Gras
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Jule
- Admin
- Beiträge: 4754
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Gras
Hi!
Bei diesem Gras habe ich arge Probleme es zu bestimmen. Ich habe es auf dem Fellhorn auf ca. 2100 m Höhe gefunden. Das Gras ist in sofern wichtig für mich, weil ich auf ihm einen Brandpilz gefunden habe und diese doch recht selten sind:)
Wer kann mir bei diesem Gras helfen?
mfg Jule
Bei diesem Gras habe ich arge Probleme es zu bestimmen. Ich habe es auf dem Fellhorn auf ca. 2100 m Höhe gefunden. Das Gras ist in sofern wichtig für mich, weil ich auf ihm einen Brandpilz gefunden habe und diese doch recht selten sind:)
Wer kann mir bei diesem Gras helfen?
mfg Jule
- Dateianhänge
-
- P7261432.JPG (108.51 KiB) 1462 mal betrachtet
-
- P7261434.JPG (98.24 KiB) 1462 mal betrachtet
-
- P7261439.JPG (96.06 KiB) 1462 mal betrachtet
Hallo Jule,
ich tippe mal auf Carex sempervirens.
In Anlehnung an Deine Bemerkung zu "gh":
Hast Du was gegen weibliche Ährchen?
Auch ein paar Schläuche und/oder ein Gesamthabitus würden die Bestimmung sicherer machen.
Gruß Thomas
ich tippe mal auf Carex sempervirens.
In Anlehnung an Deine Bemerkung zu "gh":
Hast Du was gegen weibliche Ährchen?
Auch ein paar Schläuche und/oder ein Gesamthabitus würden die Bestimmung sicherer machen.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4754
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Hi!
Ein Bild vom Gesamthabitus habe ich nicht, weil meine Kamera dieses Gras einfach nicht scharf bekommen hat. Kann aber eine Aufnahme nachliefern, auf der das Gras auf dem Boden liegt.
An der Pflanze war nicht mehr dran, als ich da fotografiert habe. Dafür kann ich nichts. Keine Schläuche und auch keine weiblichen Ähren.
mfg Jule
Ein Bild vom Gesamthabitus habe ich nicht, weil meine Kamera dieses Gras einfach nicht scharf bekommen hat. Kann aber eine Aufnahme nachliefern, auf der das Gras auf dem Boden liegt.
An der Pflanze war nicht mehr dran, als ich da fotografiert habe. Dafür kann ich nichts. Keine Schläuche und auch keine weiblichen Ähren.
mfg Jule
- Dateianhänge
-
- P7261431.JPG (133.83 KiB) 1429 mal betrachtet
Klasse, auf dem Bild ist ja absolut gar nichts zu erkennen!
Ich bleibe aber mal bei sempervirens.
Wie war denn der Standort?
Carex sempervirens bildet zusammen mit Sesleria varia die typischen blumenreichen Blaugrasrasen (trockenere, geschlossene subalpine Rasen auf Kalk), und sie ist somit eine der häufigsten Seggen im Berggebiet.
Gruß Thomas
Ich bleibe aber mal bei sempervirens.
Wie war denn der Standort?
Carex sempervirens bildet zusammen mit Sesleria varia die typischen blumenreichen Blaugrasrasen (trockenere, geschlossene subalpine Rasen auf Kalk), und sie ist somit eine der häufigsten Seggen im Berggebiet.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Na ja, ich finde diese Komposition von grünen Fäden auf Teer eigentlich ganz interessant.Hegau hat geschrieben:Klasse, auf dem Bild ist ja absolut gar nichts zu erkennen!
Ich bleibe aber mal bei sempervirens.
Wie war denn der Standort?
Carex sempervirens bildet zusammen mit Sesleria varia die typischen blumenreichen Blaugrasrasen (trockenere, geschlossene subalpine Rasen auf Kalk), und sie ist somit eine der häufigsten Seggen im Berggebiet.
Gruß Thomas
Gruß, Tetra
