Geranium - wild und kleinblütig, Deutschland
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Geranium - wild und kleinblütig, Deutschland
Dies ist ein kleiner Versuch, einen funktionierenden Schlüssel der wilden, kleinblütigen Geranium-Arten in Deutschland zu entwerfen, der auch für das geraniumamputierte Fußvolk funktioniert. (-: Hier dreht sich alles um die Arten
Geranium bohemicum **
Geranium columbinum
Geranium dissectum
Geranium divaricatum **
Geranium lucidum
Geranium molle / Geranium aequale *
Geranium purpureum
Geranium pusillum
Geranium pyrenaicum
Geranium robertianium
Geranium rotundifolium
* Unterscheidung nur über Kleindetails der Frucht, hier nicht unterschieden.
** Noch nicht im Feld gefunden, Schlüssel nur textuell.
0. Welche Merkmale *nicht* funktionieren
In den gängigen Schlüsseln sind einige Unterscheidungsmerkmale angegeben, die gemäß meiner Erfahrung im Feld oft nicht funktionieren (bzw. nur wenn man die Art schon so gut kennt, daß man sie nicht mehr braucht):
* Farbe der Kronblätter. Nur die blaustichige Art G. pyrenaicum lässt sich in der Natur recht sicher an der Farbe erkennen (vielleicht auch G. bohemicum, aber die kenne ich nur von Bildern). Auf Fotos geht meist nichts.
* Farbe der Stengel, Stiele, Kelche und Blätter. Je nach Standort ist zwischen rot und grün alles drin.
* Größe der Pflanze. Manche Arten können zwischen wenigen Zentimetern und fast einem Meter groß sein.
* Größe der Kronblätter. Zu variabel, um damit Arten zuverlässig abzugrenzen.
* Geruch: Zu abhängig von Pflanzen, Umwelteinflüssen, Zeitpunkt und Nase.
* Glänzende Blätter.
1. Blattform
Blätter gefiedert: G. purpureum/robertianium
-> weiter mit 2 Blätter zerschlitzt: G. dissectum/columbinum
-> weiter mit 5 Blätter gelappt: Alle übrigen Arten
-> weiter mit 8
Geranium bohemicum **
Geranium columbinum
Geranium dissectum
Geranium divaricatum **
Geranium lucidum
Geranium molle / Geranium aequale *
Geranium purpureum
Geranium pusillum
Geranium pyrenaicum
Geranium robertianium
Geranium rotundifolium
* Unterscheidung nur über Kleindetails der Frucht, hier nicht unterschieden.
** Noch nicht im Feld gefunden, Schlüssel nur textuell.
0. Welche Merkmale *nicht* funktionieren
In den gängigen Schlüsseln sind einige Unterscheidungsmerkmale angegeben, die gemäß meiner Erfahrung im Feld oft nicht funktionieren (bzw. nur wenn man die Art schon so gut kennt, daß man sie nicht mehr braucht):
* Farbe der Kronblätter. Nur die blaustichige Art G. pyrenaicum lässt sich in der Natur recht sicher an der Farbe erkennen (vielleicht auch G. bohemicum, aber die kenne ich nur von Bildern). Auf Fotos geht meist nichts.
* Farbe der Stengel, Stiele, Kelche und Blätter. Je nach Standort ist zwischen rot und grün alles drin.
* Größe der Pflanze. Manche Arten können zwischen wenigen Zentimetern und fast einem Meter groß sein.
* Größe der Kronblätter. Zu variabel, um damit Arten zuverlässig abzugrenzen.
* Geruch: Zu abhängig von Pflanzen, Umwelteinflüssen, Zeitpunkt und Nase.
* Glänzende Blätter.
1. Blattform
Blätter gefiedert: G. purpureum/robertianium
-> weiter mit 2 Blätter zerschlitzt: G. dissectum/columbinum
-> weiter mit 5 Blätter gelappt: Alle übrigen Arten
-> weiter mit 8
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.05.2017, 18:38, insgesamt 9-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
2. Arten mit gefiederten Blättern
* Farbe der Staubbeutel. Man muß genau hingucken, denn bei beiden Arten ist der Pollen gelb oder kann gelb sein. Die Farbe des Pollens interessiert nicht.
Links: G. purpureum
* Staubbeutel gelb.
* Kelch mit Drüsenhaaren, mit oder ohne zottige Haare.
* Blüten im direkten Vergleich oft kleiner, aber nicht immer.
-> weiter mit 3
Rechts: G. robertianium
* Staubbeutel purpurrot oder orange.
* Kelch zottig behaart, ohne Drüsenhaare.
* Blüten im direkten Vergleich oft größer, aber nicht immer.
-> weiter mit 4
* Farbe der Staubbeutel. Man muß genau hingucken, denn bei beiden Arten ist der Pollen gelb oder kann gelb sein. Die Farbe des Pollens interessiert nicht.
Links: G. purpureum
* Staubbeutel gelb.
* Kelch mit Drüsenhaaren, mit oder ohne zottige Haare.
* Blüten im direkten Vergleich oft kleiner, aber nicht immer.
-> weiter mit 3
Rechts: G. robertianium
* Staubbeutel purpurrot oder orange.
* Kelch zottig behaart, ohne Drüsenhaare.
* Blüten im direkten Vergleich oft größer, aber nicht immer.
-> weiter mit 4
Zuletzt geändert von Anagallis am 03.08.2016, 14:22, insgesamt 3-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
3. Geranium purpureum
Staubbeutel gelb, Krone purpurfarben, ohne oder mit dunklen Streifen: Oder Krone heller; Kelch (und Stengel) drüsig behaart. Habitus wie G. robertianium. Pflanze meist auf Gleisschotter, aber mittlerweile nicht nur an Bahndämmen (z.B. am Osteingang des Karlsruher Schloßparks).
Staubbeutel gelb, Krone purpurfarben, ohne oder mit dunklen Streifen: Oder Krone heller; Kelch (und Stengel) drüsig behaart. Habitus wie G. robertianium. Pflanze meist auf Gleisschotter, aber mittlerweile nicht nur an Bahndämmen (z.B. am Osteingang des Karlsruher Schloßparks).
Zuletzt geändert von Anagallis am 29.05.2016, 00:24, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
4. Geranium robertianium
Pflanze zottig behaart aber nicht drüsig. Staubbeutel purpurfarben oder orange, Pollen orange oder gelb. Habitus wie G. purpureum. An Bahndämmen, Waldwegen usw.
Pflanze zottig behaart aber nicht drüsig. Staubbeutel purpurfarben oder orange, Pollen orange oder gelb. Habitus wie G. purpureum. An Bahndämmen, Waldwegen usw.
Zuletzt geändert von Anagallis am 03.08.2016, 14:21, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
5. Arten mit zerschlitzten Blättern
* Die Längen der Blüten- und Blütenstandsstiele unterscheiden sich oft stark, aber nicht immer.
G. dissectum:
* Stengel abstehend behaart.
* Blütenstiel und Blütenstandsstiel relativ kurz.
-> weiter mit 6 G. columbinum:
* Stengel anliegend behaart.
* Blütenstiel und Blütenstandsstiel relativ lang.
* Achtung: Der abgeblühte Kelch ist geflügelt. Verwechselungsgefahr mit G. lucidum.
-> weiter mit 7
* Die Längen der Blüten- und Blütenstandsstiele unterscheiden sich oft stark, aber nicht immer.
G. dissectum:
* Stengel abstehend behaart.
* Blütenstiel und Blütenstandsstiel relativ kurz.
-> weiter mit 6 G. columbinum:
* Stengel anliegend behaart.
* Blütenstiel und Blütenstandsstiel relativ lang.
* Achtung: Der abgeblühte Kelch ist geflügelt. Verwechselungsgefahr mit G. lucidum.
-> weiter mit 7
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
6. Geranium dissectum
Blütenstiele und Blütenstandsstiele kurz. Kelch drüsig behaart (aber: Stengel nicht drüsig behaart).
Blütenstiele und Blütenstandsstiele kurz. Kelch drüsig behaart (aber: Stengel nicht drüsig behaart).
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
7. Geranium columbinum
Kelch, Stiele und Stengel anliegend behaart. Blütenstiele und Blütenstandsstiele meist sehr lang (aber nicht immer).
Zur Fruchtzeit ist der Kelch geflügelt, daher besteht Verwechselungsgefahr mit G. lucidum.
Kelch, Stiele und Stengel anliegend behaart. Blütenstiele und Blütenstandsstiele meist sehr lang (aber nicht immer).
Zur Fruchtzeit ist der Kelch geflügelt, daher besteht Verwechselungsgefahr mit G. lucidum.
Zuletzt geändert von Anagallis am 02.05.2017, 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
8. Arten mit gelappten Blättern
Kelch geflügelt (in der Knospe, zur Blütezeit und zur Fruchtzeit):
* Achtung: Der abgeblühte Kelch von G. columbinum ist ebenfalls geflügelt. Verwechselungsgefahr.
* Achtung: Entgegen den Angaben in den üblichen Schlüsseln glänzend die Blätter oft nicht.
Geranium lucidum
-> weiter mit 15

Sonst Kelch ungeflügelt:
Kronblätter abgerundet oder ganz leicht ausgerandet:
Geranium rotundifolium
-> weiter mit 14 Sonst Kronblätter ausgerandet:
Kelchblätter ohne Granne (mit kurzer Spitze):
Geranium pyrenaicum/molle/aequale/pusillum:
-> weiter mit 9 Kelchblätter mit Granne:
Geranium divaricatum/bohemicum
Nur wenige Fundstellen in D.
-> weiter mit 13
Kelch geflügelt (in der Knospe, zur Blütezeit und zur Fruchtzeit):
* Achtung: Der abgeblühte Kelch von G. columbinum ist ebenfalls geflügelt. Verwechselungsgefahr.
* Achtung: Entgegen den Angaben in den üblichen Schlüsseln glänzend die Blätter oft nicht.
Geranium lucidum
-> weiter mit 15
Sonst Kelch ungeflügelt:
Kronblätter abgerundet oder ganz leicht ausgerandet:
Geranium rotundifolium
-> weiter mit 14 Sonst Kronblätter ausgerandet:
Kelchblätter ohne Granne (mit kurzer Spitze):
Geranium pyrenaicum/molle/aequale/pusillum:
-> weiter mit 9 Kelchblätter mit Granne:
Geranium divaricatum/bohemicum
Nur wenige Fundstellen in D.
-> weiter mit 13
Zuletzt geändert von Anagallis am 16.06.2016, 15:20, insgesamt 6-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
9. Geranium pyrenaicum/pusillum/molle/aequale
Krone doppelt so lang wie der Kelch, deutlich blaustichig:
Geranium pyrenaicum
-> weiter mit 10 Krone etwa so lang wie der Kelch, Stengel nicht mit langen Haaren.
Geranium pusillum
-> weiter mit 11 Krone eineinhalb mal so lang wie der Kelch, Stengel und Stiele auch mit langen Haaren.
Geranium molle/aequale
-> weiter mit 12
Krone doppelt so lang wie der Kelch, deutlich blaustichig:
Geranium pyrenaicum
-> weiter mit 10 Krone etwa so lang wie der Kelch, Stengel nicht mit langen Haaren.
Geranium pusillum
-> weiter mit 11 Krone eineinhalb mal so lang wie der Kelch, Stengel und Stiele auch mit langen Haaren.
Geranium molle/aequale
-> weiter mit 12
Zuletzt geändert von Anagallis am 29.05.2016, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
10. Geranium pyrenaicum
Stengel abstehend behaart, ohne Drüsenhaare. Krone deutlich blaustichig, doppelt so lang wie der Kelch.
Stengel abstehend behaart, ohne Drüsenhaare. Krone deutlich blaustichig, doppelt so lang wie der Kelch.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
11. Geranium pusillum
Heißt zwar Zwerg-Storchschnabel, kann aber recht groß werden, übersteht aber auch eine Mahd als "Trittrasenpflanze". Stengel kurz behaart Kronblätter kaum länger als der Kelch.
Heißt zwar Zwerg-Storchschnabel, kann aber recht groß werden, übersteht aber auch eine Mahd als "Trittrasenpflanze". Stengel kurz behaart Kronblätter kaum länger als der Kelch.
Zuletzt geändert von Anagallis am 29.05.2016, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
12. Geranium molle/aequale
Die beiden Arten sind nurch durch Kleindetails der Früchte zu unterscheiden (siehe Literatur).
Kann recht hoch werden, übersteht aber auch eine Mahd als "Trittrasenpflanze". Stengel mit langen Haaren und kurzen Drüsenhaaren. Krone eineinhalb mal so lang wie der Kelch.
Die beiden Arten sind nurch durch Kleindetails der Früchte zu unterscheiden (siehe Literatur).
Kann recht hoch werden, übersteht aber auch eine Mahd als "Trittrasenpflanze". Stengel mit langen Haaren und kurzen Drüsenhaaren. Krone eineinhalb mal so lang wie der Kelch.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
13. Geranium divaricatum/bohemicum
Krone rosa:
Geranium divaricatum
Nur wenige Funde in wenigen Bundesländern, selten.
Krone blaustichig:
Geranium bohemicum
Nur zwei Fundstellen in D seit 1961. Vielleicht schon ausgestorben.
Krone rosa:
Geranium divaricatum
Nur wenige Funde in wenigen Bundesländern, selten.
Krone blaustichig:
Geranium bohemicum
Nur zwei Fundstellen in D seit 1961. Vielleicht schon ausgestorben.
Zuletzt geändert von Anagallis am 29.05.2016, 17:45, insgesamt 6-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
14. Geranium rotundifolium


Zuletzt geändert von Anagallis am 16.06.2016, 15:25, insgesamt 7-mal geändert.
Dominik
Re: Wilde, kleinblütige Geranium in D
15. Geranium lucidum
Kelch mit Querriffeln.
Kelch mit Querriffeln.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.05.2017, 18:39, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik