Mauritius, 2 Palmen (= Livistona cf. chinensis, Verschaffeltia splendida)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Mauritius, 2 Palmen (= Livistona cf. chinensis, Verschaffeltia splendida)
Wahrscheinlich gepflanzt.
- Dateianhänge
-
- DSC05298k.jpg (162.03 KiB) 227 mal betrachtet
-
- DSC05298.JPG (139.58 KiB) 227 mal betrachtet
-
- DSC05406.JPG (96.93 KiB) 227 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Woody am 22.11.2020, 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mauritius, 2 Palmen
Hallo,
Palmen sind schwierig, meistens braucht man Details, die man auf solchen Übersichtsaufnahmen nicht gut beurteilen kann.
Ich habe mich auch schon mal daran versucht und bei der Gelegenheit einige Links gesammelt, die dir vielleicht weiterhelfen können.
Am genialsten fand ich den "graphical key to landscape palms", der inzwischen nicht mehr so einfach auffindbar ist. Die Seite existiert nicht mehr. Bei Biologie-Uni Hamburg ist sie noch verlinkt, aber es läuft ins Leere.
Anfang 2020 hatte ich die Seiten aber im Webarchiv gefunden und hier bei einer Anfrage verlinkt:
viewtopic.php?f=2&t=42797&hilit=plantapalm#p163311
Die Palme mit den deutlich umgeknickten Blättchen könnte eine Livistona sein.
Palmen sind schwierig, meistens braucht man Details, die man auf solchen Übersichtsaufnahmen nicht gut beurteilen kann.
Ich habe mich auch schon mal daran versucht und bei der Gelegenheit einige Links gesammelt, die dir vielleicht weiterhelfen können.
Am genialsten fand ich den "graphical key to landscape palms", der inzwischen nicht mehr so einfach auffindbar ist. Die Seite existiert nicht mehr. Bei Biologie-Uni Hamburg ist sie noch verlinkt, aber es läuft ins Leere.
Anfang 2020 hatte ich die Seiten aber im Webarchiv gefunden und hier bei einer Anfrage verlinkt:
viewtopic.php?f=2&t=42797&hilit=plantapalm#p163311
Die Palme mit den deutlich umgeknickten Blättchen könnte eine Livistona sein.
Viele Grüße von abeja
Re: Mauritius, 2 Palmen
Danke sehr, wenn man der Seite glauben kann, dann ist es L. chinensis: https://www.palmtalk.org/forum/index.ph ... australis/
Re: Mauritius, 2 Palmen
Bei Nr. 2 sieht man am Stamm Stachelgürtel wie bei zB. bei Astrocaryum.
Re: Mauritius, 2 Palmen
Hallo,
die Palme hatte zufälligerweise keine "Stelzen"?
Ich könnte mir die auf den Seychellen (ist ja nicht weit weg) endemische Verschaffeltia splendida vorstellen, die auch in anderen Regionen als Zierpflanze verwendet wird. Die hat zumindest solche Stacheln als Jungpalme. Das, was vom Blatt erkennbar ist, könnte passen ebenso wie der Fruchtansatz.
https://botany.cz/en/verschaffeltia-splendida/
Meine eigenen alten Bilder:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=9540
die Palme hatte zufälligerweise keine "Stelzen"?
Ich könnte mir die auf den Seychellen (ist ja nicht weit weg) endemische Verschaffeltia splendida vorstellen, die auch in anderen Regionen als Zierpflanze verwendet wird. Die hat zumindest solche Stacheln als Jungpalme. Das, was vom Blatt erkennbar ist, könnte passen ebenso wie der Fruchtansatz.
https://botany.cz/en/verschaffeltia-splendida/
Meine eigenen alten Bilder:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=9540
Viele Grüße von abeja
Re: Mauritius, 2 Palmen
Hallo Abeja, danke sehr, die wird es sein.