Kaktus im Wald?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Kaktus im Wald?
Hallo Pflanzenfreunde,
ich habe bei einem Spaziergang im Wald bei Regensburg eine Pflanze gefunden, die aussieht wie ein Kaktus. Fundort war in der Nähe von Keilberg bei Regensburg mitten in einem Mischwald. Die Wuchshöhe betrug ca. 20 cm.
Was könnte das sein?
Viele Grüße!
Felix
ich habe bei einem Spaziergang im Wald bei Regensburg eine Pflanze gefunden, die aussieht wie ein Kaktus. Fundort war in der Nähe von Keilberg bei Regensburg mitten in einem Mischwald. Die Wuchshöhe betrug ca. 20 cm.
Was könnte das sein?
Viele Grüße!
Felix
- Dateianhänge
-
- 1_IMG_20201006_170303.jpg (294.65 KiB) 516 mal betrachtet
-
- 1_IMG_20201006_170309.jpg (234.14 KiB) 516 mal betrachtet
Re: Kaktus im Wald?
Opuntia subulata, oder wie auch immer die zur Zeit heißt. Da hat jemand Gartenabfälle entsorgt. Darf man mitnehmen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 06.10.2020, 17:58
- Wohnort: bei München
Re: Kaktus im Wald?
Eine Frage zu dem Bild: Wuchs der Kaktus mitten im Wald oder lag er einfach da? Ich habe die Bestimmung von Andreas gegoogelt und er scheint recht zu haben. Aber laut Wikipedia wachsen sie eigentlich hoch oben in den Anden oder auch in der australischen Tundra. Wenn der Kaktus also hier im Wald überlebt und gewurzelt hat, dann finde ich wirklich faszinierend.
LG ANton
LG ANton
Re: Kaktus im Wald?
Hallo,
selbst wenn der (dort entsorgte) Kaktus Wurzeln schlägt, wird er an diesem Standort mitten im Wald (feucht, wenig Sonne) nicht überleben.
Es gibt allerdings verwilderte Kakteen in Deutschland, man liest Opuntia humifusa und phaeacantha am Kaiserstuhl (eventuell auch noch von anderen eher warmen, trockenen, südexponierten Lagen).
selbst wenn der (dort entsorgte) Kaktus Wurzeln schlägt, wird er an diesem Standort mitten im Wald (feucht, wenig Sonne) nicht überleben.
Es gibt allerdings verwilderte Kakteen in Deutschland, man liest Opuntia humifusa und phaeacantha am Kaiserstuhl (eventuell auch noch von anderen eher warmen, trockenen, südexponierten Lagen).
Viele Grüße von abeja
Re: Kaktus im Wald?
z.B. in den Weinbergen bei Meißen: viewtopic.php?f=13&t=40103&p=153068&hil ... en#p153068
Re: Kaktus im Wald?
Der Kaktus sieht so aus, als würde er dort bereits ein/zwei Jahre vor sich hin wachsen. Etliche Kakteen sind durchaus winterhart, aber in den letzten Jahren gab es auch keinen richtigen Winter mehr. Trotzdem sollte man die Winterhärte nicht unterschätzen. Bisschen Frost und Schnee stecken die schon weg. Aber langfristig wird er sich mitten im Wald nicht halten können.
Re: Kaktus im Wald?
Ich dachte da auch mehr an die Feuchtigkeit, die den Kakteen zusetzt.
In Rheinfelden-Baden gibt es einen kleinen Park, da hat man in einem Kiesbeet und mit vielen Steinen an einer Mauer mit Südausrichtung vor einigen Jahren ein Beet mit Kakteen und Palmen angelegt (wahrscheinlich auch mit Drainage).
Das ging einige Zeit gut, aber nach einen sehr feuchten Winter waren die meisten Kakteen hinüber, jedenfalls standen dann da viel weniger dieser Pflanzen.
In Rheinfelden-Baden gibt es einen kleinen Park, da hat man in einem Kiesbeet und mit vielen Steinen an einer Mauer mit Südausrichtung vor einigen Jahren ein Beet mit Kakteen und Palmen angelegt (wahrscheinlich auch mit Drainage).
Das ging einige Zeit gut, aber nach einen sehr feuchten Winter waren die meisten Kakteen hinüber, jedenfalls standen dann da viel weniger dieser Pflanzen.
Viele Grüße von abeja
Re: Kaktus im Wald?
Ich glaube, da unterschätzt man viele Kakteenarten. In einigen Gebieten in Nordamerika oder auch in Patagonien kommen sie mit Schnee und Winterregen klar. Das hängt natürlich immer von der Art ab. Aber es stimmt schon, dass sie dort langfristig nicht Fuß fassen können.