Zwei weitere Pflanzen
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 1232
- Registriert: 18.03.2007, 18:23
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
Zwei weitere Pflanzen
Meine Problemfälle von gestern gehn weiter.......
Handelt es sich bei den untenstehenden Bildern um
1) Galium glaucum? Trockenrasen neben Entwässerungskanal.
und
2) Equisetum sylvaticum? Waldrand von feuchtem Waldgebiet mit Paris quadrifolia, Polygonatum multiflorum etc.
Allo fotografiert in Südhessen.
Grüße
Frank
Handelt es sich bei den untenstehenden Bildern um
1) Galium glaucum? Trockenrasen neben Entwässerungskanal.
und
2) Equisetum sylvaticum? Waldrand von feuchtem Waldgebiet mit Paris quadrifolia, Polygonatum multiflorum etc.
Allo fotografiert in Südhessen.
Grüße
Frank
- Dateianhänge
-
- Equisetum sylvaticum.jpg (88.92 KiB) 4259 mal betrachtet
-
- Galium glaucum.jpg (73.34 KiB) 4259 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1232
- Registriert: 18.03.2007, 18:23
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1232
- Registriert: 18.03.2007, 18:23
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
- The Commander
- Beiträge: 227
- Registriert: 19.02.2007, 13:48
-
- Beiträge: 1232
- Registriert: 18.03.2007, 18:23
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
Hallo allerseits,
also Galium album Mill. wäre beim oberen Bild durchaus im Bereich des Möglichen und würde wohl auch ökologisch passen. Aber ein paar aufschlussreichere Detail- und Habitusfotos wären auch nicht schlecht.
Die andere Bestimmung Wald-Schachtelhalm, Equisetum sylvaticum L. ist mit Sicherheit korrekt.
Was denn Jule, du hast noch nie einen Wald-Schachtelhalm gesehen? - dabei sind die in den Wäldern um Eckernförde herum ausgesprochen häufig (z. B. Schnellmarker Holz!).
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
also Galium album Mill. wäre beim oberen Bild durchaus im Bereich des Möglichen und würde wohl auch ökologisch passen. Aber ein paar aufschlussreichere Detail- und Habitusfotos wären auch nicht schlecht.
Die andere Bestimmung Wald-Schachtelhalm, Equisetum sylvaticum L. ist mit Sicherheit korrekt.
Was denn Jule, du hast noch nie einen Wald-Schachtelhalm gesehen? - dabei sind die in den Wäldern um Eckernförde herum ausgesprochen häufig (z. B. Schnellmarker Holz!).
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4754
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Ihihih.....in den Wald beim Grünen Jäger gehe ich nicht ohne Gummistiefel:/ Letztes Jahr waren da so viele Zecken:/
Ich muss echt mal gucken wo das ist.
Hast du nicht eine genauere Beschreibung? Also beim Grünen Jäger ist doch der Campingplatz und daneben geht ein Weg rein. Soll ich dem geteerten Weg dort folgen oder in den Waldweg abbiegen? Eher zur Steilküste hin oder eher mittig?
mfg Jule
Ich muss echt mal gucken wo das ist.
Hast du nicht eine genauere Beschreibung? Also beim Grünen Jäger ist doch der Campingplatz und daneben geht ein Weg rein. Soll ich dem geteerten Weg dort folgen oder in den Waldweg abbiegen? Eher zur Steilküste hin oder eher mittig?
mfg Jule
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Ja, Gummistiefel bis zu den Knien (sofern kein Taucheranzug zur VerfügungJule hat geschrieben:Ihihih.....in den Wald beim Grünen Jäger gehe ich nicht ohne Gummistiefel:/ Letztes Jahr waren da so viele Zecken:/
Ich muss echt mal gucken wo das ist.
mfg Jule

Gruß, D.W.
Hallo Jule,
also das Schnellmarker Holz ist ein riesiges Waldstück südlich von Eckernförde zwischen dem Dreieck Kiekut, Grüner Jäger, Aschau bzw. zwischen der B 76 und der Eckernförder Bucht und eigentlich steht der Wald-Schachtelhalm da praktisch überall herum.
Tja, Zecken können schon ein echtes Problem sein. Aber bis in so furchtbar feuchte Waldteile musst du für den Wald-Schachtelhalm gar nicht.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
also das Schnellmarker Holz ist ein riesiges Waldstück südlich von Eckernförde zwischen dem Dreieck Kiekut, Grüner Jäger, Aschau bzw. zwischen der B 76 und der Eckernförder Bucht und eigentlich steht der Wald-Schachtelhalm da praktisch überall herum.
Tja, Zecken können schon ein echtes Problem sein. Aber bis in so furchtbar feuchte Waldteile musst du für den Wald-Schachtelhalm gar nicht.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Hallo allerseits,
also zu den Zecken: Die sind natürlich ein ganz ernsthaftes Problem! Ich schätze sie auch keineswegs! Aber wer mag schon Parasiten? Vor allem haben sie in den letzten Jahrzehnten extrem zugenommen und man findet sie wirklich überall! Bei uns in Schleswig-Holstein übertragen sie "nur" die Bakteriose Boreliose, was aber auch schon schlimm genug ist. Es ist empfehlenswert lange Hosen zu tragen und Strümpfe über die Hosenbeinöffnungen zu ziehen, um sie zu verschließen. Nach so einer Exkursion sollte man unbedingt einen kompletten Kleiderwechsel machen und sich unter der Dusche nach den Viechern absuchen. Denn in der Regel rennen sie noch stundenlang auf einem herum, um eine günstige Einstichstelle zu finden bevor sie zustechen. Da hat man dann gewissermaßen eine größere Chance die Viecher loszuwerden.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
also zu den Zecken: Die sind natürlich ein ganz ernsthaftes Problem! Ich schätze sie auch keineswegs! Aber wer mag schon Parasiten? Vor allem haben sie in den letzten Jahrzehnten extrem zugenommen und man findet sie wirklich überall! Bei uns in Schleswig-Holstein übertragen sie "nur" die Bakteriose Boreliose, was aber auch schon schlimm genug ist. Es ist empfehlenswert lange Hosen zu tragen und Strümpfe über die Hosenbeinöffnungen zu ziehen, um sie zu verschließen. Nach so einer Exkursion sollte man unbedingt einen kompletten Kleiderwechsel machen und sich unter der Dusche nach den Viechern absuchen. Denn in der Regel rennen sie noch stundenlang auf einem herum, um eine günstige Einstichstelle zu finden bevor sie zustechen. Da hat man dann gewissermaßen eine größere Chance die Viecher loszuwerden.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor