Die Suche ergab 151 Treffer
- 17.04.2015, 18:53
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Häufige Flechte,
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3444
Re: Häufige Flechte,
Hatte ich vergessen. C. pyxidata ist eine echt schlechte Gruppe zum Bestimmen. Am besten immer mit Dünnschichtchromatographie.
- 17.04.2015, 18:51
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Häufige Flechte,
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3444
Re: Häufige Flechte,
Also ich denke es handelt sich hier um das Lager von Cladonia pyxidata (L.) Hoffm. ssp. pocillum (Ach.) E. Dahl. Von der Reaktion passt es, was ich bisher auch gefunden habe, nur mit Podetien K-, C-, KC-. P+ rostrot, UV-. Auch das die Thallusschuppen dachziegelig sich decken und übereinander wachsen...
- 17.04.2015, 08:04
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Häufige Flechte,
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3444
Re: Häufige Flechte,
Hallo @All Sigi hat mir mal eine kleine Probe geschickt. Thallusschuppe grünlich, dicht liegend, Unterseite weiß, filzig, ohne Podetien. Unterseite K-, KC-, P+ rost farben (beim mir nicht gelb) Auf Moos wachsend Die Frage noch an dich Sigi, gab es diese auf Holz, Rinde Erdboden, bemoostem Fels Kalkg...
- 04.04.2015, 21:21
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Häufige Flechte,
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3444
Re: Häufige Flechte,
Die Reaktion mit P+ habe ich glatt überlesen. P+ gelb kann nicht C. symphycarpia sein.
Das einzige was ich machen kann ist, das du mir eine Probe schickst und ich diese genau bestimme.
Wenn das möglich ist, kurze PM an mich.
Das einzige was ich machen kann ist, das du mir eine Probe schickst und ich diese genau bestimme.
Wenn das möglich ist, kurze PM an mich.
- 04.04.2015, 12:35
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Cladonia macilenta - Cladonia floerkeana
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2215
Re: Cladonia macilenta - Cladonia floerkeana
Um C. floerkeana oder C. macilenta unterscheiden zu können, reicht auch keine Tüpfelreaktion aus, weil es auf die Chemie an kommt, die beide enthalten. C. floerkeana Type 1) Barbatic- und Didymicsäure Type 2) Thamnolic- und Didymicsäure C. macilenta Type 1) Thamnolic- und Decarboxythamnolic Säure Ty...
- 04.04.2015, 12:21
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Häufige Flechte,
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3444
Re: Häufige Flechte,
Also ich denke das es sich hier um eine Cladonia symphicarpia handelt, mit einem Parasiten.
Leider sind die Fotos nicht so gut für eine Bestimmung und es fehlen Tüfelreaktion.
Lippensorale sehe ich jetzt auf keinem der Bilder.
Leider sind die Fotos nicht so gut für eine Bestimmung und es fehlen Tüfelreaktion.
Lippensorale sehe ich jetzt auf keinem der Bilder.
- 04.04.2015, 12:15
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Cladonia am Großen Falkenstein
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2517
Re: Cladonia am Großen Falkenstein
Um C. floerkeana oder C. macilenta unterscheiden zu können, reicht auch keine Tüpfelreaktion aus, weil es auf die Chemie an kommt, die beide enthalten. C. floerkeana Type 1) Barbatic- und Didymicsäure Type 2) Thamnolic- und Didymicsäure C. macilenta Type 1) Thamnolic- und Decarboxythamnolic Säure Ty...
- 04.04.2015, 09:51
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Von der Birke
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2137
Re: Von der Birke
Das erste und letzte Bild könnte Evernia prunastri var. herinii sein. Evernia punastri müsste normalerweise gelbgrün von oben sein. Das kommt von der Usninsäure. Auf den Bilder fehlt mir das gelbliche, darum eher Evernia prunastri var. herinii, welche keine Usninsäure hat. Aber das müsste man besser...
- 21.12.2013, 04:19
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Neue Mikroskopie Zeitschrift ab 2014
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1880
Neue Mikroskopie Zeitschrift ab 2014
Es freut mich euch mit zu teilen, das es ab 2014 eine neue Mikroskopie Zeitschrift gibt. Auch gibt es eine Homepage dazu: http://www.mikroskopie-journal.de Herausgeber ist Jörg Piper Alle weiteren Informationen findet ihr im Flyer http://mikroskopie-journal.de/images/dustri_verlag_flyer/MK_Flyer1_20...
- 17.12.2013, 08:24
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Welche Flechte m. Podetien? Cladonia spec.?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2002
Re: Welche Flechte m. Podetien? Cladonia spec.?
Das es sich um eine Cladonia handelt stimmt. Zum bestimmen braucht man die Tüpfelreaktionen. Am besten immer die Schuppen Unterseite mit K,C und P testen.
- 30.11.2013, 23:10
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Unbekannte Flechte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1403
Re: Unbekannte Flechte
Also typisch sieht die Lecanora muralis so nicht aus. Man kann glaube ich beim ersten Bild unten Apothecien sehen.
Könnte L. muralis sein
Der Rest, das braune darüber, sieht mir eher nach einem Parasit aus. Darum passt das nciht so ganz alles.
Könnte L. muralis sein
Der Rest, das braune darüber, sieht mir eher nach einem Parasit aus. Darum passt das nciht so ganz alles.
- 30.11.2013, 22:13
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Kursten- oder Blattflechte?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1938
Re: Kursten- oder Blattflechte?
Hast du eine Tüpfelreaktion? Wie sah es bei deiner Probe aus? Bilder näher aufnehmen. Auch kann man mal die Lepraria unter das Mikroskop legen. Und eine Bestimmung bei Flechten, machst du nicht mit dem Vergleich von Bilder. Das kleine Büchlein hat nur einen winzigen Teil von Flechten. Alle Schlüssel...
- 30.11.2013, 22:11
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Krustenflechte oder Moos? "Grühnspahn"
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1099
Re: Krustenflechte oder Moos? "Grühnspahn"
Flechte ist das keine. UNter dem MIkroskop ansehen. Denke es sind einfach nur Algen.
- 29.11.2013, 19:21
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Kursten- oder Blattflechte?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1938
Re: Kursten- oder Blattflechte?
Lepraria zu bestimmen ohne Tüpfelreaktion, ist unmöglich. Bei vielen braucht man sogar TLC und kommt mit den Tüpfelreaktionen gar nicht weiter.
- 27.07.2013, 10:20
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Cladonien PDfs online
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1060
Cladonien PDfs online
Hallo Auf unserer Homepage http://www.flechtenmikroskopie.de haben wir jetzt einige Cladonien online gestellt. Neben Makrobilder, die bei Cladonien zur Bestimmung reichen (Schnitte braucht man nicht), zeigen wir hier auch die Tüpfelreaktionen an den Cladonien im Bild. Dazu kommt noch eine abtupf Pro...