Allium - aber welche Art? [ Allium zebdanense]
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Allium - aber welche Art? [ Allium zebdanense]
Hallo zusammen,
hier nun die zweite frühblühende Allium - Art. (Fundort: zwischen Köln und Bonn, kleiner Buchenwald, in der Nähe eines Bauerngartens dort wuchs die Pflanze ebenfalls, daher wahrscheinlich eine Gartenart)
Aus der Entfernung ähnelt sie sehr Allium paradoxum. Bei näherem Hinsehen erkennt man allerdings einige Unterschiede:
- Pflanze wirkt filigraner
- Blätter sind schmaler
- Blätter sind gekielt, aber nicht so stark und deutlich wie A. paradoxum
- Blütenstiele sind rund
- Ich habe bei mehrern hundert Pflanzen keine doppelblütigen Pflanzen gefunden
- Meist zwei Blätter, eines ist kürzer oder gleich lang wie der Blütenstiel, eines deutlich länger als der Blütenstiel
- Zwiebel kelien, ca 1-1,5 cm Durchmesser
Trotz der Vielzahl der Merkmale konnte ich die Art auch mit Rothmaler V nicht schlüsseln.
Im neuen Rothmaler kam ich mit dem Blattschlüssel zu A. suaveolens, aber die Pflanze sieht ganz anders aus.
Kennt jemand dieses Lauchgewächs ?
Viele Grüße
Harry
hier nun die zweite frühblühende Allium - Art. (Fundort: zwischen Köln und Bonn, kleiner Buchenwald, in der Nähe eines Bauerngartens dort wuchs die Pflanze ebenfalls, daher wahrscheinlich eine Gartenart)
Aus der Entfernung ähnelt sie sehr Allium paradoxum. Bei näherem Hinsehen erkennt man allerdings einige Unterschiede:
- Pflanze wirkt filigraner
- Blätter sind schmaler
- Blätter sind gekielt, aber nicht so stark und deutlich wie A. paradoxum
- Blütenstiele sind rund
- Ich habe bei mehrern hundert Pflanzen keine doppelblütigen Pflanzen gefunden
- Meist zwei Blätter, eines ist kürzer oder gleich lang wie der Blütenstiel, eines deutlich länger als der Blütenstiel
- Zwiebel kelien, ca 1-1,5 cm Durchmesser
Trotz der Vielzahl der Merkmale konnte ich die Art auch mit Rothmaler V nicht schlüsseln.
Im neuen Rothmaler kam ich mit dem Blattschlüssel zu A. suaveolens, aber die Pflanze sieht ganz anders aus.
Kennt jemand dieses Lauchgewächs ?
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Allium_1.jpg (860.53 KiB) 1359 mal betrachtet
-
- k-Allium_2b.jpg (884.32 KiB) 1359 mal betrachtet
-
- k-Allium_2.jpg (458.98 KiB) 1359 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 24.04.2013, 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
Ich denke, also bin ich
Re: Allium - aber welche Art?
Details
- Dateianhänge
-
- k-Allium_13.jpg (496.76 KiB) 1353 mal betrachtet
-
- k-Allium_3.jpg (391.85 KiB) 1355 mal betrachtet
-
- k-Allium_4.jpg (341.79 KiB) 1355 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: Allium - aber welche Art?
Details
- Dateianhänge
-
- k-Allium_6.jpg (333.07 KiB) 1353 mal betrachtet
-
- k-Allium_7.jpg (335.56 KiB) 1353 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: Allium - aber welche Art?
Hallo Harry,
leider sind die Pflanzen noch nicht voll erblüht, daher ist die Bestimmung noch recht schwierig. Aber die Pflanzen erinnern etwas an Allium zebdanense, eine Art, die in Deutschland auch gelegentlich verwildert. Allium suaveolens ist das mit Sicherheit nicht!
Viele Grüße
Uwe
leider sind die Pflanzen noch nicht voll erblüht, daher ist die Bestimmung noch recht schwierig. Aber die Pflanzen erinnern etwas an Allium zebdanense, eine Art, die in Deutschland auch gelegentlich verwildert. Allium suaveolens ist das mit Sicherheit nicht!
Viele Grüße
Uwe
Re: Allium - aber welche Art?
Hallo Uwe,
klar, das ist natürlich nicht Allium suaveolens
Aber der neue Rothmaler hat nur besrtimmte Arten gecshlüsselt, dann wird man bei solchen Pflanzen halt mal fehlgeleitet, aber da merkt man ja meist.
Ich habe mir nach Deinem Hinweis Bilder von Allium zebdanense angesehen. Dein Tip schauthervorragend aus. Ich werde nächste Woche nochmal zum Fundort fahren und sehen, ob ich aufgeblühte Pflanzen finden und fotografieren kann.
Bin sehr gespannt.
Viele Grüße
Harry
klar, das ist natürlich nicht Allium suaveolens
Aber der neue Rothmaler hat nur besrtimmte Arten gecshlüsselt, dann wird man bei solchen Pflanzen halt mal fehlgeleitet, aber da merkt man ja meist.
Ich habe mir nach Deinem Hinweis Bilder von Allium zebdanense angesehen. Dein Tip schauthervorragend aus. Ich werde nächste Woche nochmal zum Fundort fahren und sehen, ob ich aufgeblühte Pflanzen finden und fotografieren kann.
Bin sehr gespannt.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Allium - aber welche Art?
Hallo Harry,
meines Erachtens hat Uwe recht. Hier handelt es sich um Allium zebdanense Boissier & Noë 1859 (Synonym: Allium chionanthum Boissier 1882), den Libanon-Lauch. Die Art ist von der Nordost-Türkei bis zum Libanon und im Transkaukasus heimisch. Die Art ist ca. seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Gartenhandel und sie wird dort recht häufig angeboten. Sie ist auch relativ günstig. Bisher bekam man 25 Stück Zwiebeln für 3 Euro oder 100 Stück für 11 Euro. Wie die Preise sich zukünftig entwickeln werden kann ich natürlich nicht wissen. In Gartenkatalogen wird die Art häufig sogar mit den Worten "Prima Art zur Verwilderung", "Hervorragend zur Verwilderung geeignet" etc. angepriesen.
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
PS Diese Art habe ich auch schon mehrfach selbst gezogen - ich kenne sie also auch aus eigener Anschauung.
meines Erachtens hat Uwe recht. Hier handelt es sich um Allium zebdanense Boissier & Noë 1859 (Synonym: Allium chionanthum Boissier 1882), den Libanon-Lauch. Die Art ist von der Nordost-Türkei bis zum Libanon und im Transkaukasus heimisch. Die Art ist ca. seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Gartenhandel und sie wird dort recht häufig angeboten. Sie ist auch relativ günstig. Bisher bekam man 25 Stück Zwiebeln für 3 Euro oder 100 Stück für 11 Euro. Wie die Preise sich zukünftig entwickeln werden kann ich natürlich nicht wissen. In Gartenkatalogen wird die Art häufig sogar mit den Worten "Prima Art zur Verwilderung", "Hervorragend zur Verwilderung geeignet" etc. angepriesen.
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
PS Diese Art habe ich auch schon mehrfach selbst gezogen - ich kenne sie also auch aus eigener Anschauung.
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Allium - aber welche Art?
Hallo Gregor,
herzlichen Dank für die Bestätigung.
Das die Pflanze leicht verwildert ist von besonderem Interesse für einen Kollegen von mir, der an einer Flora von Bonn und Umgebung arbeitet-
Viele Grüße aus dem blühenden Rheinland.
Harry
herzlichen Dank für die Bestätigung.
Das die Pflanze leicht verwildert ist von besonderem Interesse für einen Kollegen von mir, der an einer Flora von Bonn und Umgebung arbeitet-
Viele Grüße aus dem blühenden Rheinland.
Harry
Ich denke, also bin ich