Hallo,
vor einer Woche habe ich im Großraum Neusiedler See an einem sonnigen Hang zwischen viel Sand-Fingerkraut dieses nur wenige cm "große" Pflänzchen gefunden. Kann es sich, trotz der geringen Größe, um das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) handeln? Meiner Erinnerung nach war es höchstens halb so hoch wie die in der Literatur angegebene Minimalhöhe von 10 cm.
Gruss,
Bernhard
Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
- Dateianhänge
-
- Kreuzbluetler.jpg (104.09 KiB) 1004 mal betrachtet
Re: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
Hallo,
das ist eine nahe verwandte Art: Alyssum alyssoides, Kelch-Steinkraut.
Gruß Matthias
das ist eine nahe verwandte Art: Alyssum alyssoides, Kelch-Steinkraut.
Gruß Matthias
Re: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
Hallo allerseits,
mir kommen die Blütenblätter doch ziemlich groß vor für Alyssum alyssoides (vgl. z. B. http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... soides.htm). Ich halte das für ein Kümmerexemplar von Alyssum montanum.
Mit freundlichen Grüßen
Robert.
mir kommen die Blütenblätter doch ziemlich groß vor für Alyssum alyssoides (vgl. z. B. http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... soides.htm). Ich halte das für ein Kümmerexemplar von Alyssum montanum.
Mit freundlichen Grüßen
Robert.
Re: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
Hallo,
ich finde nicht, das die Kronblätter zu groß sind, außerdem sind sie typisch parallelrandig, bei A. montanum verbreitern sie sich nach außen, so dass die Platte deutlich breiter als der Nagel ist, selbst beim kleinblütigen A. montanum ssp. gmelinii ist das deutlich. Auch die Wuchsform spricht für A. alyssoides (einjährig), A. montanum als Staude kenne ich immer mit mehreren Trieben, wenn es so mickerig wäre, würde ich erwarten, dass es noch nicht blüht.
A. alyssoides (leider nicht so gut wie Bernhards,
):
A. montanum ssp. gmelinii:
A. montanum ssp. montanum:
Gruß Matthias
ich finde nicht, das die Kronblätter zu groß sind, außerdem sind sie typisch parallelrandig, bei A. montanum verbreitern sie sich nach außen, so dass die Platte deutlich breiter als der Nagel ist, selbst beim kleinblütigen A. montanum ssp. gmelinii ist das deutlich. Auch die Wuchsform spricht für A. alyssoides (einjährig), A. montanum als Staude kenne ich immer mit mehreren Trieben, wenn es so mickerig wäre, würde ich erwarten, dass es noch nicht blüht.
A. alyssoides (leider nicht so gut wie Bernhards,

A. montanum ssp. gmelinii:
A. montanum ssp. montanum:
Gruß Matthias
Re: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)?
Danke nochmals für Eure Antworten, v. a. Matthias für das Reinstellen der Vergleichsbilder.