Anleitung
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Anmerkung zu den Fundortangaben
Hallo @ll,
Grundätzlich finde ich das Projekt eine tolle Idee.
Ich habe aber ein Problem damit, daß Fundortangaben recht genau angegeben werden. Dies trifft besonders bei gefährdeten Arten aller Kategorien zu. Ich denke man sollte sich in Bezug auf geschützte Arten sowie Arten der Kategorien 1 und 2 darauf verständigen, nur grobe Angaben zu machen: z.B. MTB/Quadrant und Ortschaft. Genaue Fundortangaben sollten bei solchen Arten eher zurückhaltend behandelt werden. Die genauen Angaben sollten nur den jeweiligen Kartierstellen und Naturschutzbehörden zugänglich gemacht werden. Eine Freie Veröffentlichung im Internet halte ich im Sinne des Artenschutzes für Falsch.
Was meint Ihr dazu?
fragt Sven
Grundätzlich finde ich das Projekt eine tolle Idee.
Ich habe aber ein Problem damit, daß Fundortangaben recht genau angegeben werden. Dies trifft besonders bei gefährdeten Arten aller Kategorien zu. Ich denke man sollte sich in Bezug auf geschützte Arten sowie Arten der Kategorien 1 und 2 darauf verständigen, nur grobe Angaben zu machen: z.B. MTB/Quadrant und Ortschaft. Genaue Fundortangaben sollten bei solchen Arten eher zurückhaltend behandelt werden. Die genauen Angaben sollten nur den jeweiligen Kartierstellen und Naturschutzbehörden zugänglich gemacht werden. Eine Freie Veröffentlichung im Internet halte ich im Sinne des Artenschutzes für Falsch.
Was meint Ihr dazu?
fragt Sven
Re: Anleitung
Hi!
Halte ich für eine gute Idee.
Wenn jemand den genauen Fundort wissen möchte, kann er den Verfasser des Beitrages ja per PN benachrichtigen und fragen.
mfg Jule
Halte ich für eine gute Idee.
Wenn jemand den genauen Fundort wissen möchte, kann er den Verfasser des Beitrages ja per PN benachrichtigen und fragen.
mfg Jule
Re: Anleitung
Ja, so denke ich auch ist es ein guter Weg. Denn es wurden schon so manche Vorkommen von Arten totbotanisiert oder einfach ausgegraben! Ich habe z.B. im meinem Umfeld einige RL 1 und 2 Arten deren Fundstellen außer mir nur wenige vertrauenswürdige Personen kennen.
Gruß Sven
Gruß Sven
Re: Anleitung
hi,
Kann die Bedenken von Sven nachvollziehen, habe in der Hinsicht auch so meine Bauchschmerzen.
Denke, das muß jeder selbst entscheiden, für wie gefährdet er die jeweilige Population hält und ob er genaue Angaben hier macht oder nicht, Bedingung fürs Einstellen ins Lexikon ist das auf jeden Fall nicht !
Ich mache meist genaue Angaben, da die Fundorte dieser Pflanzen sowieso schon im Internet stehen, da die Hessischen FFH-Gebiete alle im Internet veröffentlicht sind. Habe mir nach meinem Umzug hierher so selber meine Exkursionsgebiete zusammengegoogelt.
Gruß Matthias
Kann die Bedenken von Sven nachvollziehen, habe in der Hinsicht auch so meine Bauchschmerzen.
Denke, das muß jeder selbst entscheiden, für wie gefährdet er die jeweilige Population hält und ob er genaue Angaben hier macht oder nicht, Bedingung fürs Einstellen ins Lexikon ist das auf jeden Fall nicht !
Ich mache meist genaue Angaben, da die Fundorte dieser Pflanzen sowieso schon im Internet stehen, da die Hessischen FFH-Gebiete alle im Internet veröffentlicht sind. Habe mir nach meinem Umzug hierher so selber meine Exkursionsgebiete zusammengegoogelt.
Gruß Matthias
Zuletzt geändert von Sandfloh am 25.06.2008, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Anleitung
Sicher, für FFH- Arten mag das stimmen. Die kann man ja auch bei http://www.ffh-gebiete.de/ recherchieren. Es geht mir aber auch um nicht-FFH-Arten.
Sven
Sven
Re: Anleitung
hi,
auf den Seiten der Hessischen Regierung sind leider/günstigerweise (je nach Betrachtungsweise) nicht nur die vorkommenden FFH-Arten zu finden, sondern auch alle anderen von den Kartierern erwähnten "bemerkenswerten" Arten, also in der Regel alles, was auf der Roten Liste steht.
Daher kommt es, dass man beim Googeln dieser Arten fast immer die FFH-Seite unter den ersten zehn Treffern findet.
Vor diesem Hintergrund brauche ich dann auch kein Geheimnis mehr daraus machen, wenn ich die dann da finde.
Aber verstehe mich nicht falsch, ich finde es auch sinnvoll, noch wenig bekannte Vorkommen hier nicht mit den allergenauesten Angaben ins Netz zu stellen, besonders bei den Orchideen und anderen klassischen "spektakulären" Arten. Es gibt leider immer noch viel zu viele Leute, die den Pflanzen lieber im eigenen Garten beim eingehen zuschauen als sich in der Natur an ihnen zu erfeuen.
Gruß Matthias
auf den Seiten der Hessischen Regierung sind leider/günstigerweise (je nach Betrachtungsweise) nicht nur die vorkommenden FFH-Arten zu finden, sondern auch alle anderen von den Kartierern erwähnten "bemerkenswerten" Arten, also in der Regel alles, was auf der Roten Liste steht.
Daher kommt es, dass man beim Googeln dieser Arten fast immer die FFH-Seite unter den ersten zehn Treffern findet.
Vor diesem Hintergrund brauche ich dann auch kein Geheimnis mehr daraus machen, wenn ich die dann da finde.
Aber verstehe mich nicht falsch, ich finde es auch sinnvoll, noch wenig bekannte Vorkommen hier nicht mit den allergenauesten Angaben ins Netz zu stellen, besonders bei den Orchideen und anderen klassischen "spektakulären" Arten. Es gibt leider immer noch viel zu viele Leute, die den Pflanzen lieber im eigenen Garten beim eingehen zuschauen als sich in der Natur an ihnen zu erfeuen.
Gruß Matthias
Re: Anleitung
Ich geb Dir vollkommen Recht. "Spatenbotanikern" sollten selbst den Spaten zu spüren bekommen... (ich weiß das klingt jetzt ziemlich heftig...)Sandfloh hat geschrieben: Aber verstehe mich nicht falsch, ich finde es auch sinnvoll, noch wenig bekannte Vorkommen hier nicht mit den allergenauesten Angaben ins Netz zu stellen, besonders bei den Orchideen und anderen klassischen "spektakulären" Arten. Es gibt leider immer noch viel zu viele Leute, die den Pflanzen lieber im eigenen Garten beim eingehen zuschauen als sich in der Natur an ihnen zu erfeuen.
Gruß Matthias
Es ist aber auch eine andere Sache: Es ist für viele seltene Arten auch nicht unbedingt gut, wenn ihre Standorte zu oft und von zu vielen Leuten besucht werden: Exemplare werden unwissentlich breit getreten oder manche Leute pflücken sich was ab.
Na dann: in diesem Sinne...
Gruß Sven
Re: Anleitung
Müssen die Bilder in Deutschland gewachsene Pflanzen zeigen? Oder dürfen auch Alpenpflanzen aus Österreich dabei sein? Wenn ja, wie handhabt man dann die Angabe mit dem MTB?
Viele Grüße
myos
Viele Grüße
myos
mfg myos
Re: Anleitung
Hi!
Dürfen auch "Ausländische" Pflanzen sein:)
Dann halt einfach den Fundort beschreiben mit Städten uin der Nähe und so. Mit MTB geht dann nicht;)
mfg Jule
Dürfen auch "Ausländische" Pflanzen sein:)
Dann halt einfach den Fundort beschreiben mit Städten uin der Nähe und so. Mit MTB geht dann nicht;)
mfg Jule
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 05.08.2009, 12:34
Re: Anleitung
Ich kann svekas Bedenken gut nachvollziehen.
Ich sehe es öfter (der Wanderweg geht durch unseren Hof), das Wandere geschützte oder ungeschützte Blumen einfach pflücken, oder gar ausreißen. Bei uns gibt es nun mal sehr viele seltene (und leider schöne) Pflanzen. Keiner von dennen überlegt ob es sich um seltene Pflanzen handelt. Wenn dann noch ein Art "Rote Liste Tourismus" entstande wäre es fatal. Ich wurde aus sagen: "Überlegt gut wie genau man bei welcher Pflanze den Standort angibt."svekas hat geschrieben:
Genaue Fundortangaben sollten bei solchen Arten eher zurückhaltend behandelt werden. Die genauen Angaben sollten nur den jeweiligen Kartierstellen und Naturschutzbehörden zugänglich gemacht werden. Eine Freie Veröffentlichung im Internet halte ich im Sinne des Artenschutzes für Falsch.
Gruß edergritschen
_____________________________________________
Wer zulässt, das Bergbauern aufgeben,
braucht sich nicht über das Artensterben wundern.
_____________________________________________
Wer zulässt, das Bergbauern aufgeben,
braucht sich nicht über das Artensterben wundern.
Re: Anleitung
Moin,Jule hat geschrieben: ...
Wir machen zusammen ein Artenlexikon. Poste irgendeine Pflanze;)
...
so ein Artenlexikon macht aber doch nur Sinn, wenn auch eine gewisse "Sortierung" vorliegt.
Wenn die Beiträge nur unsortiert entsprechend ihres Eingangs(datum) vorliegen, findet man doch nichts wieder ...
Gruß
Peter
Re: Anleitung
Hi,
doch man findet:
entweder über die Suchfunktion oben oder man kann die Themen unten auf der Seite nach Betreff alphabetisch ordnen.
Gruß Matthias
doch man findet:
entweder über die Suchfunktion oben oder man kann die Themen unten auf der Seite nach Betreff alphabetisch ordnen.
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 05.08.2009, 12:34
Re: Anleitung
Hi,
ich habe sehr viele Bilder, aber ich weis oft nicht mehr von wann. Ich habe nämlich alle Pflanzen bei uns dokumentiert.
Stört es wenn ich mal kein Funddatum angeben kann?
Gruß edergritschen
ich habe sehr viele Bilder, aber ich weis oft nicht mehr von wann. Ich habe nämlich alle Pflanzen bei uns dokumentiert.
Stört es wenn ich mal kein Funddatum angeben kann?
Gruß edergritschen
Gruß edergritschen
_____________________________________________
Wer zulässt, das Bergbauern aufgeben,
braucht sich nicht über das Artensterben wundern.
_____________________________________________
Wer zulässt, das Bergbauern aufgeben,
braucht sich nicht über das Artensterben wundern.
Re: Anleitung
Hallo edergritschen,
ob das stört oder nicht müssen die Profis beantworten.
Aber ein kleiner Tip : Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kann man die Bildeigenschaften auslesen. Dort wird immer auch das Aufnahmedatum, meistens sogar die Uhrzeit angegeben.
Das nutze ich oftmals für meine Bilddatenbank
Viele Grüße
Harry
ob das stört oder nicht müssen die Profis beantworten.
Aber ein kleiner Tip : Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kann man die Bildeigenschaften auslesen. Dort wird immer auch das Aufnahmedatum, meistens sogar die Uhrzeit angegeben.
Das nutze ich oftmals für meine Bilddatenbank
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Anleitung
Guten Abend!
Trotz Jules guter Anleitung ist das Einstellen eines Beitrags in dieses Unterforum ein ziemliches "Gefummel" (unterschiedliche Schriftgrößen, Fettdruck oder nicht usw. und dann soll das Ganze ja auch noch ein bisschen vernünftig aussehen
). Der Aufwand hat mich bisher davon abgehalten, hier häufiger tätig zu werden.
Dieser Aufwand kann allerdings wie folgt erheblich minimiert werden:
Man erstellt einmal einen kompletten Beitrag und überträgt ihn ins Forum. Für den nächste Beitrag klickt man auf "Ändern" und erhält den Quelltext wieder angezeigt. Den kann man nun einfach kopieren (markieren, Strg und C), in den neuen Beitrag einfügen (Strg und V) und entsprechend anpassen.
Vielleicht kann ich mit diesem Hinweis dem einen oder anderen Teilnehmer ein wenig Mut machen, sich hier einzubringen.
Es geht - so denke ich - auch nicht nur darum, nur auserlesene (seltene) Pflanzen hier darzustellen. Amateure wie ich sind froh über jedes geeignete Bild, das auch "Allerweltsarten" beschreibt!
Viele Grüße von Hermann aus Siegen
Trotz Jules guter Anleitung ist das Einstellen eines Beitrags in dieses Unterforum ein ziemliches "Gefummel" (unterschiedliche Schriftgrößen, Fettdruck oder nicht usw. und dann soll das Ganze ja auch noch ein bisschen vernünftig aussehen

Dieser Aufwand kann allerdings wie folgt erheblich minimiert werden:
Man erstellt einmal einen kompletten Beitrag und überträgt ihn ins Forum. Für den nächste Beitrag klickt man auf "Ändern" und erhält den Quelltext wieder angezeigt. Den kann man nun einfach kopieren (markieren, Strg und C), in den neuen Beitrag einfügen (Strg und V) und entsprechend anpassen.
Vielleicht kann ich mit diesem Hinweis dem einen oder anderen Teilnehmer ein wenig Mut machen, sich hier einzubringen.
Es geht - so denke ich - auch nicht nur darum, nur auserlesene (seltene) Pflanzen hier darzustellen. Amateure wie ich sind froh über jedes geeignete Bild, das auch "Allerweltsarten" beschreibt!
Viele Grüße von Hermann aus Siegen