Hallo,
kann man diese Cotoneaster anhand dieser beiden dürftigen Bilder bestimmen? Falls nicht, welche Merkmale sollte man versuchen abzulichten?
(Ist nicht so leicht, weil er in einem Garten steht, zu dem ich aktuell keinen Zugang mehr habe.)
Deutschland, Niedersachsen, 7. August 2020.
Grüße,
Tina.
Welche Cotoneaster?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Welche Cotoneaster?
- Dateianhänge
-
- cotoneaster_2020-08-07 (3).jpg (196.3 KiB) 416 mal betrachtet
-
- cotoneaster_2020-08-07 (2).jpg (209.12 KiB) 416 mal betrachtet
-
- Blattunterseite.
- cotoneaster_2020-08-07 (1).jpg (122.6 KiB) 416 mal betrachtet
Re: Welche Cotoneaster?
Hallo Tina,
der ist ja reichlich behaart, da denkt man C. tomentosus ... aber das passt nicht, wegen der Blattform, die ist hier ja deutlich spitzer.
Merkmale in Schlüsseln:
normalerweise fängt es damit an, ob die Blüten ausgebreitet sind oder die Blütenblätter nach oben stehen.
wie viele Blüten pro Blütenstand (ungefähr, die Angaben sind so variabel)
sommergrün oder (halb)-immergrün ... glänzend oder matt (+/-)
Blattgröße und -form ... kann auch extrem variabel sein, man soll Langtriebe beobachten (zugespitzt oder mit Spitzchen und solche Dinge)
Behaarung (oben, unten, am Kelch - wie dicht /verfilzt und wo die im Laufe der Zeit übrigbleibt)
Fruchtfarbe, -größe, -form
wie viele Steinkerne (analog Anzahl der Griffel), die Kerne pappen aber auch mal zusammen. Da gibt es Arten, wo unterschieden wird, ob das leicht trennbar ist oder nicht.
Weil man die Blüte nicht kennt, bin ich beide Wege gegangen und komme
eventuell auf Cotoneaster zabelii (das ist einer, wo die Unterseite "graugelb filzig" bleibt, Blüten zu 3-10, Griffel (und Steinkerne) meist 2, Blütenbecher und Kelch dicht behaart (auch noch zur Fruchtreife), Frucht verkehrt eiförmig
Das ist jetzt aus dem Fitschen (alternativ dazu mit graugelb filziger Unterseite aber ansonsten etwas anderen Merkmalen, C. dielsianus und franchetii, wo aber m.M. der Bildvergleich hinkt)
Im online-Führer gefällt mir C. zabelii auch ganz gut, vor allem die behaarten Früchte.
Das ist aber keine Garantie dafür, dass ich nicht irgendwo falsch abgebogen bin oder etwas übersehen habe (Cotoneaster
)
https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... _Kasperek) ... mit "mehr" kommen Bilder
https://offene-naturfuehrer.de/web/Date ... C3%A9).jpg (Früchte)
Die dort auch abgebildete Blattunterseite ist nicht ganz so filzig, sollte es aber eigentlich sein "dicht filzig, die Farbe des eigentlichen Blattes kaum sichtbar"
der ist ja reichlich behaart, da denkt man C. tomentosus ... aber das passt nicht, wegen der Blattform, die ist hier ja deutlich spitzer.
Merkmale in Schlüsseln:
normalerweise fängt es damit an, ob die Blüten ausgebreitet sind oder die Blütenblätter nach oben stehen.
wie viele Blüten pro Blütenstand (ungefähr, die Angaben sind so variabel)
sommergrün oder (halb)-immergrün ... glänzend oder matt (+/-)
Blattgröße und -form ... kann auch extrem variabel sein, man soll Langtriebe beobachten (zugespitzt oder mit Spitzchen und solche Dinge)
Behaarung (oben, unten, am Kelch - wie dicht /verfilzt und wo die im Laufe der Zeit übrigbleibt)
Fruchtfarbe, -größe, -form
wie viele Steinkerne (analog Anzahl der Griffel), die Kerne pappen aber auch mal zusammen. Da gibt es Arten, wo unterschieden wird, ob das leicht trennbar ist oder nicht.
Weil man die Blüte nicht kennt, bin ich beide Wege gegangen und komme

Das ist jetzt aus dem Fitschen (alternativ dazu mit graugelb filziger Unterseite aber ansonsten etwas anderen Merkmalen, C. dielsianus und franchetii, wo aber m.M. der Bildvergleich hinkt)
Im online-Führer gefällt mir C. zabelii auch ganz gut, vor allem die behaarten Früchte.
Das ist aber keine Garantie dafür, dass ich nicht irgendwo falsch abgebogen bin oder etwas übersehen habe (Cotoneaster

https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... _Kasperek) ... mit "mehr" kommen Bilder
https://offene-naturfuehrer.de/web/Date ... C3%A9).jpg (Früchte)
Die dort auch abgebildete Blattunterseite ist nicht ganz so filzig, sollte es aber eigentlich sein "dicht filzig, die Farbe des eigentlichen Blattes kaum sichtbar"
Viele Grüße von abeja
Re: Welche Cotoneaster?
Hallo abjea,
ich erkenne, was ich ahnte: das Thema ist komplex.
Vielen, vielen Dank für deine Mühe!
Leider sind in dieser schwierigen Gattung sicher bestimmte Fotos im Netz wohl extra rar, zumindest finde ich so unterschiedliche Bilder, dass ich ganz verwirrt bin.
Ich muss also doch versuchen, die Pflanze noch in anderen Zuständen zu erwischen, um sich vielleicht mal einem halbwegs sicheren Bestimmungsergebnis anzunähern.
Muss ich (mit Grausen) annehmen, dass die Arten auch noch munter untereinander gekreuzt werden? Dann könnte man die Flinte ja gleich ins Korn....
Grüße,
Tina.
ich erkenne, was ich ahnte: das Thema ist komplex.
Vielen, vielen Dank für deine Mühe!
Leider sind in dieser schwierigen Gattung sicher bestimmte Fotos im Netz wohl extra rar, zumindest finde ich so unterschiedliche Bilder, dass ich ganz verwirrt bin.
Ich muss also doch versuchen, die Pflanze noch in anderen Zuständen zu erwischen, um sich vielleicht mal einem halbwegs sicheren Bestimmungsergebnis anzunähern.
Muss ich (mit Grausen) annehmen, dass die Arten auch noch munter untereinander gekreuzt werden? Dann könnte man die Flinte ja gleich ins Korn....
Grüße,
Tina.
-
- Beiträge: 2465
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Welche Cotoneaster?
Also die oben zitierte Seite von Dickoré und Kasperek in Offene Naturführer (und der dahinterliegende Willdenowia-Artikel hier: https://user.uni-frankfurt.de/~kasperek ... k_2010.pdf) ist ziemlich verlässlich und gründlich recherchiert.
Außerdem Verloove in http://alienplantsbelgium.be/content/cotoneaster mit Schlüssel.
Namen von Cotoneaster in Gärtnereien und Pflanzenversand sind dagegen grundsätzlich zu ignorieren. Auch in vielen Botanischen Gärten stehen falsche Namen (löbliche Ausnahme: Hohenheim).
Auch Internet-Bilder sind noch sehr viel weniger als üblich richtig.
Dazu kommt noch, dass es eine neue Monographie von Fryer & Hylmö (2010) (Cotoneasters: a comprehensive guide...) gibt, die stark splittet und über 350 Mikrospezies als gültige Arten beschreibt. Darin sind viele alte Namen über Bord geworfen worden.
Gruß Michael
Außerdem Verloove in http://alienplantsbelgium.be/content/cotoneaster mit Schlüssel.
Namen von Cotoneaster in Gärtnereien und Pflanzenversand sind dagegen grundsätzlich zu ignorieren. Auch in vielen Botanischen Gärten stehen falsche Namen (löbliche Ausnahme: Hohenheim).
Auch Internet-Bilder sind noch sehr viel weniger als üblich richtig.
Dazu kommt noch, dass es eine neue Monographie von Fryer & Hylmö (2010) (Cotoneasters: a comprehensive guide...) gibt, die stark splittet und über 350 Mikrospezies als gültige Arten beschreibt. Darin sind viele alte Namen über Bord geworfen worden.
Gruß Michael