Die Suche ergab 3576 Treffer
- 15.07.2012, 22:47
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechten im Wutachtal 2
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1106
Re: Flechten im Wutachtal 2
Hallo Torsten, ich würde eher sagen das obere Bild zeigt eine adulte Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 (Synonyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxatilis var. sulcata (Taylor) Nylander, Parmelia sulcata var. laevis...
- 15.07.2012, 22:19
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechten im Wutachtal 4
- Antworten: 2
- Zugriffe: 868
Re: Flechten im Wutachtal 4
Hallo Torsten,
Deine Bestimmungen dürften soweit korrekt sein. Die Lecanora ist sehr wahrscheinlich wieder Lecanora chlarotera Nylander 1872.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Deine Bestimmungen dürften soweit korrekt sein. Die Lecanora ist sehr wahrscheinlich wieder Lecanora chlarotera Nylander 1872.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 15.07.2012, 22:13
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechten im Wutachtal 3
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1578
Re: Flechten im Wutachtal 3
Hallo Torsten, also das unterste Foto ist keinesfalls Hypogymnia physodes . Vielmehr halte ich das unterste Foto für eine junge Physconia distorta (Withering) J. R. Laundon 1984 (Basionym: Lichen distortus Withering 1776; Synonyma: Hagenia pulverulenta auctorum italiorum, Parmelia argyphaea Acharius...
- 15.07.2012, 21:41
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechten im Wutachtal 1
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1059
Re: Flechten im Wutachtal 1
Hallo Torsten,
wirklich sehr gut, ich halte alle drei Bestimmungen von Dir für korrekt!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
wirklich sehr gut, ich halte alle drei Bestimmungen von Dir für korrekt!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 10.07.2012, 18:32
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Farn und Moos
- Antworten: 5
- Zugriffe: 850
Re: Farn und Moos
Hallo Torsten, zu den Moosen: das Moos auf dem 1. bzw. oberen Foto sieht mir nach Rhytidiadelphus squarrosus (Hedw.) Warnst., dem Sparrigen Runzelpeter aus. Das Moos, welches ins 2. bzw. mittlere Foto hineinragt scheint mir Rhytidiadelphus loreus (Hedw.) Warnst., der Schöne Runzelpeter zu sein. Das ...
- 05.07.2012, 23:14
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Peltigera spec.
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1372
Re: Peltigera spec.
Hallo Torsten, die Gattung Peltigera stimmt auf jeden Fall! Mein Vorschlag wäre Peltigera ponojensis Gyelnik 1931 (Synonyma: Peltigera plittii Gyelnik, Peltigera plittii var. macrolobata Gyelnik) wegen der helleren mehligen Stellen auf der dunklen Oberfläche. Eventuell käme auch Peltigera membranace...
- 05.07.2012, 22:46
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Lungenflechte ? -> ja
- Antworten: 2
- Zugriffe: 848
Re: Lungenflechte ?
Hallo Torsten, ja, das ist Lobaria pulmonaria (L.) Hoffmann 1796 (Basionym: Lichen pulmonarius L. 1753; Synonyma: Lobaria pulmonacea f. sorediata Harmand, Lobaria pulmonaria var. meridionalis auctorum europaeum non (Vainio) Zahlbruckner, Sticta pulmonacea Acharius, Sticta pulmonaria (L.) Biroli), di...
- 30.06.2012, 16:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hilfe - welche Beeren sind das?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 554
Re: Hilfe - welche Beeren sind das?
Hallo matljr, hat Deine Nichte denn irgendwelche Beschwerden (Erbrechen, Durchfall)? Bei Deinem Foto handelt es sich um Viburnum lantana L., den Wolligen Schneeball . Leider muss ich Dir sagen, dass die Pflanze leicht bzw. schwach giftig ist - das gilt auch für die Früchte. Aber bevor Du jetzt event...
- 27.06.2012, 15:58
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Welche Lilie ist das?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1757
Re: Welche Lilie ist das?
Hallo nixda und hallo allerseits, ja, einige neuere Autoren (ab 2001) sind der Ansicht das Erythronium 'White Beauty' zu Erythronium californicum Purdy 1904 zu stellen sei, es also Erythronium californicum Purdy 1904 'White Beauty' heißen sollte. Das ist übrigens eine Ansicht, die ich teile - ich bi...
- 26.06.2012, 21:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Flora Kroatien
- Antworten: 1
- Zugriffe: 412
Re: Flora Kroatien
Hallo Stefan, schau mal hier: http://www.kleinsteuber-books.com/VBh_Kleinsteuber_SRFloren.asp?FloraLand=Kroatien http://www.kleinsteuber-books.com/VBh_Kleinsteuber_SRFloren.asp?FloraTitel=Flora%20Hrvatske http://www.kleinsteuber-books.com/VBh_Kleinsteuber_SRFloren.asp?FloraTitel=Red%20Book%20of%20Va...
- 26.06.2012, 21:26
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Welche Lilie ist das?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1757
Re: Welche Lilie ist das?
Hallo Carina und nixda und hallo allerseits, ja, eine Hundszahn-Hybride und Erythronium 'Pagoda' dürfte auch stimmen. Nur stimmt die eine Elterangabe nicht und ich sehe mich veranlasst sie zu korrigieren. Erythronium 'Pagoda' ist eine Kreuzung aus Erythronium tuolumnense Applegate 1930 × Erythronium...
- 26.06.2012, 12:00
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Allium im Jardin des Plantes
- Antworten: 2
- Zugriffe: 671
Re: Allium im Jardin des Plantes
Hallo Herbert, Allium moschatus Linnaeus 1762, Moschus-Lauch hat aber dunkelviolette Staubbeutel. Das ist auf Deinen Fotos ganz klar nicht der Fall. Vergleiche z. B. hier: http://www.google.de/imgres?q=Allium+moschatum&hl=de&biw=1366&bih=685&gbv=2&tbm=isch&tbnid=mDn28DFUKCR2uM:&imgrefurl=http://soph...
- 25.06.2012, 23:06
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Rose könnte das sein?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 739
Re: Welche Rose könnte das sein?
Hallo Stefan, an einer Blüte allein eine Rose mit Sicherheit zu erkennen ist so gut wie unmöglich, mindestens aber extrem schwierig. Daher unter Vorbehalt: eventuell könnte es sich um Rosa 'Regensberg' (Synonyma: Rosa 'Buffalo Bill', Rosa 'Macyoumis', Rosa 'Young Mistress') handeln. Zumindest wird d...
- 25.06.2012, 22:32
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: "Bonsai" - Welcher Baum?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 499
Re: "Bonsai" - Welcher Baum?
Hallo, besonders das mittlere Bild mit den Blättern ist sehr wichtig - die verraten mir nämlich das es sich um Sageretia thea (Osbeck) M. C. Johnston 1968 (Basionym: Rhamnus thea Osbeck 1757; Synonym: Sageretia theezans (L.) Brongniart 1826 [Basionym: Rhamnus theezans L. 1771 nomen superfluum]), Sag...
- 25.06.2012, 21:32
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Parmelia?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 975
Re: Parmelia?
Hallo Lila, die Gattung Parmelia stimmt schon einmal, aber meines Erachtens handelt es sich hier in allen Fällen um die Blattflechte Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 (Synonyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxati...