Hallo allerseits,
diesen merkwürdigen Doldenblütler, der offenbar meist drei sehr lange Fiederblättchen pro Blatt hatte (bei Grundblättern auch oft fünf) sowie zahlreiche Hüllchenblätter und einige (drei oder mehr) Hüllblätter, habe ich am 27.5.2012 am Weg von Vesio in Richtung Piazzolo relativ weit unten im Wald gefunden. Worum könnte es sich hier handeln?
Mit freundlichen Grüßen,
Robert.
unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
- Dateianhänge
-
- 27051203.jpg (58.28 KiB) 1559 mal betrachtet
-
- 27051202.jpg (26.99 KiB) 1559 mal betrachtet
-
- 27051201.jpg (24.06 KiB) 1559 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Robert am 28.04.2013, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: unbekannzer Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
Ich kenne mich zwar im Gardasee-Gebiet nicht aus,aber vergleiche mal mit Sichelmöhre - Falcaria vulgaris
eher keine Sichelmöhre
Hallo rudo,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Sichelmöhre sollte ich allerdings eigentlich kennen. Sie hat recht steife, am Rand fein gesägte Blätter. Die Blätter dieser Pflanze sahen ganz anders aus. Insbesondere waren sie praktisch ganzrandig und wohl auch nicht so steif. Zudem sollte nach den Verbreitungskarten der "Flora alpina" Falcaria vulgaris in der Gegend fehlen. Daher kann das wohl kaum Falcaria vulgaris sein. Ähnliche Blätter kenne ich bislang nur aus der Gattung Oenanthe, die aber wohl kaum in Frage kommt. Nach erneutem Blättern in der "Flora alpina" frage ich mich nun, ob eventuell Laserpitium peucedanoides in Frage kommen könnte, auch wenn diese Pflanze ja offenbar doppelt gefiederte Blätter haben soll. Vermutlich habe ich das bei den Grundblättern übersehen. Es sieht auf einigen Bildern durchaus so aus, als ob die Pflanze solche doppelt gefiederten Blätter haben könnte (Bild im Anhang).
vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Sichelmöhre sollte ich allerdings eigentlich kennen. Sie hat recht steife, am Rand fein gesägte Blätter. Die Blätter dieser Pflanze sahen ganz anders aus. Insbesondere waren sie praktisch ganzrandig und wohl auch nicht so steif. Zudem sollte nach den Verbreitungskarten der "Flora alpina" Falcaria vulgaris in der Gegend fehlen. Daher kann das wohl kaum Falcaria vulgaris sein. Ähnliche Blätter kenne ich bislang nur aus der Gattung Oenanthe, die aber wohl kaum in Frage kommt. Nach erneutem Blättern in der "Flora alpina" frage ich mich nun, ob eventuell Laserpitium peucedanoides in Frage kommen könnte, auch wenn diese Pflanze ja offenbar doppelt gefiederte Blätter haben soll. Vermutlich habe ich das bei den Grundblättern übersehen. Es sieht auf einigen Bildern durchaus so aus, als ob die Pflanze solche doppelt gefiederten Blätter haben könnte (Bild im Anhang).
- Dateianhänge
-
- 27051205.jpg (53.79 KiB) 1519 mal betrachtet
Re: unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
Hallo Robert,
ich denke mit Laserpitium peucedanoides solltest Du richtig liegen.
Vgl. z. B. hier:
http://kamniski-vrh.net/images/k/laserp ... oides4.jpg
http://www.google.de/imgres?q=Laserpiti ... x=57&ty=87
http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... noides.htm
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
ich denke mit Laserpitium peucedanoides solltest Du richtig liegen.
Vgl. z. B. hier:
http://kamniski-vrh.net/images/k/laserp ... oides4.jpg
http://www.google.de/imgres?q=Laserpiti ... x=57&ty=87
http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... noides.htm
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
Hallo Gregor,
vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Robert.
vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Robert.