Hallo zusammen,
ich weiß, dass Sphagnum anhand von Fotos schwierig zu bestimmen ist. Vielleicht hat aber doch jemand eine Ahnung und weiß um welche zwei Arten es sich hier handelt. Das Habitat ist eine Art Bruchwald mit feuchten Rückegassen.
1. Sphagnum sp.
2. Spahgnum cuspidatum?
Liebe Grüße
Arthur
Sphagnum sp.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Sphagnum sp.
- Dateianhänge
-
- IMG_20210219_095750-min.jpg (194.14 KiB) 57 mal betrachtet
-
- IMG_20210219_095631-min.jpg (206.01 KiB) 57 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Arthur am 21.02.2021, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Sphagnum sp.
Hallo Arthur,
Sphagnum vom Foto allein ist schwierig.
Nimmt man das Habitat in Betracht zeigt Bild 1 wahrscheinlich Sphagnum palustre.
Bild 2 zeigt ein eher mittelgroßes, grünes Torfmoos. Da kommen einige in Frage.
Ohne weitere Merkmale ist das nicht sicher anzusprechen.
Beste Grüße
Thomas
Sphagnum vom Foto allein ist schwierig.
Nimmt man das Habitat in Betracht zeigt Bild 1 wahrscheinlich Sphagnum palustre.
Bild 2 zeigt ein eher mittelgroßes, grünes Torfmoos. Da kommen einige in Frage.
Ohne weitere Merkmale ist das nicht sicher anzusprechen.
Beste Grüße
Thomas
Re: Sphagnum sp.
Ich habe gehofft, dass bei den häufigen Arten ein erfahrenes Auge reicht 
An was könnte ich denn zum Beispiel Sphagnum denticulatum erkennen?
Gruß Arthur

An was könnte ich denn zum Beispiel Sphagnum denticulatum erkennen?
Gruß Arthur
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Sphagnum sp.
Die mittelgroßen Grünen sind ohne weitere Details (wenn sie nicht gerade auffällige Merkmale, wie z.B. eine Zwiebel / Gipfelknospe in der Köpfchenmitte haben oder eine besondere Blatt- ode rAststellung) vom Foto nur schwer machbar. Hier fehlt einfach der eigene Blick mit der Lupe.
S. denticulatum heißt auch der "Kuhhornmoos", wegen der typischen Aststellung, oft hat es auch gelbe bis bräunliche Farben.
In Waldsümpfen, z.B. auch an Waldlöschteichen.
Beste Grüße
Thomas
S. denticulatum heißt auch der "Kuhhornmoos", wegen der typischen Aststellung, oft hat es auch gelbe bis bräunliche Farben.
In Waldsümpfen, z.B. auch an Waldlöschteichen.
Beste Grüße
Thomas