Polygala
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Polygala
Hallo rundherum!
Gehört das unten abgebildete Blümlein zur Gattung Polygala (Kreuzblümchen)? Kann man aus den Fotos auf die Art schließen? Das Foto wurde im Juni vergangenen Jahres auf dem Michaelsberg bei Bruchsal aufgenommen:
MfG Hermann
Gehört das unten abgebildete Blümlein zur Gattung Polygala (Kreuzblümchen)? Kann man aus den Fotos auf die Art schließen? Das Foto wurde im Juni vergangenen Jahres auf dem Michaelsberg bei Bruchsal aufgenommen:
MfG Hermann
- Dateianhänge
-
- IMG_0062 (Small).JPG (44.54 KiB) 2098 mal betrachtet
Re: Polygala
Hallo Hermann,
das ist entweder Polygala comosum oder P. vulgaris. Ich tendiere eher zur ersten Art, aber die Bestimmung vom Foto ist wahrscheinlich nicht sicher möglich.
MfG Robert.
das ist entweder Polygala comosum oder P. vulgaris. Ich tendiere eher zur ersten Art, aber die Bestimmung vom Foto ist wahrscheinlich nicht sicher möglich.
MfG Robert.
Re: Polygala
Hallo Hermann,
ich stimme Robert zu, tendiere aber eher zu Polygala vulgaris. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal (Tragblätter im Blütenstand) zwischen P. vulgaris und P. comosa kann man allerdings auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Dazu kannst Du Dir auch diesen ausführlichen Beitrag zu Polygalas anschauen: http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... f=2&t=2321
Viele Grüße,
Nicole.
ich stimme Robert zu, tendiere aber eher zu Polygala vulgaris. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal (Tragblätter im Blütenstand) zwischen P. vulgaris und P. comosa kann man allerdings auf dem Foto nicht wirklich erkennen. Dazu kannst Du Dir auch diesen ausführlichen Beitrag zu Polygalas anschauen: http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... f=2&t=2321
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Polygala
Danke für Eure Hilfe, es ist echt lehrreich, im Forum herum zu stöbern und es ist auch schön, die Hilfsbereitschaft und die nette Art des Umgangs miteinander zu erleben.
Viele Grüße von Hermann
Viele Grüße von Hermann
Re: Polygala
Auf dem Michaelsberg kommt nur P. comosa vor.
Gruß
Gruß
Re: Polygala
Hallo Hermann,
könntest Du vielleicht einen Ausschnitt aus dem Foto erneut reinstellen (auch wenn er etwas unscharf ist), auf dem man die Blütenknospen vergrößert sehen kann? Ich habe das Foto so wie es ist vergrößert. Es wird zwar dann unscharf, aber ich meine sehen zu können, daß keine Tragblätter im Blütenstand vorhanden sind, die die Blütenknospen verdecken. Das würde dann für Polygala vulgaris s.l. sprechen. Ich kenne den Michaelsberg nicht. Wenn Wildpret sagt, daß es da nur P. comosa gibt, ist das zwar ein guter Anhaltspunkt, aber ich würde mich nicht alleine darauf verlassen.
Viele Grüße,
Nicole.
könntest Du vielleicht einen Ausschnitt aus dem Foto erneut reinstellen (auch wenn er etwas unscharf ist), auf dem man die Blütenknospen vergrößert sehen kann? Ich habe das Foto so wie es ist vergrößert. Es wird zwar dann unscharf, aber ich meine sehen zu können, daß keine Tragblätter im Blütenstand vorhanden sind, die die Blütenknospen verdecken. Das würde dann für Polygala vulgaris s.l. sprechen. Ich kenne den Michaelsberg nicht. Wenn Wildpret sagt, daß es da nur P. comosa gibt, ist das zwar ein guter Anhaltspunkt, aber ich würde mich nicht alleine darauf verlassen.
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Polygala
Hallo,
Nach der "Flora der Bruchsaler Region" kommt auf dem Michaelsberg (und überhaupt im Landkreis Bruchsal) nur P. comosa vor. P. amarella wird auch für den Michaelsberg angegeben konnte aber nach 1970 nicht mehr nachgewiesen werden. P. vulgaris wurde hier noch nie festgestellt. Dazu sollte ich noch anmerken daß der Michaelsberg wegen der vielen seltenen Pflanzen seit Jahrzehnten gut kartiert ist.
Gruß
Nach der "Flora der Bruchsaler Region" kommt auf dem Michaelsberg (und überhaupt im Landkreis Bruchsal) nur P. comosa vor. P. amarella wird auch für den Michaelsberg angegeben konnte aber nach 1970 nicht mehr nachgewiesen werden. P. vulgaris wurde hier noch nie festgestellt. Dazu sollte ich noch anmerken daß der Michaelsberg wegen der vielen seltenen Pflanzen seit Jahrzehnten gut kartiert ist.
Gruß
Re: Polygala
Hallo Wildpret,
das ist ja auch okay! Sehen die Pflanzen auf Hermanns Foto denn für Dich auch wie Polygala comosa (Tragblätter, die die Blütenknospen verdecken und überragen) aus?
Viele Grüße,
Nicole.
das ist ja auch okay! Sehen die Pflanzen auf Hermanns Foto denn für Dich auch wie Polygala comosa (Tragblätter, die die Blütenknospen verdecken und überragen) aus?
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Polygala
Die Blütenstände sind im Juni schon sehr weit entwickelt. Da ist die Länge der Tragblätter meiner Erfahrung nach nicht mehr so aussagekräftig. Hier ein Bild von P.comosa bei dem man die Tragblätter gut sieht. Aufgenommen am 22.04.06 auf dem Michaelsberg.
Gruß
Gruß
- Dateianhänge
-
- CIMG0131.jpg (47.37 KiB) 1953 mal betrachtet
Re: Polygala
Hi Wildpret,
klar, bei Deiner Pflanze handelt es sich ohne Zweifel um P. comosa. Mir ist allerdings nicht bekannt, daß sich die Länge der Tragblätter der Knospen im Laufe des Jahres verändern. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, daß - so lange Knospen vorhanden sind (wie bei Hermanns Pflanzen) - auch die Tragblätter ihre typische Länge aufweisen.
Viele Grüße,
Nicole.
klar, bei Deiner Pflanze handelt es sich ohne Zweifel um P. comosa. Mir ist allerdings nicht bekannt, daß sich die Länge der Tragblätter der Knospen im Laufe des Jahres verändern. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, daß - so lange Knospen vorhanden sind (wie bei Hermanns Pflanzen) - auch die Tragblätter ihre typische Länge aufweisen.
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Polygala
Guten Abend ringsherum!
Hier einige Ausschnitte aus meinem Bild des Kreuzblümchens. Leider sind sie tatsächlich etwas unscharf geworden!
MfG Hermann
Hier einige Ausschnitte aus meinem Bild des Kreuzblümchens. Leider sind sie tatsächlich etwas unscharf geworden!
MfG Hermann
- Dateianhänge
-
- IMG_0062_3.jpg (43.9 KiB) 1918 mal betrachtet
-
- IMG_0062_02.jpg (31.05 KiB) 1918 mal betrachtet
-
- IMG_0062_01.jpg (72.93 KiB) 1918 mal betrachtet
Re: Polygala
Hallo Hermann,
danke für die Bildausschnitte! Der dritte ist ganz gut. Da ich wirklich keine langen Tragblätter erkennen kann, obwohl Knospen vorhanden sind, würde ich die Pflanzen weiterhin für Polygala vulgaris halten - was allerdings nach Wildpret nicht sein kann. Vielleicht kann sich ja noch jemand zu Deinen Fotos äußern.
Viele Grüße,
Nicole.
danke für die Bildausschnitte! Der dritte ist ganz gut. Da ich wirklich keine langen Tragblätter erkennen kann, obwohl Knospen vorhanden sind, würde ich die Pflanzen weiterhin für Polygala vulgaris halten - was allerdings nach Wildpret nicht sein kann. Vielleicht kann sich ja noch jemand zu Deinen Fotos äußern.
Viele Grüße,
Nicole.
Re: Polygala
Hallo,
teile deine Zweifel, Nicole. Im übrigen sind Artenlisten niemals vollständig, selbst in gut unter- und be-suchten Gebieten finden sich immer noch "neue" Pflanzen. Man kann sich auch gut vorstellen, dass ein Kartierer nach der 5ten oder 10ten comosa nicht mehr so genau hinschaut, nach dem Motto "nix Neues" oder auch auf dem Kalkberg eh keine vulgaris erwartet (was de facto die falsche Einstellung wäre).
Gruß botanix
teile deine Zweifel, Nicole. Im übrigen sind Artenlisten niemals vollständig, selbst in gut unter- und be-suchten Gebieten finden sich immer noch "neue" Pflanzen. Man kann sich auch gut vorstellen, dass ein Kartierer nach der 5ten oder 10ten comosa nicht mehr so genau hinschaut, nach dem Motto "nix Neues" oder auch auf dem Kalkberg eh keine vulgaris erwartet (was de facto die falsche Einstellung wäre).
Gruß botanix
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Polygala
Hallo nochmals,
hier die Verbreitungskarte von Polygala vulgaris: (kenne die TK25 Nr. vom Michaelsberg nicht)
http://www.naturkundemuseum-bw.de/stutt ... OL_VUL.PDF
Gruß botanix
hier die Verbreitungskarte von Polygala vulgaris: (kenne die TK25 Nr. vom Michaelsberg nicht)
http://www.naturkundemuseum-bw.de/stutt ... OL_VUL.PDF
Gruß botanix
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Polygala
Soweit ich das erkennen kann, liegt der Michaelsberg (Bruchsal-Untergrombach) im Bereich der TK 25 Nr. 6917. Vielleicht ist das ein wenig hilfreich!
Gruß von Hermann
Gruß von Hermann