Hallo,
aus dem Botanischen Garten Heidelberg habe ich die unten gezeigte Chili-Pflanze bekommen als Capsicum pubescens. Aber es stimmt weder die Glockenform noch die Samenfarbe (hier nicht schwarz sondern normal beige). Was auch auffällt, trotz des heißen, trockenen Sommers bilden die Pflanzen im Freiland zwar Blüten, aber überhaupt keine Früchte. Im Botanischen Garten ist es eine Gewächshauspflanze, die aber fast durchgängig Früchte hervorbringt. Die Pflanze ist verholzend, mehrjährig, strauchartig. Welche Art könnte es denn wirklich sein? Kann auch gerne weitere Bilder machen. Weiße Kronblätter.
https://gartenbank.cos.uni-heidelberg.d ... &id=1&md=C
https://gartenbank.cos.uni-heidelberg.d ... &id=2&md=C
Capsicum pubescens? Kann doch nicht sein.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Capsicum pubescens? Kann doch nicht sein.
Zuletzt geändert von Felidae am 09.09.2018, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Capsicum pubescens? Kann doch nicht sein.
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei um Capsicum frutescens handelt.
Bitte vergleiche noch einmal selbst - vor allem auch wie die Blüten aussahen ..., die Früchte scheinen aufrecht zu stehen und der Kelch erscheint mir passend.
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... icum.htm#7
https://de.wikipedia.org/wiki/Capsicum_frutescens
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... hilisorten
ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei um Capsicum frutescens handelt.
Bitte vergleiche noch einmal selbst - vor allem auch wie die Blüten aussahen ..., die Früchte scheinen aufrecht zu stehen und der Kelch erscheint mir passend.
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... icum.htm#7
https://de.wikipedia.org/wiki/Capsicum_frutescens
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... hilisorten
Viele Grüße von abeja
Re: Capsicum pubescens? Kann doch nicht sein.
Hast Du für die Bilder das Urheberrecht oder eine Erlaubnis, sie zu verwenden? Wenn nicht, ersetze sie bitte durch Links, ansonsten muß ich die Bilder aus rechtlichen Gründen entfernen.
Re: Capsicum pubescens? Kann doch nicht sein.
Vielen Dank abeja,
ja, das kommt hin, schmale Blätter, kurze, schmale Früchte. Gut, ich glaube zumindest bei Vollreife sind die Früchte hängend, weiß nicht, ob das alles ändert ... Wird schwierig ein Blütenbild zu bekommen, die fallen ja immer ab. Aber auch ein Schreibfehler ist gar nicht so unwahrscheinlich: C. pubescens - frutescens. Hier noch die öffentlich verfügbaren Infos zur Saatgutherkunft: generatively propagated from cultivated plants with unknown origin, Donor: BG Witzenhausen, Index Seminum (95/327/6/3), 1995-04-10.
Könnte ja da einmal nachfragen. Eher unwahrscheinlich, dass man mich ernst nimmt, aber Versuch macht kluch.
ja, das kommt hin, schmale Blätter, kurze, schmale Früchte. Gut, ich glaube zumindest bei Vollreife sind die Früchte hängend, weiß nicht, ob das alles ändert ... Wird schwierig ein Blütenbild zu bekommen, die fallen ja immer ab. Aber auch ein Schreibfehler ist gar nicht so unwahrscheinlich: C. pubescens - frutescens. Hier noch die öffentlich verfügbaren Infos zur Saatgutherkunft: generatively propagated from cultivated plants with unknown origin, Donor: BG Witzenhausen, Index Seminum (95/327/6/3), 1995-04-10.
Könnte ja da einmal nachfragen. Eher unwahrscheinlich, dass man mich ernst nimmt, aber Versuch macht kluch.
