Mauritius, Mentha? (=Mentha longifolia)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Mauritius, Mentha? (=Mentha longifolia)
Welche Minze ist das?
- Dateianhänge
-
- Menthak.jpg (139.33 KiB) 248 mal betrachtet
-
- Mentha.JPG (119.68 KiB) 248 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Woody am 22.02.2021, 11:21, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Mauritius, Mentha?
Mentha longifolia?
https://floraoftheworld.org/taxon/flora/17592186258906
https://floraoftheworld.org/taxon/flora/17592186258906
Re: Mauritius, Mentha?
Hallo Woody,
Wir tun uns schon hierzulande schwer Mentha nach Fotos zu bestimmen. Da braucht es mehr als ein Habitusfoto. Wegen der häufigen Hybriden muß die Fertilität geprüft werden.
Was auf Mauritius an Mentha vorkommt, ob überhaupt longifolia, das entzieht sich meiner Kenntnis. Und wenn dort tatsächlich mitteleuropäische Sippen vorkommen sollten, ob als Neophyten oder indigen, bestünde weiter das Hybridenproblem.
Lass es bei Mentha spec. Alles andere ist Spekulation.
Gruß
Peter
Wir tun uns schon hierzulande schwer Mentha nach Fotos zu bestimmen. Da braucht es mehr als ein Habitusfoto. Wegen der häufigen Hybriden muß die Fertilität geprüft werden.
Was auf Mauritius an Mentha vorkommt, ob überhaupt longifolia, das entzieht sich meiner Kenntnis. Und wenn dort tatsächlich mitteleuropäische Sippen vorkommen sollten, ob als Neophyten oder indigen, bestünde weiter das Hybridenproblem.
Lass es bei Mentha spec. Alles andere ist Spekulation.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Mauritius, Mentha?
Hallo Botanix,
Besteht das Problem darin, dass es zu viele habituell so aussehende Mentha-Arten gibt, so dass man mikroskopieren müsste?
Oder im Gegenteil: man kann überhaupt keine ähnliche Art nennen mit so langen, sitzenden, flaumig behharten Blättern?
Ich glaube eher an das zweite.
In der Flore des Mascareignes angegeben sind: pulegium, arvensis, suaveolens und piperita, die sind es wohl alle nicht.
Ob das überhaupt Mentha ist?
Besteht das Problem darin, dass es zu viele habituell so aussehende Mentha-Arten gibt, so dass man mikroskopieren müsste?
Oder im Gegenteil: man kann überhaupt keine ähnliche Art nennen mit so langen, sitzenden, flaumig behharten Blättern?
Ich glaube eher an das zweite.
In der Flore des Mascareignes angegeben sind: pulegium, arvensis, suaveolens und piperita, die sind es wohl alle nicht.
Ob das überhaupt Mentha ist?
Re: Mauritius, Mentha?
Welche Elternarten davon können so eine Blattform ergeben? https://foro.infojardin.com/threads/que ... era.74142/
Re: Mauritius, Mentha?
Also nach ausgiebiger Recherche habe ich eine solche Sippe namens Mentha longifolia var. (an anderen Stellen subsp.) schimperi gefunden, die im Mittleren Osten und in Ost-Afrika weitläufig kultiviert und auch als Heilpflanze gehandelt wird. Sie heißt Habak-Minze:
http://pza.sanbi.org/mentha-longifolia
https://www.sharbatly.club/products/bas ... production
https://davesgarden.com/guides/pf/go/64468/
https://plants.jstor.org/stable/10.5555 ... k000494933
http://pza.sanbi.org/mentha-longifolia
https://www.sharbatly.club/products/bas ... production
https://davesgarden.com/guides/pf/go/64468/
https://plants.jstor.org/stable/10.5555 ... k000494933
Re: Mauritius, Mentha?
*schulterzuck*
Dann glaub's halt nicht. Bestimmt waren die Mentha-Experten bloß zu doof, als sie die Schlüssel geschrieben haben.
Dann glaub's halt nicht. Bestimmt waren die Mentha-Experten bloß zu doof, als sie die Schlüssel geschrieben haben.
Re: Mauritius, Mentha?
Welchen Schlüssel?
Re: Mauritius, Mentha?
Rothmaler, Stace, Schmeill-Fitschen, welchen auch immer Du willst. Die sagen alle dasselbe zur Bestimmbarkeit von Hybriden.
Re: Mauritius, Mentha?
Wir sind jetzt hier aber weit weg von Europa und da können auch Taxa vorkommen, die keine Doppelgänger haben.
Re: Mauritius, Mentha?
Klar, die Gattung hybridisiert nur in Detuschland. Liegt am Klima.
Re: Mauritius, Mentha?
In den Tropen gibt es weniger Arten (und bes. mit solchen lanzettlichen Blättern).
Rubus und Rosa sind außerhalb von Mitteleuropa auch leichter.
Rubus und Rosa sind außerhalb von Mitteleuropa auch leichter.
Re: Mauritius, Mentha?
Hallo Woody,
Gruß
Peter
Das mag sein, ändert aber nichts an der Problematik. Ich kann jedenfalls eine Mentha allein mit diesem Habitus nicht sicher zuordnen.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Mauritius, Mentha? (=Mentha cf. longifolia var. schimperi)
hier sind Fotos von M. longifolia var. schimperi - die würde ich ausschliessen
http://www.plantsoftheworldonline.org/t ... 77188563-1
auch die Verbreitung passt nicht.
ähnlicher ist die M. longifolia subsp. capensis, aber ich wäre auch zurückhaltend mit einer Bestimmung...
http://www.plantsoftheworldonline.org/t ... 77188563-1
auch die Verbreitung passt nicht.
ähnlicher ist die M. longifolia subsp. capensis, aber ich wäre auch zurückhaltend mit einer Bestimmung...