Die Suche ergab 3576 Treffer
- 23.05.2012, 22:38
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: gelb, 4 Blütenblätter
- Antworten: 2
- Zugriffe: 558
Re: gelb, 4 Blütenblätter
Hallo melano, mein Vorschlag wäre Erysimum odoratum Ehrhart 1792, Wohlriechender Schöterich/Duft-Schöterich/Pannonischer Schöterich (Synonyma: Cheiranthes erysimoides L. 1753, Erysimum erysimoides (L.) Fritsch 1907 non (Karelin & Kirilov) O. Kuntze 1891 nomen illegitimum, Erysimum hieraciifolium sen...
- 23.05.2012, 22:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Abies homolepis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 516
Re: Abies homolepis
Hallo Thomas, vom Prinzip her hat Hortus auch hier recht! Grundsätzlich gilt bei Nadelbäumen: Gattung Abies , Tanne : Die Zapfen stehen aufrecht auf den Zweigen, die Samenschuppen und fallen ab bzw zerfallen und nur die Zapfenspindel bleibt stehen. Im Gegensatz dazu für Gattung Picea , Fichte : Die ...
- 23.05.2012, 21:30
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ornithogalum umbellatum agg
- Antworten: 1
- Zugriffe: 454
Re: Ornithogalum umbellatum agg
Hallo Thomas, könntest Du hier auch noch ein Bild mit dem Gesamthabitus der Pflanze einstellen? Und eins mit dem Gesamtblütenstandshabitus? Eine Nahaufnahme des Gesamtblütenstandes? Eine Nahaufnahme der Blätter (sofern vorhanden)? Das könnte nützlich sein und bei einer fundierteren Beurteilung helfe...
- 23.05.2012, 20:49
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Xanthoria parietina? ---> Xanthoria parietina
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1077
Re: Xanthoria parietina?
Hallo Kurt, ja, hier liegst Du vollkommen richtig! Die gelben Blattflechten auf sämtlichen Fotos zeigen Xanthoria parietina (L.) Th. Fries 1861 (Basionym: Lichen parietinus L. 1753; Synonyma: Parmelia parietina (L.) Acharius, Parmelia parietina var. viridilobata Opiz, Parmelia parietina var. vulgari...
- 23.05.2012, 20:44
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Blatt(?)flechte -> Xanthoparmelia taractica
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1604
Re: Blatt(?)flechte
Hallo Michael, auf einem Silikatstein? Oder auf einem Kalkstein? Ich würde hier eine feuchte Xanthoparmelia spec. vermuten. "Eventuell kann Xanthoparmelia conspersa (Ach.) Hale 1974 (Basionym: Lichen conspersus Acharius 1799; Synonyma: Imbricaria conspersa (Acharius) Körber, Imbricaria conspersa var...
- 23.05.2012, 20:23
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Doku Flavoparmelia caperata Teil 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 998
Re: Doku Flavoparmelia caperata Teil 2
Hallo Kurt, hier sind Foto 1 bzw. das oberste Foto und Foto 2 bzw. das mittlere Foto tatsächlich die Blattflechte Flavoparmelia caperata (L.) Hale 1986! (Die Synonymie erspare ich mir hier. Vergleiche dafür die vorhergehende Antwort!). Foto 3 bzw. das unterste Foto zeigt tatsächlich die Blattflechte...
- 23.05.2012, 20:16
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Doku Flavoparmelia caperata Teil 1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 999
Re: Doku Flavoparmelia caperata Teil 1
Hallo Kurt, bitte nicht gleich wieder verzweifeln! Zuerst das Positive! Bild 1 bzw. das oberste Bild ist Flavoparmelia caperata (L.) Hale 1986 (Basionym: Lichen caperatus L. 1753; Synonyma: Imbricaria caperata (L.) DC., Parmelia caperata (L.) Acharius, Parmelia cylisphora (Acharius) Vainio, Parmelia...
- 21.05.2012, 20:01
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: blaue Wasserlilie?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 737
Re: blaue Wasserlilie?
Hallo Andreas und hallo allerseits,
ich muss Hortus recht geben. Das ist Iris versicolor L. 1753, die Schillernde Schwertlilie, und zwar sehr wahrscheinlich die Sorte Iris versicolor L. 1753 'Kermesina'!
Schöne Grüße
Gregor
ich muss Hortus recht geben. Das ist Iris versicolor L. 1753, die Schillernde Schwertlilie, und zwar sehr wahrscheinlich die Sorte Iris versicolor L. 1753 'Kermesina'!
Schöne Grüße
Gregor
- 21.05.2012, 19:41
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Parmelia physodes? ---> Flavoparmelia caperata
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1327
Re: Parmelia physodes?
Hallo Gregor Mir ist es zum Verzweifeln. Aber ich gebe nicht auf. Noch nicht. Ich bin doch nicht dümmer als andere. Hoffe ich jedenfalls.Ich versuche es jetzt andersherum. Ich suche eine Flechte, die ich für typisch für die Art erachte, die möglichst frei steht, und retouchiere alles rundherum, was...
- 20.05.2012, 21:59
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Parmelia physodes? ---> Flavoparmelia caperata
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1327
Re: Parmelia physodes?
Hallo Kurt, die grünliche Blattflechte in der Mitte ist Flavoparmelia caperata (L.) Hale 1986 (Basionym: Lichen caperatus L. 1753; Synonyma: Imbricaria caperata (L.) DC., Parmelia caperata (L.) Acharius, Parmelia cylisphora (Acharius) Vainio, Parmelia herreana Zahlbruckner, Parmelia negativa Gyelnik...
- 19.05.2012, 21:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lamium, panaschiert oder Pilzbefall?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1119
Re: Lamium, panaschiert oder Pilzbefall?
Hallo,
auch wenn es Ballota sein sollte liegt trotzdem kein Pilzbefall vor - dafür spricht schlichtweg gar nichts. Da ist dann ein Virus bzw. eine Virose schon viel wahrscheinlicher. Ob es panaschierte Sorten von Ballota gibt weiß ich nicht.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
auch wenn es Ballota sein sollte liegt trotzdem kein Pilzbefall vor - dafür spricht schlichtweg gar nichts. Da ist dann ein Virus bzw. eine Virose schon viel wahrscheinlicher. Ob es panaschierte Sorten von Ballota gibt weiß ich nicht.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 19.05.2012, 21:06
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: [Weigelia]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 911
Re: Busch mit rosa Blüten
Hallo Luise,
das ist sicher eine Weigelia spec., Weigelie.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
das ist sicher eine Weigelia spec., Weigelie.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 19.05.2012, 21:01
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Veronica hederifolia? [Veronica hederifolia]
- Antworten: 3
- Zugriffe: 525
Re: Veronica hederifolia? [Veronica hederifolia]
Hallo Jörg und hallo allerseits,
da hier Blüten zu sehen sind (dunkelblau mit großem weißem Inneren) kann man hier sogar recht sicher sagen Veronica hederifolia L. 1753 ssp. hederifolia.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
da hier Blüten zu sehen sind (dunkelblau mit großem weißem Inneren) kann man hier sogar recht sicher sagen Veronica hederifolia L. 1753 ssp. hederifolia.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 19.05.2012, 11:44
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lamium, panaschiert oder Pilzbefall?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1119
Re: Lamium, panaschiert oder Pilzbefall?
Hallo Andreas, einen Pilzbefall würde ich hier nicht annehmen - es gibt nichts was darauf hinweist. Wenn es überhaupt eine Krankheit ist kommt eher ein Virus in Frage - dazu sehen mir die Pflanzen aber viel zu normal entwickelt aus. Ich halte tatsächlich eine Panaschierung für am wahrscheinlichsten....
- 16.05.2012, 22:30
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pflanze aus Sütirol bestimmen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 518
Re: Pflanze aus Sütirol bestimmen
Hallo Günter,
probier es mal mit Geum coccineum Sibthorp & Smith 1809, Orangerote Nelkenwurz. Ursprünglich heimisch ist die Art auf dem Balkan.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
probier es mal mit Geum coccineum Sibthorp & Smith 1809, Orangerote Nelkenwurz. Ursprünglich heimisch ist die Art auf dem Balkan.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor