doldige Blütenstand, die Behaarung der Blattunterseite und die Stängelbehaarung.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: unbekanntes Habichtskraut
Es ist H. cymosum subsp. confluentinum (confluentinum meint den Zusammenfluss von Mosel und Rhein, in welcher Gegend diese prächtige Sippe zuerst entdeckt wurde).
G.Gottschlich
G.Gottschlich
Re: unbekanntes Habichtskraut
Wie unterscheidet sich H. cymosum subsp. confluentinum von Pilosella ziziana?
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 1283
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: unbekanntes Habichtskraut
Guckst Du in den Schlüssel im Rothmaler:
Stg an der Basis reich, aber sehr kurz behaart, Bl grün -> cymosa und glomerata
Stg an der Basis zerstreut und länger behaart, Bl bläulichgrün -> u. a. densiflora und ziziana.
Ich bin auf diese cymosum-Sippen mit lockerem Blütenstand auch schon reingefallen, weil ich cymosa eigentlich von der Schwäbischen Alb viel dichter kopfig und schwefelgelber kenne. So ähnlich sieht auch cymosa subsp. vaillantii (cymigera) aus, die mir botanix bei Gießen gezeigt hat.
Gruß, Michael
Stg an der Basis reich, aber sehr kurz behaart, Bl grün -> cymosa und glomerata
Stg an der Basis zerstreut und länger behaart, Bl bläulichgrün -> u. a. densiflora und ziziana.
Ich bin auf diese cymosum-Sippen mit lockerem Blütenstand auch schon reingefallen, weil ich cymosa eigentlich von der Schwäbischen Alb viel dichter kopfig und schwefelgelber kenne. So ähnlich sieht auch cymosa subsp. vaillantii (cymigera) aus, die mir botanix bei Gießen gezeigt hat.
Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 29.01.2019, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: unbekanntes Habichtskraut
Lieber Herr Dr. Gottschlich,
wieder einmal herzlichen Dank für die Bestimmung.
@Arthur und Kraichgauer:
Vielen Dank für die interessante Diskussion, auch da lernt man immer wieder etwas dazu, z.B. den unteren Teil des Stengels separat als ein mögliches zusätzliches Bestimmungsmerkmal zu fotografieren.
Viele Grüße
Harry
wieder einmal herzlichen Dank für die Bestimmung.
@Arthur und Kraichgauer:
Vielen Dank für die interessante Diskussion, auch da lernt man immer wieder etwas dazu, z.B. den unteren Teil des Stengels separat als ein mögliches zusätzliches Bestimmungsmerkmal zu fotografieren.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich