Edelpelargonie
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Edelpelargonie
Hallo,
kann mir jemand sagen wie diese Pelargonie botanisch heist?
kann mir jemand sagen wie diese Pelargonie botanisch heist?
- Dateianhänge
-
- DSC_0167-1.jpg (29.34 KiB) 3458 mal betrachtet
-
- DSC_0168-1.jpg (34.18 KiB) 3458 mal betrachtet
-
- DSC_0165-1.jpg (32.51 KiB) 3481 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Geranium am 07.11.2012, 14:45, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Edelpelargonie
..die Blätter sind genauso wie der Spross sehr feste und behaart.
Sie hat einen eigenartigen Geruch. Sie wurde bisher ca. 30-40cm hoch.
Mehr kann ich leider nicht wirklich sagen.
Geranium
Sie hat einen eigenartigen Geruch. Sie wurde bisher ca. 30-40cm hoch.
Mehr kann ich leider nicht wirklich sagen.

Geranium
Re: Edelpelargonie
Hallo,
Es dürfte sich um eine Pelargonium-grandiflorum-Hybride handeln, hier oft Edel-Pelargonie oder Englische Pelargonie genannt.
Hier einige moderne Sorten: http://www.pac-elsner.com/de/shop/pelar ... andiflorum
Es dürfte sich um eine Pelargonium-grandiflorum-Hybride handeln, hier oft Edel-Pelargonie oder Englische Pelargonie genannt.
Hier einige moderne Sorten: http://www.pac-elsner.com/de/shop/pelar ... andiflorum
Viele Grüße, Hortus
Re: Edelpelargonie
Hi!
Ja eine schöne Edelperlagonie - hast du sie als Pflanze gekauft? Wenns ein Steckling war wärs keine Hybride.
Lg
Ja eine schöne Edelperlagonie - hast du sie als Pflanze gekauft? Wenns ein Steckling war wärs keine Hybride.
Lg
Re: Edelpelargonie
Hää? Wieso das denn???!!Spirelli hat geschrieben:... Wenns ein Steckling war wärs keine Hybride.
...
Pelargonie
Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. Meine Mutter hat beim Einkaufen wohl ein Schild gesehen auf dem angeblich "Pelargonien" prangerte. Sie ging dabei jedoch davon aus, dass es sich um Duft-Pelargonien handele, was natürlich nicht stimmt. Jedoch weiß ich auch nicht, ob das Schild auch wirklich das versprach, was sich darunter befand. Ob das auch wirklich Pelis sind? Falls doch, welchen Spezies gehören Sie den an? LG Felidae
vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. Meine Mutter hat beim Einkaufen wohl ein Schild gesehen auf dem angeblich "Pelargonien" prangerte. Sie ging dabei jedoch davon aus, dass es sich um Duft-Pelargonien handele, was natürlich nicht stimmt. Jedoch weiß ich auch nicht, ob das Schild auch wirklich das versprach, was sich darunter befand. Ob das auch wirklich Pelis sind? Falls doch, welchen Spezies gehören Sie den an? LG Felidae
- Dateianhänge
-
- Pelargonium A (3)
- 105_0263.jpg (105.95 KiB) 3208 mal betrachtet
-
- Pelargonium A (2)
- 105_0260.jpg (116.61 KiB) 3208 mal betrachtet
-
- Pelargonium A (1)
- 105_0259.jpg (87.36 KiB) 3208 mal betrachtet
Pelargonie
...
- Dateianhänge
-
- Pelargonium B (2)
- 105_0267.jpg (94.94 KiB) 3208 mal betrachtet
-
- Pelargonium B (1)
- 105_0265.jpg (106.53 KiB) 3208 mal betrachtet
-
- Pelargonium A (4)
- 105_0264.jpg (101.73 KiB) 3208 mal betrachtet
Re: Edelpelargonie
Bei den gezeigten Pflanzen handelt es sich um Polyscias fruticosa und Polyscias balfouriana , Araliengewächse.
Viele Grüße, Hortus
Re: Edelpelargonie
Hallo Hortus,
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Habe mal geschaut, die P. fruticosa scheint demnach wohl noch wesentlich mehr Maße pro Blatt im späteren Verlauf zu bekommen, bei P. balfouriana scheint sich an der Blattausbildung nicht mehr viel zu ändern. Jedenfalls sind es sicher keine Pelargonien, die äußeren Merkmale weisen auch nur geringfügige Parallelen dazu auf. Stimmt, von der Stammstruktur und der Blattanordnung hat sie tatsächlich mehr was von meiner Schefflera.
LG Felidae
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Habe mal geschaut, die P. fruticosa scheint demnach wohl noch wesentlich mehr Maße pro Blatt im späteren Verlauf zu bekommen, bei P. balfouriana scheint sich an der Blattausbildung nicht mehr viel zu ändern. Jedenfalls sind es sicher keine Pelargonien, die äußeren Merkmale weisen auch nur geringfügige Parallelen dazu auf. Stimmt, von der Stammstruktur und der Blattanordnung hat sie tatsächlich mehr was von meiner Schefflera.
LG Felidae
Re: Edelpelargonie
@Spirelli, die Pelargonie wurde aus einem Steckling gezogen. Aber warum sollte sie dann keine Hybride sein?
Lg
Lg
Re: Edelpelargonie
Hallo, Hybriden stammen von 2 verschiedenen Eltern ab (geschlechtliche Vermehrung) : Züchtungen, bei denen man die günstigsten/ gewünschten Eigenschaften herauszüchten kann (Mendelsche Gesetze, Bio Kl. 10). Bei Saatgut steht dann "F1" drauf- und ist teuer. Das bedeutet auch, dass dann daraus selbst gewonnenes Saatgut ganz andere, nämlich die einzelnen Elterneigenschaften, besitzen kann. Theoretisch kann dann jede neue Pflanze unterschiedliche Eigenschaften haben.
Stecklinge sind Klone (genetisch identisch, ungeschlechtlich vermehrt) und haben die identischen Eigenschaften der Mutter, bei Erdbeerpflanzen z. B. die Ausläufer, während dagegen die ausgefallenen Erdbeersämlinge klein, manchmal sogar bitter schmeckende Früchte bringen.
Sicher keine wissenschaftliche Erklärung, aber ich hoffe, verständlich.
Gruß selke
Stecklinge sind Klone (genetisch identisch, ungeschlechtlich vermehrt) und haben die identischen Eigenschaften der Mutter, bei Erdbeerpflanzen z. B. die Ausläufer, während dagegen die ausgefallenen Erdbeersämlinge klein, manchmal sogar bitter schmeckende Früchte bringen.
Sicher keine wissenschaftliche Erklärung, aber ich hoffe, verständlich.
Gruß selke
Re: Edelpelargonie
Nun kann man jedoch auch eine aus einer Kreuzung hervorgegangene Pflanze (sprich eine Hybride) hinterher durch Stecklinge oder andere Formen vegetativer Vermehrung vervielfältigen. Im allgemeinen sogar die geeignete Technik, um Hybridpflanzen sortenrein zu vermehren und Aufspaltung zu vermeiden!
Viele Grüße
Uwe
Viele Grüße
Uwe
Re: Edelpelargonie
Ohne Haarspalterei zu betreiben: ist das dann der Klon einer Hybride??
selke

selke
Re: Edelpelargonie
Hallo Selke,
es ist dann immer noch die selbe Hybride. Und wenn durch vegetative Vermehrung viele Pflanzen erzeugt wurden, bilden diese naturgemäß einen Klon. Beide Begriffe haben prinzipiell nichts miteinander zu tun und schließen sich daher gegenseitig auch nicht aus.
Viele Grüße
Uwe
es ist dann immer noch die selbe Hybride. Und wenn durch vegetative Vermehrung viele Pflanzen erzeugt wurden, bilden diese naturgemäß einen Klon. Beide Begriffe haben prinzipiell nichts miteinander zu tun und schließen sich daher gegenseitig auch nicht aus.
Viele Grüße
Uwe