Guten Abend,
Ende Juni 2018 habe ich auf einer Magerwiese im Kaiserstuhl bei Schelingen diese Sommerwurz gefunden:
Funddaten:
Deutschland, Baden-Württemberg, NSG bei Schelingen am Kaiserstuhl, 400 m, 29. Juni 2018
Bei dieser Sommerwurz glaube ich die Wirtspflanze zu erkennen (bitte um Bestätigung!): Knautia arvensis.
Demzufolge sollte es sich um Orobanche reticulata handeln:
Kann dies bitte jemand bestätigen - oder gegebenenfalls korrigieren? Diese Sommerwurz ist im Kaiserstuhl schon nachgewiesen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Reilsheim
Noch eine weitere Sommerwurz: Orobanche reticulata?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Noch eine weitere Sommerwurz: Orobanche reticulata?
- Dateianhänge
-
- 2_180629_448a2hvv-web_welche Sommerwurz xxxxx.jpg (182.91 KiB) 429 mal betrachtet
-
- 1_180629_450a3hvv-web_Distel-Sommerwurz Orobanche reticulata xxxxx auf Knautie.jpg (151.56 KiB) 429 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2567
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Noch eine weitere Sommerwurz: Orobanche reticulata?
Hallo,
(1) können Orobanchen auch auf Wurzeln von Wirten sitzen, die ein Stück weg wachsen (bis zu 1 m!). In dem wilden Gewirr eines Trockenrasens auf Wirte zu schließen, ist in der Regel kaum möglich. Ich sehe mehrere andere potentielle Wirte anderer Orobanche-Arten auf dem Bild.
(2) steht Orobanche reticulata praktisch nie auf Magerrasen (ich hab' sie im Kaiserstuhl zumindest nirgend dort gefunden), sondern eher auf frischen Flachlandwiesen mit Cirsium arvense (das ist m. W. der Hauptwirt)
(3) ist es unmöglich, solch alte verdorrte Leichen von Orobanchen vom Photo her zu bestimmen. Das ist mit frischen schon schwer genug.
Gruß, Michael
(1) können Orobanchen auch auf Wurzeln von Wirten sitzen, die ein Stück weg wachsen (bis zu 1 m!). In dem wilden Gewirr eines Trockenrasens auf Wirte zu schließen, ist in der Regel kaum möglich. Ich sehe mehrere andere potentielle Wirte anderer Orobanche-Arten auf dem Bild.
(2) steht Orobanche reticulata praktisch nie auf Magerrasen (ich hab' sie im Kaiserstuhl zumindest nirgend dort gefunden), sondern eher auf frischen Flachlandwiesen mit Cirsium arvense (das ist m. W. der Hauptwirt)
(3) ist es unmöglich, solch alte verdorrte Leichen von Orobanchen vom Photo her zu bestimmen. Das ist mit frischen schon schwer genug.
Gruß, Michael
Orobanche spec.
Vielen Dank, Michael,
dann bleibt da ein großes Fragezeichen...
Gruß Reilsheim
dann bleibt da ein großes Fragezeichen...
Gruß Reilsheim