Ursula hat geschrieben: ... Bist Du grundsätzlich sicher, dass es ein Alant ist? Ich hoffe, die Frage ist nicht anstössig? Es geht nicht darum, Deine Kompetenz in Zweifel zu ziehen, sondern um zu erfahren, ob Du selber sicher bist oder auch Zweifel hast. Ich frage, weil ich nirgends Bilder mit so roten Stengeln und Blättern finden kann und die Pflanze sonst nicht aus eigener Anschauung kenne. Aber die Bilder zeigen auch vorwiegend fertig entwickelte Blüten. Ist der Alant denn nur beim Aufblühen so rot?
Hier ein Stengel von nahem - eher nicht so haarig. Die Blätter hatten einen bewimperten Rand. ...
Hallo Ursula,
ja, ich bin grundsätzlich sicher, dass es ein
Alant ist! Nein, die Frage ist nicht anstößig. Die Rotfärbung bzw. Rötung von Pflanzen ist im allgemeinen auf die Intensität der Sonneneinstrahlung bzw. auch die Höhe des UV-Anteiles am Sonnenlicht zurückzuführen. Das sollte im Alpenbereich, zu dem die Schweiz zweifellos gehört, nicht weiter verwundern. Die Röte der Pflanze hängt also vom Standort und den dort gegebenen Umweltfaktoren ab. Keineswegs müssen die Pflanzen immer rot sein, sie können durchaus auch grün sein (vor allem im Schatten).
Das die Blätter einen bewimperten Rand haben ist in Ordnung. Aber Deine Vergrößerung hat doch etwas gebracht. Man sieht jetzt nämlich das der Blattrand winzige Zähnchen hat - beim drüberfühlen sollte sich daher der Blattrand rau anfühlen. Dadurch lässt sich jetzt auch festlegen um welche Art es sich handelt. Es ist
Inula salicina L., der
Weiden-Alant! Dafür spricht auch der sehr kantige Stängel auf Deiner Vergrößerung. Ebenfalls dafür spricht die netznervige Blattunterseite.
Trotzdem kannst Du ja später nochmal ein Foto der aufgeblühten Pflanze hier einstellen.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor