Hallo!
Diese Frage hatte ich schon im Wildpflanzenforum eingestellt. Aber wahrscheinlich handelt es sich um eine Zierpflanze. Deshalb versuche ich es hier noch einmal.
Diese weiße Mohnart mit dem tiefvioletten Boden habe ich gestern auf einem Feldweg bei Dunningen, Krs. Rottweil, BaWü, photographiert. Die Blütenblätter sind papierartig und der Stängel ist stark behaart, wie man sehen kann. Ich halte sie für eine Pflanze aus einer Wildblumensaat. Kennt jemand die Art?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Weiße Mohnart
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Weiße Mohnart
- Dateianhänge
-
- DSC07075 Mohn weiß.JPG (47.41 KiB) 562 mal betrachtet
-
- DSC07081.JPG (42.92 KiB) 562 mal betrachtet
-
- DSC07079.JPG (60.95 KiB) 562 mal betrachtet
Re: Weiße Mohnart
das ist Papaver setigerum bzw. Papaver somniferum ssp. setigerum
Re: Weiße Mohnart
Papaver somniferum mit den Blättern und der Sprossbehaarung? Wenn das stimmt, habe ich im Studium keines der Artkonzepte verstanden.
Re: Weiße Mohnart
Hallo Jochen,
Kannst du nochmal hingehen und die Kapsel von oben und von der Seite fotografieren, sowie den Stängel (Behaarung oder kahl?) unten und ein großes Blatt flach von oben.
Damit können wir setigerum bestätigen oder müssen weitersuchen.
Gruß
Peter
Kannst du nochmal hingehen und die Kapsel von oben und von der Seite fotografieren, sowie den Stängel (Behaarung oder kahl?) unten und ein großes Blatt flach von oben.
Damit können wir setigerum bestätigen oder müssen weitersuchen.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Weiße Mohnart
Hallo Peter!
Herzlichen Dank für die Antwort. Heute war ich noch einmal da, aber der weiße Mohn war verschwunden. Auf der anderen Seite des Waldweges standen aber Mohnpflsnzen, die aus der gleichen Wildblumensaat stammen sollten. Ich habe sie unter einem neuen Thread eingestellt.
Jochen
Herzlichen Dank für die Antwort. Heute war ich noch einmal da, aber der weiße Mohn war verschwunden. Auf der anderen Seite des Waldweges standen aber Mohnpflsnzen, die aus der gleichen Wildblumensaat stammen sollten. Ich habe sie unter einem neuen Thread eingestellt.
Jochen