Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Gartenfee
- Beiträge: 20
- Registriert: 20.04.2007, 17:58
Beitrag
von Gartenfee » 20.04.2007, 18:06
hallo,
ich habe einen Goldlack bzw. Schöterich (Erysimum) im Garten, von dem ich einfach nicht weiss wie er heisst.
Er blüht das ganze Jahr über und bleibt 20 bis 25 cm hoch. Höher als auf dem Foto wird er nicht. Er verzweigt sich auch nicht so wie der gängige Gartengoldlack.
Weiss jemand Rat? Es gibt ja tausende von Arten....
(PS: ich habe erst den Titel vergessen einzugeben - der Hinweis in schwarz ist aber auf dem dunkelgrünen Untergrund kaum zu sehen

)
-
Dateianhänge
-

- wurde mir als Sommergoldlack verkauft
- sommergoldlackApril07.jpg (169.86 KiB) 2564 mal betrachtet
Zuletzt geändert von
Gartenfee am 23.04.2007, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
ich arbeite nicht im Garten, ich beschäftige mich mit ihm
-
niXda
Beitrag
von niXda » 21.04.2007, 01:36
Hallo Gartenfee,
die Gattung heißt richtig Erysimum. Gattungsnamen werden (um Verwechslungen zu vermeiden!) immer groß geschrieben!
Das es sich hier um einen Vertreter der Gattung Erysimum bzw. Cheiranthus (gehört mittlerweile zu Erysimum) handelt ist ganz offensichtlich. Nur um welche Art es sich hier genau handelt kann ich leider auch nicht sagen.
-
Gartenfee
- Beiträge: 20
- Registriert: 20.04.2007, 17:58
Beitrag
von Gartenfee » 23.04.2007, 11:22
und sonst hat niemand eine Idee???

ich arbeite nicht im Garten, ich beschäftige mich mit ihm
-
Gregor
- Beiträge: 3575
- Registriert: 12.04.2007, 14:49
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von Gregor » 23.04.2007, 11:34
Hallo Gartenfee,
also die Angaben von niXda sind soweit vollkommen richtig. Um zu sagen welche Erysimum-Art das ist bräuchten wir schon genauere Angaben. Für die Untersuchung der bei dieser Gattung sehr wichtigen Gestalt der Haare (2- bis 5strahlige sitzende Sternhaare) benutze man eine 15-20fach vergrößernde Lupe! Zu untersuchen sind die Haare der Blätter und die Haare des Stängels. Ohne derartige Angaben wird man zur Art nichts sagen können!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
-
Gartenfee
- Beiträge: 20
- Registriert: 20.04.2007, 17:58
Beitrag
von Gartenfee » 23.04.2007, 11:51
oha
da werde ich gleich mal in den Garten springen und neue Fotos machen
mal sehen ob mein Makro das hergibt....
ich arbeite nicht im Garten, ich beschäftige mich mit ihm
-
Echium
- Beiträge: 561
- Registriert: 28.04.2005, 13:54
- Wohnort: Basel
Beitrag
von Echium » 23.04.2007, 11:55
Hallo
Die allgemein als "Goldlack" bezeichnete Art ist Erysimum cheiri. Heimat vermutlich Balkan, aber mittlerweile im ganzen Mittelmeerraum eingebürgert. Die Pflanze gibt es in vielen Sorten mit unterschiedlicher Blütenfarbe, und ich glaube schon, dass es sich um diese Art handelt.
Gruss Andy
-
Gregor
- Beiträge: 3575
- Registriert: 12.04.2007, 14:49
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von Gregor » 23.04.2007, 12:05
Hallo Andy,
diesen "Glauben" teile ich im Grunde genommen. Aber wirklich sicher sein kann man erst mit etwas genaueren Angaben.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
-
Gartenfee
- Beiträge: 20
- Registriert: 20.04.2007, 17:58
Beitrag
von Gartenfee » 23.04.2007, 15:25
hier ist der Versuch den Stengel und das Blatt nah ranzubekommen
ist mir nicht ganz gelungen, fürchte ich.
-
Dateianhänge
-

- goldlack-stengel.jpg (107.3 KiB) 2454 mal betrachtet
ich arbeite nicht im Garten, ich beschäftige mich mit ihm
-
Gartenfee
- Beiträge: 20
- Registriert: 20.04.2007, 17:58
Beitrag
von Gartenfee » 23.04.2007, 15:29
und hier nochmal der habitat
im Hintergrund steht die Christrose - dadurch sieht man wie klein das Erysimum ist (und bleibt
-
Dateianhänge
-

- Goldlack mit Christrose direkt dahinter
- goldlack-2.jpg (151.74 KiB) 2450 mal betrachtet
ich arbeite nicht im Garten, ich beschäftige mich mit ihm