Vegetation eines Pilzfundorts
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Vegetation eines Pilzfundorts
Hallo zusammen,
heute habe ich ein ungewöhnliches Anliegen, weiß aber nicht, ob ich mich diesbezüglich an euch zwecks Bestimmungshilfe wenden darf: Seit mehreren Tagen beobachte ich ein Vorkommen des Hainbuchen-Täublings (Russula carpini), eine nicht allzu häufige Art. Ich würde gerne die Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung kennenlernen, bin dabei aber überfordert, weil teils nur Blätter zu sehen sind, aber keine Blütenstände.
Fundort: D - BY - Reg.bez. Schwaben - Lkr. Donau-Ries - Donauwörth-Neudegger Siedlung, Stauferpark (nördlich des Stadions, äußere Grünanlagen südlich des Wegs, rings um eine Hainbuche, halbschattig bis schattig, Boden vermutlich verdichtet und nur spärlich bewachsen, basisch.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich kann gerne das ein oder andere Bild aus dem Artporträt hier hochladen, auch Ausschnittsvergrößerungen sind möglich - einfach Bescheid geben. Teils habe ich noch weitere Fotos, aber nur von meinem Smartphone - keine Ahnung, ob die etwas taugen. Kann auch nochmals den Fundort aufsuchen, sobald es aufgehört hat zu regnen, und frisches Bildmaterial anfertigen.
Würde mich über Feedback sehr freuen. Besten Dank im Voraus.
Schönen Gruß
Andreas
heute habe ich ein ungewöhnliches Anliegen, weiß aber nicht, ob ich mich diesbezüglich an euch zwecks Bestimmungshilfe wenden darf: Seit mehreren Tagen beobachte ich ein Vorkommen des Hainbuchen-Täublings (Russula carpini), eine nicht allzu häufige Art. Ich würde gerne die Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung kennenlernen, bin dabei aber überfordert, weil teils nur Blätter zu sehen sind, aber keine Blütenstände.
Fundort: D - BY - Reg.bez. Schwaben - Lkr. Donau-Ries - Donauwörth-Neudegger Siedlung, Stauferpark (nördlich des Stadions, äußere Grünanlagen südlich des Wegs, rings um eine Hainbuche, halbschattig bis schattig, Boden vermutlich verdichtet und nur spärlich bewachsen, basisch.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich kann gerne das ein oder andere Bild aus dem Artporträt hier hochladen, auch Ausschnittsvergrößerungen sind möglich - einfach Bescheid geben. Teils habe ich noch weitere Fotos, aber nur von meinem Smartphone - keine Ahnung, ob die etwas taugen. Kann auch nochmals den Fundort aufsuchen, sobald es aufgehört hat zu regnen, und frisches Bildmaterial anfertigen.
Würde mich über Feedback sehr freuen. Besten Dank im Voraus.
Schönen Gruß
Andreas
Ein früher Vogel tappt im Dunkeln.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Bild 1
Sämlinge der Hainbuche und eine junge Pflanze von Geranium robertianum
Bild 2
Hainbuche, Spitzahorn, Geum urbanum, Geranium robertianum
Bild 3-7
Kann ich leider nichts neues bestimmen
Bild 8
Eine Veronica - vlt isses auch ein Gundermann
Bild 9
desweiteren ein Weiden-Sämling, ein Eichensämling, Hain-Sternmiere, Liguster, Weißdorn
Bild 10
Hartriegel und vlt Judenkirsche (Lonicera)
Bild 11
Löwenzahn, Knäuelgras
mutmaßlich Wiesen-Fuchsschwanz und Wiesen-Rispengras
Sämlinge der Hainbuche und eine junge Pflanze von Geranium robertianum
Bild 2
Hainbuche, Spitzahorn, Geum urbanum, Geranium robertianum
Bild 3-7
Kann ich leider nichts neues bestimmen
Bild 8
Eine Veronica - vlt isses auch ein Gundermann
Bild 9
desweiteren ein Weiden-Sämling, ein Eichensämling, Hain-Sternmiere, Liguster, Weißdorn
Bild 10
Hartriegel und vlt Judenkirsche (Lonicera)
Bild 11
Löwenzahn, Knäuelgras
mutmaßlich Wiesen-Fuchsschwanz und Wiesen-Rispengras
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Wo steckt denn die Hain-Sternmiere auf Bild 9?
Wo steckt denn die Hain-Sternmiere auf Bild 9?
Ein früher Vogel tappt im Dunkeln.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Auf Bild 8 sieht man Glechoma hederacea.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Hallo zusammen,
nachstehend noch ein paar Fotos von meinem Smartphone, die möglicherweise mehr Details zeigen:
Also Gundermann (Glechoma hederacea), kein Ehrenpreis (Veronika sp.)?
Leider habe ich die Blüte (war die einzige) nicht scharf bekommen. Das Gewöhnliche Knäuelgras (Dactylis glomerata) kenne ich.
Das andere ist das von jake001 erwähnte Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)? Hier vermute ich einen Feld-Ahorn (Acer campestre) - kann das sein? Gruß, Andreas
nachstehend noch ein paar Fotos von meinem Smartphone, die möglicherweise mehr Details zeigen:
Also Gundermann (Glechoma hederacea), kein Ehrenpreis (Veronika sp.)?
Leider habe ich die Blüte (war die einzige) nicht scharf bekommen. Das Gewöhnliche Knäuelgras (Dactylis glomerata) kenne ich.
Das andere ist das von jake001 erwähnte Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)? Hier vermute ich einen Feld-Ahorn (Acer campestre) - kann das sein? Gruß, Andreas
Ein früher Vogel tappt im Dunkeln.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Wenn ich es mir recht betrachte könnte die Hain-Sternmiere auch ein Cornus sein, aber der Sproß ist ziemlich filligran ...
links steht ein Pilz und einer liegt.
Die Blätter reichen im Bild von der Unterseite des Bildes in den stehenden hinein.
links steht ein Pilz und einer liegt.
Die Blätter reichen im Bild von der Unterseite des Bildes in den stehenden hinein.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Das Poa, ist Poa nemoralis, kein Poa pratensis. Glechoma hederacea stimmt.
Acer campestre stimmt auch.
Acer campestre stimmt auch.
Zuletzt geändert von Arthur am 11.06.2016, 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Oh, in DSC*053 taucht unten noch ein Ampfer auf.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Ja sehr wahrscheinlich Rumex obtusifolius.jake001 hat geschrieben:Oh, in DSC*053 taucht unten noch ein Ampfer auf.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Den Ampfer habe ich auch noch komplett abgelichtet - also Rumex obtusifolius?
Und links unten vielleicht noch etwas in Richtung Erdbeere?
Knipsen wollte ich egtl. den Samenstand von Geum urbanum. Da habe ich überhaupt keine Idee dazu - fällt euch etwas ein?
Dachte erst an Malve, aber liege damit vermutlich daneben. Danke für eure Unterstützung!
Ist hier links oben und rechts mittig noch Giersch mit den gezähnelten Blatträndern zu sehen?Und links unten vielleicht noch etwas in Richtung Erdbeere?
Knipsen wollte ich egtl. den Samenstand von Geum urbanum. Da habe ich überhaupt keine Idee dazu - fällt euch etwas ein?
Dachte erst an Malve, aber liege damit vermutlich daneben. Danke für eure Unterstützung!
Ein früher Vogel tappt im Dunkeln.
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
Oben im Bild ist, Fragaria vesca und ein Cornus, vermutlich Cornus sanguinea.
Unten im Bild: ein junger Geum urbanum.
Unten im Bild: ein junger Geum urbanum.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Vegetation eines Pilzfundorts
... Der "Giersch" sind junge Eschen.
Gruß! - Manfrid
Gruß! - Manfrid