Marchantia polymorpha ssp. ruderalis Brunnenlebermoos
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Marchantia polymorpha ssp. ruderalis Brunnenlebermoos
Und das Moos wuchs in Berlin an einer feuchten Stelle im Schatten. Ich vermute es handelt sich um Marchantia polymorpha Brunnenlebermoos, letztes Jahr habe ich an einem Bach eindeutige Exemplare gefunden, bei dem hier bin ich mir nicht sicher.
- Dateianhänge
-
- Marchantia polymorpha Brunnenlebermoos 2.JPG (873.31 KiB) 249 mal betrachtet
-
- Marchantia polymorpha Brunnenlebermoos 1.JPG (792.29 KiB) 249 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 09.04.2018, 16:51, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Re: Marchantia polymorpha Brunnenlebermoos (?)
Marchantia polymorpha ist richtig und unverwechselbar durch die runden Brutbecher. Die hat kein anderes Lebermoos.
Lunularia cruciata, das Mondbecherlebermoos hat ähnliche Thalli, jedoch mondsichelförmige Brutbecher.
Das auf deinem Foto ist übrigens Marchantia polymorpha subsp. ruderalis. Es gibt vier Unterarten, die häufigste ist diese und weit verbreitet an feuchten und schattigen Stellen wie Bächen, Friedhöfen, Gärten oder Kiesgruben.
Gruß
Tharandter
Lunularia cruciata, das Mondbecherlebermoos hat ähnliche Thalli, jedoch mondsichelförmige Brutbecher.
Das auf deinem Foto ist übrigens Marchantia polymorpha subsp. ruderalis. Es gibt vier Unterarten, die häufigste ist diese und weit verbreitet an feuchten und schattigen Stellen wie Bächen, Friedhöfen, Gärten oder Kiesgruben.
Gruß
Tharandter