Hallo,
der dritte Beitrag handelt wieder von den Waldmoosen. Ich bin mir wieder nicht wirklich sicher.
1. Orthotrichum anomalum? An einem Fels am Waldrand
2. Rhizomnium sp.
3. Eurhynchium praelongum?
4. Anomodon sp. oder Plagiothecium nemorale (ich glaube eher Ersteres)
Ich bitte um Überprüfung und bin wie immer dankbar über jede Bestimmung.
Gruß Arthur
Waldmoose Teil 3
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Waldmoose Teil 3
- Dateianhänge
-
- Orthotrichum anomalum-min.jpg (217.67 KiB) 170 mal betrachtet
-
- Rhizomnium sp.-min.jpg (185.45 KiB) 170 mal betrachtet
-
- IMG_20210205_103013-min.jpg (168.47 KiB) 170 mal betrachtet
-
- Anomodon cf. viticulosus Plagiothecium nemorale-min.jpg (166.29 KiB) 170 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Waldmoose Teil 3
Hallo Arthur,
Bild 1, wahrscheinlich Orthotrichum anomalum.
Bild 2, kein Rhizomnium eher was in Richtung Pohlia nutans oder Bryum. Dazu sehe ich zu wenig.
Bild 3, Eurhyncium praelongum.
Bild 4 vielleicht irgendwas in Richtung Plagiothecium (kein Anomodon) mit Hypnum dazwischen. Für eine Artansprache reicht mir das nicht.
Beste Grüße Thomas
Bild 1, wahrscheinlich Orthotrichum anomalum.
Bild 2, kein Rhizomnium eher was in Richtung Pohlia nutans oder Bryum. Dazu sehe ich zu wenig.
Bild 3, Eurhyncium praelongum.
Bild 4 vielleicht irgendwas in Richtung Plagiothecium (kein Anomodon) mit Hypnum dazwischen. Für eine Artansprache reicht mir das nicht.
Beste Grüße Thomas
Re: Waldmoose Teil 3
zu Bild 2: Das war ein kleines "Cluster" in Wald. Glaube kein Bryum.
Danke dir Thomas. Die Gattung Plagiothecium schaue ich mir mal in Ruhe an.
Danke dir Thomas. Die Gattung Plagiothecium schaue ich mir mal in Ruhe an.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Waldmoose Teil 3
Nachtrag zu Bild 4:
Da ist auch noch Aulacomnium androgynum dazwischen.
Das dürfte Deine Vermutung in Richtung Anomodon vielleicht erklären, da die Blätter eben auch das Licht so hellgrün brechen wegen Mamillen bzw. Papillen auf den Zellen.
Also wohl ein Dreiklang aus Aulacomnium, Plagiothecium und Hypnum.
Beste Grüße Thomas
Da ist auch noch Aulacomnium androgynum dazwischen.
Das dürfte Deine Vermutung in Richtung Anomodon vielleicht erklären, da die Blätter eben auch das Licht so hellgrün brechen wegen Mamillen bzw. Papillen auf den Zellen.
Also wohl ein Dreiklang aus Aulacomnium, Plagiothecium und Hypnum.
Beste Grüße Thomas
Re: Waldmoose Teil 3
Hallo Thomas,
nur zur Verständnis
1. Aulacomnium androgynum
2. Plagiothecium sp.
3. Hynum sp.
Ist das so richtig?
nur zur Verständnis
1. Aulacomnium androgynum
2. Plagiothecium sp.
3. Hynum sp.
Ist das so richtig?
- Dateianhänge
-
- IMG_20210205_104252-min.jpg (168.31 KiB) 123 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Waldmoose Teil 3
Ja, das Hypnum wird gleichwohl höchstwahrscheinlich H. cupressiforme sein, aber H. jutlandicum kann bei dem Foto letztlich noch möglich sein.