Dieser Lauch aus dem BG Würzburg (Photos vom 30.04.2011) war mit Allium giganteum beschriftet. Er hat allerdings deutlich länglichere und spitzere Perigonblätter als der Lauch aus der Staudengärtnerei. Könnte es deswegen A. macleanii oder der wohl recht häufige Bastard A. macleanii x A. aflatunense ('Globemaster') sein?
Herzliche Grüße
Thomas
Allium macleanii
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Allium macleanii
- Dateianhänge
-
- 2011_04_30342.JPG_ab.jpg (186.62 KiB) 599 mal betrachtet
-
- 2011_04_30337.JPG_ab.jpg (174.86 KiB) 599 mal betrachtet
-
- 2011_04_30335.JPG_ab.jpg (166.46 KiB) 599 mal betrachtet
Re: Allium macleanii
Hallo Thomas,
sorry, aber zunächst muss ich eine Korrektur anbringen damit sich falsche Ansichten nach Möglichkeit gar nicht erst verbreiten. Die Sorte Allium 'Globemaster' ist eine Kreuzung bzw. eine Hybride aus Allium christophii Trautvetter 1884 nomen conservandum × Allium macleanii Baker 1883! Diese Kreuzung wurde 1959 durch J. Bijl durchgeführt. Diese Sippe wäre ca. 80-90 cm hoch und hätte ihre Blütezeit von Juni-Juli.
Die Sorte Allium 'Gladiator' entspricht dagegen der von Dir angegebenen Kreuzung bzw. Hybride Allium aflatunense B. Fedtschenko 1904 × Allium macleanii Baker 1883! Diese Kreuzung wurde durch W. Hey im Jahre 1981 offiziell registriert. Diese Sippe wird ca. 120 cm hoch und hätte ihre Blütezeit von Mai-Juni.
Du siehst also auch hier wäre die Angabe der Höhe sehr sinnvoll um nicht zu sagen wesentlich.
So weit erst einmal.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
sorry, aber zunächst muss ich eine Korrektur anbringen damit sich falsche Ansichten nach Möglichkeit gar nicht erst verbreiten. Die Sorte Allium 'Globemaster' ist eine Kreuzung bzw. eine Hybride aus Allium christophii Trautvetter 1884 nomen conservandum × Allium macleanii Baker 1883! Diese Kreuzung wurde 1959 durch J. Bijl durchgeführt. Diese Sippe wäre ca. 80-90 cm hoch und hätte ihre Blütezeit von Juni-Juli.
Die Sorte Allium 'Gladiator' entspricht dagegen der von Dir angegebenen Kreuzung bzw. Hybride Allium aflatunense B. Fedtschenko 1904 × Allium macleanii Baker 1883! Diese Kreuzung wurde durch W. Hey im Jahre 1981 offiziell registriert. Diese Sippe wird ca. 120 cm hoch und hätte ihre Blütezeit von Mai-Juni.
Du siehst also auch hier wäre die Angabe der Höhe sehr sinnvoll um nicht zu sagen wesentlich.
So weit erst einmal.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Allium macleanii
Hallo nochmal Thomas,
das hatte ich letztes Mal noch vergessen: Allium macleanii Baker 1883 (Synonym: Allium elatum Regel 1884) selbst ist es meines Erachtens nicht, denn diese hat einen deutlich gerippten Blütenschaft. Etwas derartiges kann ich auf Deinen Fotos nicht erkennen. Desweiteren hätte diese Art glänzend grüne Blätter. Auch das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.
Bliebe also nur noch sich zwischen den beiden oben genannten Sorten bzw. Kreuzungen zu entscheiden.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
das hatte ich letztes Mal noch vergessen: Allium macleanii Baker 1883 (Synonym: Allium elatum Regel 1884) selbst ist es meines Erachtens nicht, denn diese hat einen deutlich gerippten Blütenschaft. Etwas derartiges kann ich auf Deinen Fotos nicht erkennen. Desweiteren hätte diese Art glänzend grüne Blätter. Auch das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.
Bliebe also nur noch sich zwischen den beiden oben genannten Sorten bzw. Kreuzungen zu entscheiden.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204