Es können hier sowohl Bestimmungsanfragen als auch Beiträge rund um das Thema Moose, Wissenswertes, Bestimmungshilfen, Bestimmungsschlüssel etc. gepostet werden.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
-
Alex H
- Beiträge: 49
- Registriert: 29.03.2018, 06:24
- Wohnort: österreichisches Bodenseeufer
Beitrag
von Alex H » 11.08.2019, 11:52
Hallo,
in Latschau, Vorarlberg, Österreich habe ich am Rasafeibach auf 1000 m ü.NN mehrere Lebermoose fotografiert. Der Standort befindet sich in einer schattigen Klamm in einem Mischwald.
Die Pflanze auf dem ersten Foto dürfte
Marchantia polymorpha sein. Doch um welche Art handelt es sich auf dem zweiten Bild?
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Alex
-
Tharandter
- Beiträge: 334
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Beitrag
von Tharandter » 11.08.2019, 17:21
Servus,
Bild 1 ist Conocepahlum conicum, Bild 2 ist Preissia quadrata. Diese pilzähnlichen Gebilde sind die Antheridien (Männchen) des Mooses.
VG Tharandter
-
Alex H
- Beiträge: 49
- Registriert: 29.03.2018, 06:24
- Wohnort: österreichisches Bodenseeufer
Beitrag
von Alex H » 11.08.2019, 18:36
Hallo Tharandter,
vielen Dank für die Bestimmung! Bei der Pflanze auf dem ersten Bild war ich mir mit M. polymorpha ziemlich sicher, trotz fehlender Brutbecher. Die dunkle Zeichnung auf der Oberseite der Thalli kenne ich nur von dieser Art.
Von der Art auf dem zweiten Bild habe ich leider nur männliche Pflanzen gefunden. Ich habe extra nach Archegonien gesucht, da ich in Natura noch nie welche gesehen habe.
Grüße
Alex
-
Tharandter
- Beiträge: 334
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Beitrag
von Tharandter » 11.08.2019, 18:49
Die Archegonien von Preissia sind deutlich seltener (Frauen eben). Sie sind tatsächlich quadratisch ->
P. quadrata.
https://www.swissbryophytes.ch/index.ph ... d=nism-386
Das auf Bild 1 ist definitiv
Conocephalum, da man die Atemporen auf dem Thallus deutlich erkennen kann und auch der Wuchsort passt. Dazwischen wächst
Pohlia cruda (die weißen Wedel) und unten schaut ein Trieb von
Orthothecium rufescens durch.
Marchantia polymorpha ist in der Regel ein Stickstoffzeiger und wächst eher ruderalisiert und selten in Bachschluchten der Alpen (zu sauberes Wasser).