Nur ... was habe ich denn da Schönes?
Es gibt ja sehr viele Dioscorea-Arten.
Weltweit in den Tropen und besonders in SO-Asien verbreitet als Kulturpflanze soll
Dioscorea alata sein, deren Ursprung man auch in SO-Asien vermutet. Heutzutage würden jedoch nur Kultursorten der Art angebaut - Vermehrung über die Knolle vegetativ - man kennt davon keine Pflanzen mehr in der Wildnis, nur verwilderte Kultivare.
Ich gehe aufgrund des Fundortes eigentlich von einer
Kulturpflanze aus, ich habe sie auch nur an dieser Stelle angetroffen.
Die Früchte von D. alata sehen schon so in etwa aus, aber die Blätter (von erwachsenen Pflanzen) stimmen nicht gut überein, sie wären deutlich stärker herzförmig eingeschnitten, manchmal fast überlappend.
Außerdem sollte der Stängel geflügelt sein (besonders an den Knoten) ... was man bei der Thailand-Pflanze nicht sieht.
Die Blätter sollten gegenständig sein, bei Jungpflanzen, bzw. jungen Trieben auch wechselständig ... was man bei den obigen Bildern aus Thailand nicht sieht.
Die Windungsrichtung wird
in englischsprachigen Dokumenten mit rechtswindend angegeben. Da muss man immer schauen, welcher Definition das folgt.
Die Bilder im Web zur D. alata zeigen
eine Windung im Uhrzeigersinn in Wuchsrichtung aus "Sicht der Pflanze" (vgl. technisch "in Fahrtrichtung). Nach alter botanischer Definition (wie kommt die Sprossspitze auf den Betrachter zu, wenn er sie von oben anschaut) sähe man eine Windung im Gegenuhrzeigersinn.
http://chalk.richmond.edu/flora-kaxil-k ... alata.html
Meine kleinen Dioscorea-Pflanzen winden (aus Sicht der Pflanze) im Uhrzeigersinn.
Sie hatten ursprünglich eine
wechselständige Blattstellung,
nun vereinzelt eine gegenständige Blattstellung.
Die jugendlichen Blätter sehen noch deutlich anders aus als die erwachsenen Blätter der Mutterpflanze.
Die
Blattstiele sind vierkantig, an der Ansatzstelle auch leicht geflügelt, aber der
Stängel ist bis jetzt rundlich, überhaupt nicht geflügelt.
Deshalb gehe ich davon aus, dass ich hier nicht D. alata habe.
Ein allgemeines Dokument zu weiteren als Nutzpflanzen gebräuchlichen Arten.
https://www.frontiersin.org/articles/10 ... 00496/full
Irgendwie bleibe ich nun bei
Dioscorea glabra hängen, die auch in Thailand einheimisch wäre.
Vor allem die erwachsenen Blätter in Thailand passen gut (die meiner Jungpflanze sehen noch sehr anders aus), sowie die Windungsrichtung und die Verteilung von gegenständigen und wechselständigen Blättern. Da scheint allerdings auch der Blattstiel eher rundlich zu sein.
http://www.natureloveyou.sg/Dioscorea%2 ... /Main.html
http://apps.kew.org/herbcat/getImage.do ... K001144202
In der eflora-china sind einige Arten verschlüsselt, auch danach käme ich
am ehesten auf Dioscorea glabra.
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... _id=110295
Bilder von Sämlingen bzw. Jungpflanzen findet man natürlich überhaupt nicht.
Wahrscheinlich bleibt es ja bei Dioscorea spec. ..., aber vielleicht findet sich hier ja ein Dioscorea-Kenner, das wäre toll.
Ein paar Bilder von der weiteren Entwicklung

- Dioscorea-l_29-05-2020.jpg (104.98 KiB) 762 mal betrachtet

- Dioscorea-m_06-06-2020.jpg (198.64 KiB) 762 mal betrachtet

- Dioscorea-n_06-06-2020.jpg (110.14 KiB) 762 mal betrachtet
Oh-oh-oh, sie fangen an "Lasso zu werfen" und sich um alles "Greifbare" herumzuwinden ...

- Dioscorea-o_11-06-2020.jpg (150.86 KiB) 762 mal betrachtet

- Dioscorea-p_13-07-2020.jpg (79.96 KiB) 762 mal betrachtet