Welcher Baum ist das?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 187
- Registriert: 27.06.2019, 10:08
Welcher Baum ist das?
Hallo Forum Mitglieder
Kennt jemand diesen Baum?
Fundort: SãoMiguel - Azoren
Zeit: Oktober
Danke Robert
Kennt jemand diesen Baum?
Fundort: SãoMiguel - Azoren
Zeit: Oktober
Danke Robert
-
- Beiträge: 187
- Registriert: 27.06.2019, 10:08
Re: Welcher Baum ist das?
Vermutung "acer negundo" was meint ihr?
Re: Welcher Baum ist das?
Nee, das ist kein Ahorn. Ich habe auch keine Idee, also warte mal auf abeja.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: 18.11.2014, 20:47
Re: Welcher Baum ist das?
Hallo,
das ist Oxydendrum arboreum.
Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerbaum
Viele Grüße
Willi
das ist Oxydendrum arboreum.
Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerbaum
Viele Grüße
Willi
-
- Beiträge: 187
- Registriert: 27.06.2019, 10:08
Re: Welcher Baum ist das?
Super - Danke Willi...
Lg. Robert


Lg. Robert



Re: Welcher Baum ist das?



"Wüstes" Gegoogel hat nichts gebracht. Ich konnte diese Früchte nicht "unterbringen". Wenn es Blüten gewesen wären, von Nahem ... dann ... vielleicht ... wäre ich auf Ericaceae gekommen. Interessant (und wunderschön) auch diese Herbstfärbung.
Immer gut solche Anfragen ... denn der bleibt jetzt hoffentlich "abgespeichert" im Oberstübchen.
So exotisch ist er ja gar nicht, stammt aus den USA, ist aber auch bei uns winterhart. Ich hatte hier etwas Subtropischeres vermutet.
Auf Baumkunde auch gelistet, im Fitschen enthalten.
https://www.baumkunde.de/Oxydendrum_arboreum/
Warum sieht man den Baum denn so selten?
Und hier prasselten die Antworten ja auch nicht herein ...
Viele Grüße von abeja
Re: Welcher Baum ist das?
Tja, gute Frage. Der Wiki-Artikel ist recht interessant. Bienenfutter und saure Blätter, die als Gewürz verwendet werden. Auf den Azoren scheint er sich aber wohl zu fühlen.
-
- Beiträge: 2460
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Welcher Baum ist das?
In den östlichen USA sieht man ihn öfters auch als Parkbaum oder -strauch. Er ist aber bei weitem nicht so dekorativ wie andere Alternativen, daher wird seine mangelnde Beliebtheit kommen. Außerdem dürfte er wohl kalkempfindlich sein.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Welcher Baum ist das?
Hallo Michael,
das wird es sein, auf den Azoren dort ist es ein ganz besonders hübsches Exemplar.
Hier bei den Baumschule oder in der Gehölzflora heißt es "Strauch bis kleiner Baum".
Im Fitschen steht sogar das durchgestrichene K, für "verträgt keinen Kalk".
Die Standortansprüche werden bei den Baumschule so beschrieben:
das wird es sein, auf den Azoren dort ist es ein ganz besonders hübsches Exemplar.
Hier bei den Baumschule oder in der Gehölzflora heißt es "Strauch bis kleiner Baum".
Im Fitschen steht sogar das durchgestrichene K, für "verträgt keinen Kalk".
Die Standortansprüche werden bei den Baumschule so beschrieben:
Die stadtklimafeste Pflanze bevorzugt einen sauren Boden und einen sonnigen, gut geschützten Standort.
Feucht, humos, sauer und dann noch sonnig und geschützt ist wohl oft ein bisschen schwierig ...Der Sauerbaum ist bei uns gut winterhart, sollte aber einen sonnigen und geschützten Standort bekommen. Der Boden sollte feucht und humos und eher sauer sein. Er kann einzeln gepflanzt oder mit anderen Moorbeetgehölzen kombiniert werden.
Viele Grüße von abeja