Brachythecium nein sondern Rhytidiadelphus squarrosus Sparriges Kranzmoos
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Brachythecium nein sondern Rhytidiadelphus squarrosus Sparriges Kranzmoos
Und das Moos wuchs auf dem Waldboden, sieht auf den Bildern nicht mehr so vital aus, ich vermute ein Brachythecium. Stimmt das?
- Dateianhänge
-
- Brachythecium 2.JPG (807.34 KiB) 1058 mal betrachtet
-
- Brachythecium 1.JPG (554.81 KiB) 1058 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 09.04.2018, 16:54, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 334
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Re: Brachythecium (?)
Das ist Rhytidiadelphus squarrosus, das Kranzmoos oder auch Schrecken der Gärtner genannt. 
Es ist ein häufiges Wiesen (Unkraut), da es sich durch zerheckselte Bruchstücke vermehrt und beinnahe Reinbestände bilden kann.
Paradoxerweise standen die Kranzmoose der Gattung Rhytidiadelphus bis vor wenigen Jahren unter gesetzl. Naturschutz um damit gewerbliches Sammeln zu verhindern. Die Kranzmoose, insbesondere Rhytidiadelphus triquetrus, sind besonders attraktive Moose und wurden oft für Gärtnereien oder Krippen gesammelt. Die Folge der Unterschutzstellungn der gesamten Gattung hätte aber bedeutet, dass man auch R. squarrosus nicht hätte sammeln dürfen. Eines der häufigsten Wiesenmoose überhaupt. Mittlerweile wurde der Schutzstatus für diese Gattung aufgehoben.
Viele Grüße
Tharandter

Es ist ein häufiges Wiesen (Unkraut), da es sich durch zerheckselte Bruchstücke vermehrt und beinnahe Reinbestände bilden kann.
Paradoxerweise standen die Kranzmoose der Gattung Rhytidiadelphus bis vor wenigen Jahren unter gesetzl. Naturschutz um damit gewerbliches Sammeln zu verhindern. Die Kranzmoose, insbesondere Rhytidiadelphus triquetrus, sind besonders attraktive Moose und wurden oft für Gärtnereien oder Krippen gesammelt. Die Folge der Unterschutzstellungn der gesamten Gattung hätte aber bedeutet, dass man auch R. squarrosus nicht hätte sammeln dürfen. Eines der häufigsten Wiesenmoose überhaupt. Mittlerweile wurde der Schutzstatus für diese Gattung aufgehoben.
Viele Grüße
Tharandter
Zuletzt geändert von Tharandter am 09.04.2018, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Brachythecium nein sondern Rhytidiadelphus squarrosus Sparriges Kranzmoos
Danke für die Richtigstellung an dieser und anderer Stelle! Und deine Kommentare über die Bestimmung hinaus sind interessant und machen das Thema sehr anschaulich! VG Oliver