Eine Traubenhyazinthe
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Eine Traubenhyazinthe
Hallo zusammen,
ich habe am Rheindamm zwischen Köln und Bonn am 01.04.07 diese Traubenhyazinthe fotografiert.
Handelt es sich um Muscari neglectum oder um Muscari armeniacum?
Die Farbe spricht m.E für die zweite Alternative, ich kann aber mit dem Bestimmungsmerkmal " nicht bereift" aus dem Haeupler/Muer nichts anfangen
Viele Grüße
Harry
ich habe am Rheindamm zwischen Köln und Bonn am 01.04.07 diese Traubenhyazinthe fotografiert.
Handelt es sich um Muscari neglectum oder um Muscari armeniacum?
Die Farbe spricht m.E für die zweite Alternative, ich kann aber mit dem Bestimmungsmerkmal " nicht bereift" aus dem Haeupler/Muer nichts anfangen
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Sorry
Hallo zusammen,
sorry, ich habe Probleme mit dem Hochladen der Bilder
Viele Grüße
Harry
sorry, ich habe Probleme mit dem Hochladen der Bilder
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Kleines_Träubel.jpg (13.28 KiB) 4734 mal betrachtet
-
- k-Kleines_Träubel3.jpg (32.64 KiB) 4734 mal betrachtet
-
- k-Kleines_Träubel4.jpg (20.53 KiB) 4734 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Danke
Hallo Jule,
ich gehe davon aus Du meinst die Verfärbung am oberen Blütenstiel direkt unterhalb der Blütentraube.
Kann man diese Bereifung mit dem Finger entfernen, sozusgen als Unterscheidungsmerkmal im Feld ?
Viele Grüße
Harry
ich gehe davon aus Du meinst die Verfärbung am oberen Blütenstiel direkt unterhalb der Blütentraube.
Kann man diese Bereifung mit dem Finger entfernen, sozusgen als Unterscheidungsmerkmal im Feld ?
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Peinlich
Hallo Jule,
wegen der fehlenden Bilder habe ich Deinen Hinweis, dass die Bereifung abwischbar ist, glatt überlesen
Herzlichen Dank für die Bestimmung
Viele Grüße nach Eckernförde
Harry
wegen der fehlenden Bilder habe ich Deinen Hinweis, dass die Bereifung abwischbar ist, glatt überlesen
Herzlichen Dank für die Bestimmung
Viele Grüße nach Eckernförde
Harry
Ich denke, also bin ich
Hallo miteinander, Traubenhyazinthen sind manchmal nicht leicht auseinander zu halten. Mir scheint jedoch, dass hier ein Missverständnis bezüglich der Bereifung vorliegt. Es geht bei dieser Unterscheidung um die Bereifung des Perigons (=Blüten). Der Stängel ist bei allen Arten irgendwie etwas bereift. Für M. botryoides ist die Traube zu dicht und die Blüten sind zu eiförmig. Für M. neglectum sind die Blüten zu wenig ins schwarzviolette gefärbt. Deswegen halte ich das für die bereits erwähnte, hier und da aus Gärten verwilderte Muscari armeniacum, deren Blüten nicht bereift sind. (im Gegensatz zu denen von M. neglectum).
Gruß, Pentomino
Gruß, Pentomino
Hallo,
zu den Bildern von Botanica: Es handelt sich hier ganz eindeutig um Muscari armeniacum, die Armenische Traubenhyazinthe! Bei dieser Art ist die Blütentraube auch in einem älteren Stadium vergleichsweise dicht gepackt und mehr oder weniger kegelförmig. Zudem sind bei dieser Art die Blätter meist deutlich länger als der Blütenstand (sie überragen ihn).
Bei Muscari botryoides, der Kleinen Traubenhyazinthe, wäre die Blütentraube auch in einem älteren Stadium vergleichsweise lockerer gepackt und hätte eine mehr oder weniger elliptische Form. Zudem sind bei dieser Art die Blätter meist deutlich kürzer als der Blütenstand.
Mit freundlichen Grüßen aus Kiel
Gregor
zu den Bildern von Botanica: Es handelt sich hier ganz eindeutig um Muscari armeniacum, die Armenische Traubenhyazinthe! Bei dieser Art ist die Blütentraube auch in einem älteren Stadium vergleichsweise dicht gepackt und mehr oder weniger kegelförmig. Zudem sind bei dieser Art die Blätter meist deutlich länger als der Blütenstand (sie überragen ihn).
Bei Muscari botryoides, der Kleinen Traubenhyazinthe, wäre die Blütentraube auch in einem älteren Stadium vergleichsweise lockerer gepackt und hätte eine mehr oder weniger elliptische Form. Zudem sind bei dieser Art die Blätter meist deutlich kürzer als der Blütenstand.
Mit freundlichen Grüßen aus Kiel
Gregor
- The Commander
- Beiträge: 227
- Registriert: 19.02.2007, 13:48