... und hier die letzte Pflanze für heute: Blätter und Stängel sind auffallend rau. Nicht so stark wie beim Klettenlabkraut, aber merklich. Ich habe auch eine Variante gesehen, die eher niederliegend war (knapp über dem Boden) und die Blätter mehr zu einer Seite hin ausgerichtet hatte. Ein Exemplar habe ich gepresst, aber leider nicht gut. Für ein Foto taugt es nicht, aber evtl. kann ich so noch Fragen zu Details beantworten.
Zusatzinfo von einem weiteren gepressten Exemplar (das ich vorher für eine andere Art gehalten hatte ...): gelbe Brassaciacea mit aufrecht stehenden Schoten.
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Amanita
Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 87
- Registriert: 04.03.2008, 08:43
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
Ich glaube, das sind zwei verschiedene Arten. Sie erinnern mich an größere Asteraceen (Rudbeckia, Helianthus etc.). Aber nur ein Bauchgefühl.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 04.03.2008, 08:43
Re: Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
Danke
Ich habe - glaube ich - die gleiche Pflanze dieses Jahr an einer Stelle massenweise in der Eifel gesehen. Ich schaue mal, ob ich sie nächstes Jahr in Blüte erwische und dann evtl. auch dieses Rätsel lösen kann.

-
- Beiträge: 169
- Registriert: 17.10.2018, 09:29
- Wohnort: Steiermark
Re: Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
....ich glaub die zweite Pflanze ist der Blaurote Steinsame, Aegonychon purpurocaeruleum, früher Buglossoides purpurocaerulea, Raublattgewächs. Der kommt in Ungarn häufig vor.
LG
Norbert
LG
Norbert
Je größer ein Mensch ist, umso mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 04.03.2008, 08:43
Re: Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
Danke! Der sollte tatsächlich in dieser Ecke der Eifel auch vorkommen! Ich hatte mich nur dagegen entschieden, weil mir die Blätter bei dem von den Fotos her deutlich steifer und schmaler vorkamen. Und ich kenne den als Gartenpflanze, allerdings nur zur Blütezeit; da waren die Blätter auch steifer. Vielleicht wird der später noch größer und weniger steif. Die Fotos sind ja lange nach seiner Blütezeit aufgenommen.
Re: Ungarn (Bükk): Raue Schattenpflanze (vegetativ)
1. ist Sisymbrium strictissimum