Moos-Literatur
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Moos-Literatur
Hallo miteinander,
kann mir jemand Literatur zum Thema Moose empfehlen?
Ich habe bereits Aichele/Schwegler: "Unsere Moos- und Farnpflanzen" und Weymar: "Buch der Moose", welches ich aber eher als völkerkundliches Kuriosum als für ein verwendbares Arbeitsbuch ansehe.
Kann mir jemand Probst: "Biologie der Moos- und Farnpflanzen" empfehlen?
Mit welchen Büchern arbeitet ihr hauptsächlich?
Grüße
Alex
kann mir jemand Literatur zum Thema Moose empfehlen?
Ich habe bereits Aichele/Schwegler: "Unsere Moos- und Farnpflanzen" und Weymar: "Buch der Moose", welches ich aber eher als völkerkundliches Kuriosum als für ein verwendbares Arbeitsbuch ansehe.
Kann mir jemand Probst: "Biologie der Moos- und Farnpflanzen" empfehlen?
Mit welchen Büchern arbeitet ihr hauptsächlich?
Grüße
Alex
Re: Moos-Literatur
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Moos-Literatur
Hallo Peter,
danke für den Link.
Eigentlich habe ich mir in diesem Thread einen Austausch über Moosliteratur erhofft. Will niemand was zu seinen Moosbüchern schreiben?
Grüße
Alex
danke für den Link.
Eigentlich habe ich mir in diesem Thread einen Austausch über Moosliteratur erhofft. Will niemand was zu seinen Moosbüchern schreiben?
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 336
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Re: Moos-Literatur
Hallo,
das hängt ein wenig davon ab was du suchst. Brauchst du Bestimmungsbücher oder eher fachliches Wissen zu Moosen, also ihrer Biologie.
Für letzteres ist Jahn-Peter-Frahms "Biologie der Moose" wieder neu aufgelegt worden. Das Buch stammt aus 2001, der Springer-Verlag hat es wohl neu aufgelegt. Der Drei-Band zu den Moosen Baden-Württembergs von Nebel & Philipii ist recht gut aber da ist der dritte Band zu den Sphagnen und Lebermoosen vergriffen. Ich glaube Band 2 gibt es auch nur noch antiquiert.
Bestimmungsbücher bzw. einzelne Schlüssel gibt es reichlich, oftmals auch zum Download im Internet. Gängige Schlüssel sind Frahm/Frey - Moosflora (Achtung: je nach Auflage etwas fehlerhaft), der Field Guide der British Bryological Society ist meiner Meinung nach richtig super. Des Weiteren verwende ich oft die Bildtafeln von Michael Lüth und bestimmte Merkmal zu Moosen zu erkennen oder den 3 bändigen Meinunger & Schröder Verbreitungsatlas in dem auch sehr gut auf die Ökologie der Arten eingegangen wird. Die Bücher sind zwar vergriffen aber das Werk ist online unter www.moose-deutschland.de zu finden, dort kannst du die einzelnen Arten suchen.
Diese bunten Bilderbücher mit jeweils 20 Arten Moose, Flechten und Farne sind zwar recht nett aber nicht ernsthaft verwendbar.
Viele Grüße
Tharandter
das hängt ein wenig davon ab was du suchst. Brauchst du Bestimmungsbücher oder eher fachliches Wissen zu Moosen, also ihrer Biologie.
Für letzteres ist Jahn-Peter-Frahms "Biologie der Moose" wieder neu aufgelegt worden. Das Buch stammt aus 2001, der Springer-Verlag hat es wohl neu aufgelegt. Der Drei-Band zu den Moosen Baden-Württembergs von Nebel & Philipii ist recht gut aber da ist der dritte Band zu den Sphagnen und Lebermoosen vergriffen. Ich glaube Band 2 gibt es auch nur noch antiquiert.
Bestimmungsbücher bzw. einzelne Schlüssel gibt es reichlich, oftmals auch zum Download im Internet. Gängige Schlüssel sind Frahm/Frey - Moosflora (Achtung: je nach Auflage etwas fehlerhaft), der Field Guide der British Bryological Society ist meiner Meinung nach richtig super. Des Weiteren verwende ich oft die Bildtafeln von Michael Lüth und bestimmte Merkmal zu Moosen zu erkennen oder den 3 bändigen Meinunger & Schröder Verbreitungsatlas in dem auch sehr gut auf die Ökologie der Arten eingegangen wird. Die Bücher sind zwar vergriffen aber das Werk ist online unter www.moose-deutschland.de zu finden, dort kannst du die einzelnen Arten suchen.
Diese bunten Bilderbücher mit jeweils 20 Arten Moose, Flechten und Farne sind zwar recht nett aber nicht ernsthaft verwendbar.
Viele Grüße
Tharandter
Re: Moos-Literatur
Hallo Tharandter,
vielen Dank für die Info! Ich werde mir deine Empfehlungen mal genauer anschauen.
Zur Zeit bin ich vorrangig an der Biologie der Moose interessiert. Ich möchte mich demnächst vertieft mit der Fortpflanzungsbiologie der Moose befassen und plane mir ein Durchlichtmikroskop anzuschaffen. Meine Stereolupe eignet sich zwar zum Bestimmen der meisten Arten, aber für die Anatomie benötige ich ja ein Gerät anderer Bauart.
Grüße
Alex
vielen Dank für die Info! Ich werde mir deine Empfehlungen mal genauer anschauen.
Zur Zeit bin ich vorrangig an der Biologie der Moose interessiert. Ich möchte mich demnächst vertieft mit der Fortpflanzungsbiologie der Moose befassen und plane mir ein Durchlichtmikroskop anzuschaffen. Meine Stereolupe eignet sich zwar zum Bestimmen der meisten Arten, aber für die Anatomie benötige ich ja ein Gerät anderer Bauart.
Grüße
Alex
Re: Moos-Literatur
Hallo Alex,
falls Du des Englischen leidlich mächtig bist, solltest Du Dir zur Biologie der Moose unbedingt das Werk von Janice Glime ansehen:
https://digitalcommons.mtu.edu/bryophyte-ecology/
Es ist noch nicht in allen Kapiteln vollständig, aber das was es bereits gibt, ist unbedingt lesenswert.
Beste Grüße
Thomas
falls Du des Englischen leidlich mächtig bist, solltest Du Dir zur Biologie der Moose unbedingt das Werk von Janice Glime ansehen:
https://digitalcommons.mtu.edu/bryophyte-ecology/
Es ist noch nicht in allen Kapiteln vollständig, aber das was es bereits gibt, ist unbedingt lesenswert.
Beste Grüße
Thomas
Re: Moos-Literatur
Hallo Thomas,
vielen Dank für den Link!
Grüße
Alex
vielen Dank für den Link!
Grüße
Alex
- ElCocodrilo
- Beiträge: 1023
- Registriert: 29.03.2015, 13:55
Re: Moos-Literatur
Hey Alex,
Bin jetz nur mal drüber geflogen übers Thema, aber die "Moose Baden Württembergs" hab ich nirgends wo gelesen. Dreibändiges Werk mit vielen tollen Bildern auch - solltest du in jeder Botanik Fachbiobliothek bekommen zum anschauen etc.
Bin jetz nur mal drüber geflogen übers Thema, aber die "Moose Baden Württembergs" hab ich nirgends wo gelesen. Dreibändiges Werk mit vielen tollen Bildern auch - solltest du in jeder Botanik Fachbiobliothek bekommen zum anschauen etc.
Re: Moos-Literatur
Hallo ElCocodrilo,
danke für den Hinweis, ich werde mal bei uns in der Landesbibliothek nachfragen. Dort sind Fernleihen auch von sehr seltenen Büchern möglich.
Grüße
Alex
danke für den Hinweis, ich werde mal bei uns in der Landesbibliothek nachfragen. Dort sind Fernleihen auch von sehr seltenen Büchern möglich.
Grüße
Alex
Re: Moos-Literatur
Hallo,Tharandter hat geschrieben: ↑22.02.2019, 08:00Gängige Schlüssel sind Frahm/Frey - Moosflora (Achtung: je nach Auflage etwas fehlerhaft),
mit welcher Auflage lässt sich am besten arbeiten?
Grüße
Alex
Re: Moos-Literatur
Hallo Alex,
ich würde dem Einsteiger oder dem mäßig Fortgeschrittenen die dritte Auflage vor der vierten empfehlen.
Das Problem mit den Fehlern ist nie völlig gelöst worden. Tatsächlich ist die Flora für eine ganze Reihe schwierigerer Gattungen aber gar nicht geeignet (z.B. Bryum und Sphagnum).
Daher sollten unbedingt weitere Floren benutzt werden wie die drei Bände der Moose Baden-Württembergs und die englischen Floren von Smith und Paton.
Zur Kontrolle des Bestimmungsergebnisses sind die Abbildungswerke von Michael Lüth (auch online) und die leider nur noch antiquarisch erhältlichen Atlanten von Landwehr (letztere enthalten die niederländischen Arten) hilfreich.
Da Du in Österreich sammelst: wenn es an hoch-alpine und warmkontinetale Spezialitäten geht, haben alle genannten Werke ihre Grenzen bzw. Einschränkungen im Arteninventar.
Beste Grüße
Thomas
ich würde dem Einsteiger oder dem mäßig Fortgeschrittenen die dritte Auflage vor der vierten empfehlen.
Das Problem mit den Fehlern ist nie völlig gelöst worden. Tatsächlich ist die Flora für eine ganze Reihe schwierigerer Gattungen aber gar nicht geeignet (z.B. Bryum und Sphagnum).
Daher sollten unbedingt weitere Floren benutzt werden wie die drei Bände der Moose Baden-Württembergs und die englischen Floren von Smith und Paton.
Zur Kontrolle des Bestimmungsergebnisses sind die Abbildungswerke von Michael Lüth (auch online) und die leider nur noch antiquarisch erhältlichen Atlanten von Landwehr (letztere enthalten die niederländischen Arten) hilfreich.
Da Du in Österreich sammelst: wenn es an hoch-alpine und warmkontinetale Spezialitäten geht, haben alle genannten Werke ihre Grenzen bzw. Einschränkungen im Arteninventar.
Beste Grüße
Thomas
Re: Moos-Literatur
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Einschätzung!
Grüße
Alex
vielen Dank für Deine Einschätzung!
Grüße
Alex
Re: Moos-Literatur
Hallo, verwendet jemand das Buch the mosses oft europe regelmäßig, wenn ja, ist es empfehlenswert?
Gruß Johannes.
Gruß Johannes.
Phasmatodea! What else? 

Re: Moos-Literatur
Hallo Johannes,
das Buch "Mosses of Europe" von Michael Lüth ist ein großartiges Abbildungswerk!
Deckt die Laubmoose Europas (bis an den östlichsten Rand) ab!
Fotos vom Habitat, Habitus und Details der Pflanzen.
Michael kümmert sich anhaltend um das Werk.
Kleinere Errata (z.B. fehlt Pleucochaete = Tortella squarrosa in der gedruckten Ausgabe) gibt es zum Download auf Michaels Webseite.
Für Deutschland kommst Du aber sicher auch mit dem "Bildatlas" vom gleichen Autor zurecht. Den gibt es auch online einzusehen.
Beste Grüße
Thomas
das Buch "Mosses of Europe" von Michael Lüth ist ein großartiges Abbildungswerk!
Deckt die Laubmoose Europas (bis an den östlichsten Rand) ab!
Fotos vom Habitat, Habitus und Details der Pflanzen.
Michael kümmert sich anhaltend um das Werk.
Kleinere Errata (z.B. fehlt Pleucochaete = Tortella squarrosa in der gedruckten Ausgabe) gibt es zum Download auf Michaels Webseite.
Für Deutschland kommst Du aber sicher auch mit dem "Bildatlas" vom gleichen Autor zurecht. Den gibt es auch online einzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Re: Moos-Literatur
Hallo Johannes,
in meinen Augen ist es nicht nur sehr empfehlenswert, sondern zudem noch unschlagbar günstig. Michael produziert es ja quasi im "Eigenverlag". Das sind 3 Bücher im DINA4 Format für 160€ (also eines für 55€) so ein umfangreiches und vollständiges Werk über Europas Moose bekommst du sonst nicht mehr. Also wenn dich Moose interessieren, ein MUSS
LG Christoph
in meinen Augen ist es nicht nur sehr empfehlenswert, sondern zudem noch unschlagbar günstig. Michael produziert es ja quasi im "Eigenverlag". Das sind 3 Bücher im DINA4 Format für 160€ (also eines für 55€) so ein umfangreiches und vollständiges Werk über Europas Moose bekommst du sonst nicht mehr. Also wenn dich Moose interessieren, ein MUSS

LG Christoph