Hallo,
jetzt kommen ein paar Moose die ich nicht wirklich zuordnen kann. Ich weiß die Fotos sind auch eher bescheiden, war leider etwas dunkel.
Habitat ist wieder der überrieselnde Felsen.
Bei den drei letzten Moosen könnte es in Richtung Mnium, Fissidens oder Plagiomnium gehen.
Wie immer bin ich über jegliche Hilfe dankbar.
Gruß Arthur
Moose am Schieferfelsen im Taunus
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Moose am Schieferfelsen im Taunus
- Dateianhänge
-
- IMG_20210206_132158-min.jpg (197.31 KiB) 121 mal betrachtet
-
- IMG_20210206_132059-min.jpg (259.22 KiB) 121 mal betrachtet
-
- IMG_20210206_132042-min.jpg (233.82 KiB) 121 mal betrachtet
-
- IMG_20210206_132027-min.jpg (192.8 KiB) 121 mal betrachtet
-
- IMG_20210206_131914-min.jpg (162.81 KiB) 121 mal betrachtet
-
- IMG_20210206_131908-min.jpg (229.6 KiB) 121 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Moose am Schieferfelsen im Taunus
Hallo Arthur,
das erste Bild zeigt wahrscheinlich Polytrichum formosum.
Das zweite Bild lässt mich an ein Dicranum scoparium denken, dem es aber nicht gut geht.
Edit (ich sollte doch immer mit dem großen Bildschirm schauen, bevor ich Tipps abgebe):
Bild 4 und 5 ist ziemlich unscharf, aber ich meine eine Mittelrippe zu erkennen. Aber ich sehe sonstige Details nicht gut genug.
Also eher was akropkarpes. Wenn der Blattrand gezähnt ist, könnte das auch noch ein Mnium sein.
Bild 3 und 6 zeigen m.E. irgendein Plagiothecium Gedöns, nach dem letzten Bild zu urteilen vermutlich Plagiothecium denticulatum.
Fissidens ist hier nicht im Spiel.
Plagiothecium ist zweizeilig verflacht, dh. es liegt eine im Ansatz spiralige Beblääterung vor, bei der die Blätter nach zwei Seiten des Stämmchens orientiert sind. Fissidens ist wirklich zweizeilig und die Blätter haben einen speziellen Bau. Die Pfalnzchen erscheinen oft wie kleine Farnwedel.
Ich hänge mal Bilder an.
Beste Grüße Thomas
das erste Bild zeigt wahrscheinlich Polytrichum formosum.
Das zweite Bild lässt mich an ein Dicranum scoparium denken, dem es aber nicht gut geht.
Edit (ich sollte doch immer mit dem großen Bildschirm schauen, bevor ich Tipps abgebe):
Bild 4 und 5 ist ziemlich unscharf, aber ich meine eine Mittelrippe zu erkennen. Aber ich sehe sonstige Details nicht gut genug.
Also eher was akropkarpes. Wenn der Blattrand gezähnt ist, könnte das auch noch ein Mnium sein.
Bild 3 und 6 zeigen m.E. irgendein Plagiothecium Gedöns, nach dem letzten Bild zu urteilen vermutlich Plagiothecium denticulatum.
Fissidens ist hier nicht im Spiel.
Plagiothecium ist zweizeilig verflacht, dh. es liegt eine im Ansatz spiralige Beblääterung vor, bei der die Blätter nach zwei Seiten des Stämmchens orientiert sind. Fissidens ist wirklich zweizeilig und die Blätter haben einen speziellen Bau. Die Pfalnzchen erscheinen oft wie kleine Farnwedel.
Ich hänge mal Bilder an.
Beste Grüße Thomas
Zuletzt geändert von bryotom am 07.02.2021, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Moose am Schieferfelsen im Taunus
Oh, Polytrichum formosum und Dicranum scoparium habe ich in diesem Stadium nicht erkennt. Danke Thomas.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Moose am Schieferfelsen im Taunus
Hallo Arthur,
ich habe nochmal editiert und Fotos angehängt.
Beste Grüße
Thomas
ich habe nochmal editiert und Fotos angehängt.
Beste Grüße
Thomas