Wenn im Frahm-Schlüssel (Bspl, S.187, Nr 20, 20*, querwellig oder nicht) ein Merkmal genannt wird, das ich nicht recht verstehe, schaue ich mir zu den in Frage kommenden Gattungen im Bildatlas (
http://www.bildatlas-moose.de/) Abbildungen zu verschiedenen Arten an. Da ist dann dieses Merkmal zu erkennen.
Das kann sehr zeitaufwändig sein, alle Arten der Gattung sich anzusehen. Das fiese dabei ist nämlich, dass das Merkmal nicht bei allen Arten der Gattung vorkommt, denn im Schlüssel taucht später Dicranum erneut auf, weil nicht querwellig.
Atrichum 21* ist querwellig, aber schon 23(von 20* kommend) wieder nicht.
Bei Dicranum bergeri querwellig- trocken- gut zu sehen. Bei D. scoparium hingegen nicht, weil nicht querwellig.
Diese quer gefalteten Blättchen sind besonders gut auch bei Atrichum undulatum zu sehen. Das gilt sowohl für frisches als auch trockenes Material.
Das Binokular ist dabei eine große Hilfe. Dabei kann man auch gleichzeitig Blättchen zum Mikroskopieren "zupfen".
Leider macht man trotzdem noch viele Fehler, die zu falschen Bestimmungen führen. Aber mit zunehmend gesammelter Erfahrung, wird es immer besser. Dazu ist aber letztlich die Bestätigung durch den erfahrenen Mooskenner sehr notwendig.
An dieser Stelle möchte ich nochmals Tharandter für seine Hilfen danken!
Gruß, H.