Hallo Thomas,
einen sehr lesenswerten Bericht von F. Hiemeyer (Augsburg) "Über einheimische Veilchen und ihre Kreuzungen im mittelschwäbischen Raum - Beobachtungen und Erkenntnisse", veröffentlicht in den
Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Band 63 (1992):81-102. Teilweise sind Herbarbelege abgebildet.
Im schon öfter zitierten "Plant Crib 1998" (englisch, für Großbritanien erarbeitet "
Rich, T.C.G. & Jermy, A. Clive [ 1998 ]
Plant Crib 1998 Bestimmungsschlüssel und Abbildungen kritischer Sippen
VII+391 pages, softcover, engl. (Edit: Botanical Society of the British Isles & National Museum and Galery of Wales & British Pteridological Society) ") werden auf den Seiten 107-117 verschiedene
Viola-Gruppen mit Schlüssel und/oder Merkmalstabellen, Blattsilhouetten, usw. vorgestellt. So z.B.:
- vegetativer Schlüssel (bei vorhandenen Knospen)
-
Viola odorata Varietäten
-
Viola odorata / hirta
-
Viola hirta / riviniana
-
Viola rupestris / riviniana / hirta
-
Viola riviniana / reichenbachiana / V. x bavarica (Hybride beider)
-
Viola canina / riviniana / V. x intersita
-
Viola lactea / canina
-
Viola lactea / riviniana
-
Viola canina / persicifolia
-
Viola palustris subspecies
dann noch eine vergleichende Tabelle von Eggert Horst:
http://www.botanik-steinburg.de/images/Viola.pdf
und von Rudolf Höcker:
http://www.flora.uni-bayreuth.de/Kurzvo ... -04-21.pdf
nach der Lektüre sollte alles klar sein oder ? (Hiemeyer hat über 25 Jahre gebraucht ...

)
Gruß botanix