Hallo, gefunden in der Nähe eines Tümpels in Mittelfranken.
Die zwei Standorte sind circa 100m auseinander gelegen.
Gruß Johannes
Nachgewiesen sind bei uns sphagnum subsecundum, palustre und cuspidatum
Standort 1 ,sphagnum palustre?
Sphagnum sp.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Sphagnum sp.
- Dateianhänge
-
- Standort 2
- Screenshot_20200413-135358.png (674.29 KiB) 1778 mal betrachtet
-
- Standort 2
- IMG_20200413_135417_811.JPG (110.8 KiB) 1778 mal betrachtet
Phasmatodea! What else? 

Re: Sphagnum sp.
Hallo Johannes,
zunächst: Sphagnum nur vom Foto ist immer vage.
Die verschiedenen Arten sind variabel und ohne Kenntnis des Standortes und die Möglichkeit z.B. Stämmchenblätter anzusehen bleibt das unsicher.
Auf dem ersten Bild von Standort 1 sehe ich zwei Arten.
Eine dominierende, etwas zierlichere, die in die Sektion Acutifolia gehören dürfte; welche Art kann ich Dir so vom Foto nicht sagen. Ist die rein grün, d.h. ohne rote Partien? Bräunliche Flecken könnten auch Schädigungen sein. Dazwischen (unten rechts) mindestens 2 Köpfchen einer Art aus der Sektion Spagnum (= Palustria = Cymbifolia); vermutlich S. palustre, wenn das hier ein minerotraphenter Standort in nicht zu großer Meereshöhe ist.
Bild 2 zeigt dann eben das vermutete S. palustre.
Bild 1 von Standort 2 zeigt eine rot gefärbet Art aus der Sektion Acutifolia; vermutlich S. capillifolium (= S. nemoreum).
Da Du sagst bei Dir seien S. palustre, S. cuspidatum und S. subsecundum bekannt, wäre dies auf jeden Fall ein weitere Sektion mit einer weiteren Art.
De Zweige von Calluna vulgaris sind zu erkennen. Ist das ein verheidetes Weiherufer?
Bild 2 zeigt offenbar die gleiche Sphagnum-Art mit Aulacomnium palustre dazwischen (Laubmoos mit rostbruanem Rhizoidenfilz am Stängel).
Beste Grüße
Thomas
zunächst: Sphagnum nur vom Foto ist immer vage.
Die verschiedenen Arten sind variabel und ohne Kenntnis des Standortes und die Möglichkeit z.B. Stämmchenblätter anzusehen bleibt das unsicher.
Auf dem ersten Bild von Standort 1 sehe ich zwei Arten.
Eine dominierende, etwas zierlichere, die in die Sektion Acutifolia gehören dürfte; welche Art kann ich Dir so vom Foto nicht sagen. Ist die rein grün, d.h. ohne rote Partien? Bräunliche Flecken könnten auch Schädigungen sein. Dazwischen (unten rechts) mindestens 2 Köpfchen einer Art aus der Sektion Spagnum (= Palustria = Cymbifolia); vermutlich S. palustre, wenn das hier ein minerotraphenter Standort in nicht zu großer Meereshöhe ist.
Bild 2 zeigt dann eben das vermutete S. palustre.
Bild 1 von Standort 2 zeigt eine rot gefärbet Art aus der Sektion Acutifolia; vermutlich S. capillifolium (= S. nemoreum).
Da Du sagst bei Dir seien S. palustre, S. cuspidatum und S. subsecundum bekannt, wäre dies auf jeden Fall ein weitere Sektion mit einer weiteren Art.
De Zweige von Calluna vulgaris sind zu erkennen. Ist das ein verheidetes Weiherufer?
Bild 2 zeigt offenbar die gleiche Sphagnum-Art mit Aulacomnium palustre dazwischen (Laubmoos mit rostbruanem Rhizoidenfilz am Stängel).
Beste Grüße
Thomas
Re: Sphagnum sp.
Hallo Thomas, danke für die Antwort , werde demnächst ausführlicher antworten und Detail Bilder anfügen.
Gruß Johannes.
Gruß Johannes.
Phasmatodea! What else? 
