Anleitung
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
- Rhincodon_typus
- Beiträge: 305
- Registriert: 15.07.2007, 12:12
- Wohnort: Bremen
Re: Anleitung
Im System der Angiosperm Phylogeny Group, nach welchem sich Wikipedia richtet und im Schmeil-Fitschen gehören die Erdrauchgewächse zur Ordnung Ranunculales. Da es verschiedene Systematiken des Pflanzenreiches gibt sollten wir uns wohl auf eine bestehende Systematik einigen, nach der wir uns einheitlich richten.
Re: Anleitung
hi,
so etwas dachte ich mir schon.
Das mit dem einheitlichen System hatte ich auch schon angemerkt, wir müssen uns irgendwie auf eine bestimmte Quelle/Literatur einigen.
Vielleicht kann einer der "Profis" etwas vorschlagen.
Gruß Sandfloh
so etwas dachte ich mir schon.
Das mit dem einheitlichen System hatte ich auch schon angemerkt, wir müssen uns irgendwie auf eine bestimmte Quelle/Literatur einigen.
Vielleicht kann einer der "Profis" etwas vorschlagen.
Gruß Sandfloh
Re: Anleitung
Hallo Sandfloh,
zu diesem Thema sollten wir auf jeden Fall einmal Gregor um Rat fragen.
Viele Grüße
Harry
zu diesem Thema sollten wir auf jeden Fall einmal Gregor um Rat fragen.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Anleitung
Wo finde ich nochmal die Definition von "häufig" usw.? Irgendwo im Forum hatte ich sie mal gelesen, weiß aber nicht mehr wo!
Viele Grüße von Hermann
Viele Grüße von Hermann
Re: Anleitung
Wie wäre es denn, wenn wir die Angabe der Ordnung ganz weglassen würden? Die dargestellten Pflanzen sind doch auch ohne diese Angabe eindeutig beschrieben! Woher soll ich armer Hobby-Botaniker wissen, dass die Angaben in der neusten Auflage des "Rothmaler" bereits wieder überholt sind? Ehe wir uns hierbei unglücklich machen, sollten wir es tatsächlich bei der Angabe der Familie belassen. Meint jedenfalls
Hermann
Hermann
Re: Anleitung
Hallo Hermann,
anstelle des Links habe ich Dir das Zitat eingefügt
Viele Grüße
Harry
anstelle des Links habe ich Dir das Zitat eingefügt
PS: Melde mich morgenJule hat geschrieben: - sehr selten ( 1 Exemplar)
- selten (wenige 1-5)
- mäßig häufig (mehrere 6-20)
- häufig (zahlreich)
Und das dann nur für seinen Fundort.
mfg Jule
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Anleitung
Hallo Hermann!
Klar, wir können die Ordnung auch weglassen. Mit den Familien können wir ja einfach nach dem Häupler und Muer oder so gehen.
mfg Jule
Klar, wir können die Ordnung auch weglassen. Mit den Familien können wir ja einfach nach dem Häupler und Muer oder so gehen.
mfg Jule
- Dornenschrecke
- Beiträge: 841
- Registriert: 19.03.2006, 20:00
- Wohnort: Hessisch Oldendorf
Re: Anleitung
Kannte ich als Laie ja noch nicht.Jule hat geschrieben: Zu den MTBs: Auf http://brd.pilzkartierung.de/ könnt ihr euch eure MTBs heraussuchen. Dazu auf MTB Datei klicken und seinen Fundort suchen (die näheste Stadt). Manchmal müsst ihr auch ein paar andere umliegende Stätdchen gucken, ist nicht jede ein MTB. Und dann am Beispiel der Quadranteneinteilung (steht oben), wisst ihr wie man die einteilt und das aufschreibt.
Jetzt habe ich gleich mal bei "Wohnort" die MTB`s eingefügt, denn nicht jeder weiß, wo die "Weltstadt" Bad Pyrmont liegt...

Gruß Dorni
Re: Anleitung
Hallo,
betreffend Populationsgröße:
finde die "Häufigkeitstabelle" nicht passend für die Angabe der Populationsgröße. Hier sollte besser für zählbare Mengen eine (gerundete) Anzahl angegeben werden oder für größere Vorkommen eine (geschätzte) Flächengröße, welche die Population bedeckt. Beispiel: auf 10 x 10 m hat die Art xy einen Deckungsgrad von 20 %, also 20 m² angeben. Zählt man, wie bei Orchideen etwa, nur blühende Pflanzen, dann Zusatz xx blühende Pflanzen.
Die Häufigkeitsangaben "Sehr selten" bis "häufig" (oder gar "gemein") werden allgemein auf größere Flächen bezogen, nicht auf die Einzelpopulation. Bei 21 Pflanzen schon von "häufig" zu sprechen, ist m. E. nicht überzeugend.
Wenn keine weiteren Angaben gemacht werden, wird das Vorkommen als indigen (alteinheimisch) angesehen. Bei Neophyten (Neubürgern) sollte man unterscheiden zwischen Unbeständig und Eingebürgert. Weitere Hinweise, wie Gartenauswurf, im Siedlungsbereich usw. helfen bei der Einschätzung.
Gruß botanix
betreffend Populationsgröße:
finde die "Häufigkeitstabelle" nicht passend für die Angabe der Populationsgröße. Hier sollte besser für zählbare Mengen eine (gerundete) Anzahl angegeben werden oder für größere Vorkommen eine (geschätzte) Flächengröße, welche die Population bedeckt. Beispiel: auf 10 x 10 m hat die Art xy einen Deckungsgrad von 20 %, also 20 m² angeben. Zählt man, wie bei Orchideen etwa, nur blühende Pflanzen, dann Zusatz xx blühende Pflanzen.
Die Häufigkeitsangaben "Sehr selten" bis "häufig" (oder gar "gemein") werden allgemein auf größere Flächen bezogen, nicht auf die Einzelpopulation. Bei 21 Pflanzen schon von "häufig" zu sprechen, ist m. E. nicht überzeugend.
Wenn keine weiteren Angaben gemacht werden, wird das Vorkommen als indigen (alteinheimisch) angesehen. Bei Neophyten (Neubürgern) sollte man unterscheiden zwischen Unbeständig und Eingebürgert. Weitere Hinweise, wie Gartenauswurf, im Siedlungsbereich usw. helfen bei der Einschätzung.
Gruß botanix
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Anleitung
Hallo botanix,
ok, dann werden wir das ändern. Bei zählbaren Exemplaren eine aufgerundete Anzahl und ansonsten halt das mit dem Deckungsgrad.
mfg Jule
ok, dann werden wir das ändern. Bei zählbaren Exemplaren eine aufgerundete Anzahl und ansonsten halt das mit dem Deckungsgrad.
mfg Jule
Re: Anleitung
Hallo Botanix et all.
Deine Anmerkungen zu der Populationsgröße ist aus fachlicher Sicht sicher richtig, und Formulierungen wie "häufig" sicher problematisch.
Gerundete oder geschätzte Zahlen hahlte ich für eine sehr gute brauchbare Information, die für mich persönlich sehr interessant ist.
Aber ich habe ein Verständnisproblem mit dem Begriff Deckungsgrad. Was ist das? Wie wird er abgeschätzt. Was bedeutet 20%Deckungsgrad? Ist damit die Anzahl oder die Fläche gemeint, die besetzt wird.
Hat z.B. eine große Pflanze wie Heracleum spec. einen höheren Deckungsgrad als ein Gänseblümchen ?
Sorry, wahrscheinlich sehr einfache Anfängerfragen, aber ich habe den Begriff nmoch nie gehört, bei meinen geologischen Kartierungen ist er mir nie untergekommen
Viele Grüße
Harry
Deine Anmerkungen zu der Populationsgröße ist aus fachlicher Sicht sicher richtig, und Formulierungen wie "häufig" sicher problematisch.
Gerundete oder geschätzte Zahlen hahlte ich für eine sehr gute brauchbare Information, die für mich persönlich sehr interessant ist.
Aber ich habe ein Verständnisproblem mit dem Begriff Deckungsgrad. Was ist das? Wie wird er abgeschätzt. Was bedeutet 20%Deckungsgrad? Ist damit die Anzahl oder die Fläche gemeint, die besetzt wird.
Hat z.B. eine große Pflanze wie Heracleum spec. einen höheren Deckungsgrad als ein Gänseblümchen ?
Sorry, wahrscheinlich sehr einfache Anfängerfragen, aber ich habe den Begriff nmoch nie gehört, bei meinen geologischen Kartierungen ist er mir nie untergekommen
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Anleitung
hi,
Deckungsgrad 20% bedeutet dass von 1 qm Boden 0,2 qm von der entsprechenden Art bedeckt sind, 0,8 qm andere Arten.
Natürlich ist die Individuenzahl bei großen Pflanzen dann kleiner als bei kleineren Pflanzen mit selbem Deckungsgrad.
Gruß Sandfloh
Deckungsgrad 20% bedeutet dass von 1 qm Boden 0,2 qm von der entsprechenden Art bedeckt sind, 0,8 qm andere Arten.
Natürlich ist die Individuenzahl bei großen Pflanzen dann kleiner als bei kleineren Pflanzen mit selbem Deckungsgrad.
Gruß Sandfloh
Re: Anleitung
Hallo Sandfloh ,
vielen Dank für die Erläuterung.
Macht die Angabe denn für größere Pflanzen überhaupt Sinn ? Bei kleineren kann ich mir das gut vorstellen, bei größeren eher weniger
Viele Grüße
Harry
vielen Dank für die Erläuterung.
Macht die Angabe denn für größere Pflanzen überhaupt Sinn ? Bei kleineren kann ich mir das gut vorstellen, bei größeren eher weniger
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Anleitung
Hallo an alle,
super Idee! Ich werde beizeiten (wenn ich meine neue Kamera richtig kennengelernt habe) auch ein paar Bilder einstellen.
Kleine Anregung meinerseits:
Wenn die einzelnen Pflanzensteckbriefe sich mehren, wäre es dann nicht sinnvoll eine Sortierung vorzunehmen, so dass die jeweiligen Arten z. B. unter ihrer Familie gefunden werden können. Eine alphabetische Sortierung wäre als Alternative auch nicht schlecht, damit man nicht "ewig" suchen muss, um eine bestimmte Pflanzenart zu finden.
Noch sind die Steckbriefe übersichtlich, aber da wir in good old Germany ca. 4100 Gefäßpflanzenarten beheimaten, könnte dies schnell zu einem gewissen Chaos im Lexikon führen.
mal wieder: Nordlichtgrüße
Frank
super Idee! Ich werde beizeiten (wenn ich meine neue Kamera richtig kennengelernt habe) auch ein paar Bilder einstellen.
Kleine Anregung meinerseits:
Wenn die einzelnen Pflanzensteckbriefe sich mehren, wäre es dann nicht sinnvoll eine Sortierung vorzunehmen, so dass die jeweiligen Arten z. B. unter ihrer Familie gefunden werden können. Eine alphabetische Sortierung wäre als Alternative auch nicht schlecht, damit man nicht "ewig" suchen muss, um eine bestimmte Pflanzenart zu finden.
Noch sind die Steckbriefe übersichtlich, aber da wir in good old Germany ca. 4100 Gefäßpflanzenarten beheimaten, könnte dies schnell zu einem gewissen Chaos im Lexikon führen.

mal wieder: Nordlichtgrüße
Frank
Re: Anleitung
Hallo Frank!
Das mit dem Sortieren hatten wir schon einmal, leider finde ich es nicht wieder.
Wenn Du das Unterforum "Projekt: Farn- und Blütenpflanzen" anwählst, siehst Du unter der eingerahmten Liste eine recht schmale Zeile "sortieren nach". Hier kannst Du alle Beiträge nach dem ABC aufsteigend oder absteigend sortieren lassen.
Eigens deshalb hatte Jule seinerzeit die Bezeichnungen im Betreff alle so umgestellt, dass die wissenschaftliche Bezeichnung vorneweg steht, so dass man als erstes die Gattung und dann die Art sieht. In der ursprünglich angewendeten Beschriftung stand der deutsche Name als erstes, so dass hier nach dem Artnamen sortiert worden wäre, das haben wir gemeinsam als nicht so günstig angesehen.
Probier's mal, meint Hermann
Das mit dem Sortieren hatten wir schon einmal, leider finde ich es nicht wieder.
Wenn Du das Unterforum "Projekt: Farn- und Blütenpflanzen" anwählst, siehst Du unter der eingerahmten Liste eine recht schmale Zeile "sortieren nach". Hier kannst Du alle Beiträge nach dem ABC aufsteigend oder absteigend sortieren lassen.
Eigens deshalb hatte Jule seinerzeit die Bezeichnungen im Betreff alle so umgestellt, dass die wissenschaftliche Bezeichnung vorneweg steht, so dass man als erstes die Gattung und dann die Art sieht. In der ursprünglich angewendeten Beschriftung stand der deutsche Name als erstes, so dass hier nach dem Artnamen sortiert worden wäre, das haben wir gemeinsam als nicht so günstig angesehen.
Probier's mal, meint Hermann